habe noch eine unversehrte, eingeschweißte "POP"-Schachtel 572 Schwimmbäder gefunden. Auf der Rückseite wie damals üblich gedrucktes Ausschmückungsmaterial, was leider zur Zerstörung der Schachtel führte.
eine Frage: ab wann wurden die Verpackungen von Faller eigentlich verschweißt?
Dank im Voraus, Henrik
Hallo Henrik,
meines Wissens begann das Einschweissen der Packungen mit der Umstellung von den Stülpkartons, die mit Klebestreifen (Tesa) verschlossen waren, auf die "Pop / Hippie"-Verpackungen, was auf sämtliche bei mir vorhandene Bausätze zutrifft.
Das wird mit der damals fortschreitenden "Selbstbedienung" bei den Spielwaren-Geschäften einhergegangen sein.
Manche Läden haben heute immer noch keine Selbstbedienung. Das ist meistens wenn nicht genug Platz da ist. Ich kenne da noch einen Laden. Die Faller-Schachteln sind dann bis zur Decke gestapelt sind und der Ladenbesitzer muss mit einer Uralten Holzleiter dann ganz nachoben steigen weil der gewünschte Bausatz natürlich ganz oben liegt. Die Selbstbedienung hat aber mehr Vorteile, finde ich, weil man dann noch etwas nach dem Motto "Das habe ich schon lange gesucht" findet. Heutzutage braucht keine Leiter aus Anfangszeiten mehr, alles "per Klick"...leider...
ich habe auch verformte Schachteln, so die Dieselloktankstelle 145. Die Schachteln sollten ja auch beizeiten geöffnet werden und nicht jahrzehntelang gesammelt.
die Folie wird heiß aufgebracht und ist praktisch eine Art Schrumpfschlauch. Beim Erkalten zieht sie sich zusammen bis die Packung Widerstand leistet. Der Zug besteht aber weiterhin und das macht sich dann im Lauf der Jahre bemerkbar. Steter Tropfen höhlt den Stein.
Damit sich die Folie zusammenzieht laufen die Kartons durch einen 120 Grad bis 250 Grad heißen Schrumpftunnel. Das muss wegen der Bausatzteile im Karton zügig geschehen.
Mit der "Selbstbedienung", die Hermann ansprach, war der Ladendiebstahl gemeint. Die Folie zeigt dem Kunden auch dass er einen ungeöffneten und sehr wahrscheinlich auch kompletten Bausatz bekommt.
Servus beieinand´, habe in einem Konvolut Leerschachteln kurz vor dem Versand noch eine ältere Version von Nr. 572 entdeckt: Vermutlich die Erst-Produktion (Stulp-Deckel) für dieses nette Zubehör. LG, Hardy