Irgendwie ist es doch frustrierend – da hat LIMA eine riesige Menge Modelle nach italienischem Vorbild gebaut und trotzdem ist zumindest hierzulande kaum je eine LIMA-Lok nach italienischem Vorbild aufzufinden. Und falls doch mal so ein Modell auftaucht, dann werden abstrus hohe Preise dafür verlangt (und offenbar auch bezahlt). Gerade gestern ging mir in einer Internetauktion eine E656 durch die Lappen obwohl meine Zahlungsbereitschaft m.E. bereits ziemlich hoch war…. Daher dachte ich, dass es vielleicht einfacher und sogar günstiger wäre, ein paar "klassische" LIMA-Modelle aus Hornby-Produktion zu kaufen. Als Lok kommt natürlich nur die FS E444 in Frage: http://de.lima.hornbyinternational.com/a...otiven/hl-2011/ Und dann noch zwei Intercity-Wagen – je einer 1. und einer 2. Klasse: http://de.lima.hornbyinternational.com/a...nwagen/hl-4009/ http://de.lima.hornbyinternational.com/a...nwagen/hl-4008/ Nun die Frage: Wo kriege ich so was am besten her? Ich habe mal nach einem Hornby-Händler in der Schweiz gesucht und da gibt es genau einen. Die Adresse ist zwar nur wenige Kilometer von mir zuhause weg, so dass ich da mal vorbeifahren werde, bin mir allerdings nicht sicher, ob das nicht eher ein Generalimporteur hat und ob ich dort tatsächlich die gewünschten Modelle zu einem guten Preis kriege. Wo sonst könnte ich die Dinger kaufen und weiss jemand, was die o.g. Modelle in ungefähr kosten?
Die Adresse von Arwico AG habe ich auch. Ist nicht weit von mir zuhuase also werde ich dort mal vorbeischauen. Ansonsten ist ohnehin wieder mal ein Italien-Urlaub angesagt....
Habe soeben beschlossen, dass ich in meinen Ferien im Juni einen Trip nach Milano machen (Shoppen und so). Bei dieser Gelegenheit werde ich auch Ausschau nach Hornby/Lima-Modellen halten - vielleicht habe ich ja Glück .
Interessantes Angebot. Falls ich in Mailand nichts finden sollte. Ich habe übrigens auf dem www ein (offenbar neueres) Startset mit E444 und zwei Ternitalia-Reisezugwagen gefunden. So was wäre natürlich ideal (auch wenn ich Schienen und Trafo gar nicht brauche).
Habe mir soeben das oben abgebildete Set in Italien bestellt. Das Angebot wirkt seriös und der Preis stimmt (sogar der Versand in die Schweiz ist inkl.). In 2 bis 5 Werktagen sollte es bei mir sein. Drückt mir die Daumen, dass es klappt.
Zitat Wenn das Set da ist, kannst Du es ja mal vorstellen. Mich würde ganz speziell das Innenleben der Lok interessieren.
Klar mache ich . Wobei, gemäss dem Service-Sheet, das hier herunetrgeladen werden kann, hat sich am Innenleben seit 40 Jahren offenbar nichts geändert: http://lima.hornbyinternational.com/all-...otives/hl-2011/ Bestellt habe ich übrigens über www-Seite, die auf den Vetrieb von Modelleisenbahnen und Zubehör (insb. ins Ausland) spezialisiert ist. Falls ich erfolgreich war, werde ich den Interessierten gerne den Link senden.
Zitat Django, hat das eigentlich geklappt mit dem Set?
Nein, leider noch nicht (sonst hätte ich selbstverständlich darüber berichtet ). Es gab da einige "Komplikationen" bei der Lieferung, die unter anderem auf "verlorene" Mails, Ferienabwesenheiten und Lieferengpässe zurückzuführen waren. Der Lieferant kriegt das Set erst wieder am 10.09.09 rein - d.h. ich werde es frühestens in etwa zwei Wochen mein Eigen nennen können....
Oh weh! Das ist wirklich eine äusserst mühsame Geschichte: Offenbar wird das Set seit neuestem nicht mehr produziert und an Lager haben sie auch keines mehr. Kann aber nur die einzelne Lok (d.h. FS E444 Prototyp) haben - die ist angeblich noch verfügbar. Ich hoffe nun, dass es wenigstens mit der klappt. Betr. der Wagen finde ich dann schon was - notfalls kann ich auch so was hier nehmen - das würde einigermassen passen und zudem sind die Dinger halbwegs häufig gebraucht zu finden: Okay, die FS-Wagen sind vermutlich hierzulande seltener, aber zumindest die SBB-Variante (von der ich bereits zwei Stück habe, die ich allerdings für 'ne andere Lok benötige) müsste aufzutreiben sein: Drückt mir die Daumen, dass es klappt mit der Lok.
Die Bilder sind übrigens von Martins LIMA-Sammlerseite.
ENDLICH!!!! Das Teil ist angekommen. Wie gesagt, das Set gibt's nicht mehr, so musste ich mich mit der einzelnen E444 begnügen. Preis war okay, aber da sind natürlich einerseits die Versandkosten, die dazu kamen und andererseits hat der Lieferant € 12 für das Verpacken (?) draufgeschlagen (finde ich nicht ganz die feine Art….). Aber wie auch immer, Hauptsache, ich hab das Teil. Nun muss ich mir nur noch ca. zwei einigermassen passende Personenwagen organisieren. Und hier sind die Bilder der Lok:
Das Modell schaut ganz gut aus – insbesondere wenn man bedenkt, dass die Grundkonstruktion über 40 Jahre alt ist. Schön ist vor allem die saubere und feine Lackierung, die wertet das Modell sehr auf. Das Innenleben entspricht immer noch dem LIMA-Standard. Seltsam finde ich aber, dass die Lok keine Beleuchtung hat – es ist ja schliesslich kein Startpackungs-Modell….
es ist halt ein Hobby-Line Modell, da muss man auf manche Dinge verzichten. Was mir auffällt, ist die lackierte Oberschere der Stromabnehmer, das war zu Lima-Italy Zeiten noch nicht so. Und der G-Motor, da hat Hornby wahrscheinlich noch alte Bestände aufgebraucht.
So, nachdem ich nun seit knapp einer Woche im Besitz der LIMA-E444 bin, die mangels Wagen derzeit im Wohnzimmer auf der Glasscheibe des HiFi-Racks steht (werde davon mal ein Foto machen), kann ich nur sagen, dass sich die ganzen Strapazen mit der Bestellung sowie die Versandkosten etc. wirklich gelohnt haben. Ohne dieses Modell hat mir einfach etwas gefehlt. Diese Lücke wurde nun geschlossen. Es macht einfach Spass und bereitet mir jedes Mal aufs Neue Freude, mein Modell anzuschauen.
Speziell am LIMA-Modell ist natürlich, dass es sich um ein Modell der 4 Prototypen der E444 handelt (Obwohl RIVAROSSI ebenfalls ein E444-Prototypen-Modell im Angebot hatte: http://www.bahnwahn.de/steckbrief/rifse444003). Die 4 Prototypen unterschieden sich vornehmlich bei den Fronten der Lokkasten deutlich von den Serienmodellen mit ihren eleganten, runden, an die DB E103 erinnernden Lokkasten-Fronten (). Die Prototypen wirken somit optisch noch etwas unausgereift. Auch technisch unterschieden sich die Prototypen von den Serienmodellen – so musste die Höchstgeschwindigkeit im Betrieb aufgrund unzureichender Drehgestelle auf 180 km/h limitiert werden. Die 4 Protoypen sind schon seit längerem nicht mehr in Betrieb (sie wurden nicht wie die Serienloks zu E444R umgebaut) und 3 Exemplare wurden vermutlich bereits verschrottet. Einzig die E444.001 wurde (optisch) wiederaufbereitet um der Nachwelt als Museumslok erhalten zu bleiben: (Quelle: Railfaneurope.net) Im Vergleich mit diesen Bildern sieht man sehr schön, dass das LIMA-Modell das Original wenn auch etwas vereinfacht, so doch sehr gut wiedergibt.