Der Sommer ist vorbei, aber noch nicht in Falkenstein!
Ganz im Gegenteil, der kleine See von Falkenstein, welcher durch einen Gebirgsbach gespeist wird, verspricht herrliche Erfrischung bei hohen Temperaturen. Daher haben sich mittlerweile auch 8 Gäste eingefunden, um Sonne zu tanken und sich zu erholen. Glücklicherweise gibt es an der kleinen Liegewiese auch einen der weitverbreiteten Pilzkioske, die Erfrischungen, Eis, Zeitschriften und Tabakwaren anbieten.
Frohe Kunde darf ich verbreiten: Der Ort Falkenstein wurde angesichts der stetig steigenden Bevölkerungszahlen heute nachmittag in den Status einer Gemeinde erhoben. Daraufhin hat man am Ortseingang gleich feierlich ein Ortsschild aufgestellt.
In Planung ist demnächst der Ausbau und die Gestaltung des Ortskerns nebst Rathaus, Feuerwehrhaus und Bahnhofsgebäude damit den Einwohnern auch die nötige Infrastruktur zur Verfügung steht.
Endlich gibt es mal wieder ein Update von meiner Anlage.
Nachdem sich meine Situation nach Arbeitgeberwechsel und Umzug inzwischen wieder "stabilisiert" hat, habe ich wieder ein wenig Zeit gefunden, an meinem Projekt weiterzuarbeiten. Ich habe jetzt endlich die Elektrik in Angriff genommen und die Verkabelung so weit es ging, vorbereitet.
Dazu habe ich zunächst mal ein Stellpult gebraucht. Dieses habe ich aus diversen Resten zusammengebaut und grau angestrichen und das Ganze dann am Anlagenrahmen fest verschraubt.
Das Pult bietet Platz für die benötigten Komponenten. 2 Trafos, 2 Signalschalter, 3 Weichenstellpulte, 1 Lichtschalter und 1 Umschalter für die Stromversorgung des mittleren Bahnhofgleises.
Vielleicht wundert sich jetzt der eine oder andere, warum nur 5 Weichenschalter vorhanden sind, obwohl es doch 9 Weichen auf der Anlage gibt. Die Lösung ist, dass ich jeweils 3 Weichen auf der linken und rechten Seite des Bahnhofes gleichzeitig schalte. Die Ein- bzw. Ausfahrweichen stehen sinnvollerweise immer in einer bestimmten Konstellation zueinander. Ansonsten könnten Flankenfahrten entstehen oder es würden Weichen aufgeschnitten. Ähnliches gilt übrigens auch für die Signale. Auch hier schalte ich zusammengehörendes Vor- und Hauptsignal über jeweils einen Schalter.
Mit Hilfe eines Gleisplans behält man den Überblick:
Hier mein Umschalter. Damit kann ich das Gleis 2wahlweise mit dem Stromkreis von Gleis 1 oder von Gleis 3 verbinden. So bin ich in der Lage, das mittlere Gleis von beiden Stromkreisen aus zu bedienen und ohne größere Komplikationen einen Zug zwischen den beiden Kreisen wechseln zu lassen.
Und so sieht es unter der Anlage aus. Ich habe mit selbstklebenden Kabelschellen Trassen angelegt, um die Kabel zu bündeln. Diese Methode ist einfach, flexibel und kostengünstig.
schön, wieder was von Deinem Projekt zu lesen. Sieht gut aus, Deine Steuerzentrale. An solche Klebeschellen habe ich für mein Fertiganlagenprojekt auch gedacht. Das ruht aber zurzeit, weil gerade Rokal dran ist.
zu meiner Schande muß ich gestehen, das ich noch nie auf Gegenbesuch war. Ich habe mir nun den gesamten Bericht durchgelesen, das ist ja der Oberknüller was Du hier machst. Ich habe noch nie eine Fertiganlage, so umgestaltet gesehen, auf vielen Bildern erkennt man das nicht mal mehr als solches!!! Ich bin wirklich schwer beeindruckt und irgendwie würde es mich nun sogar auch nochmal reizen, eine Fertiganlage so umzugestalten, wie Du es hier getan hast! Wirklich genial. Besonders gut gestaltet finde ich den Schotter und die Gleise, die Farben wirken sehr harmonisch. Weiter so, da schau ich ab sofort mal öfter vorbei
nach längerer Zeit dachte ich, schau ich mal wieder bei Dir vorbei, was gibt es denn Neues hier ???
Übrigens habe ich mir gerade nochmals den ganzen Bericht reingepfiffen, einfach nur Hammer.
Einzig was mir nicht so recht gefallen mag, vielleicht liegt das aber auch meinem derzeitigen Nebenprojekt, ist der Häusermix. Überwiegend hast Du hier ältere Gebäude drauf, daher finde ich eigentlich den Bahnhof nicht so recht passend, auch das Rathaus wirkt, weil es im Verhältnis recht groß zu den anderen Gebäuden ist, irgendwie etwas fehl am Platz. Allerdings, ist das Geschmackssache und bei der von Dir gezeigten Qualität ein Jammern auf hohen Niveau.
Hallo zusammen, erst einmal ein herzliches Dankeschön für eure Kommentare! Endlich bin ich dazu gekommen, an der Ortsgestaltung weiterarbeiten zu können. Lang, lang hat´s gedauert....
Ich habe mich daran gemacht, endlich der Ortsfeuerwehr von Falkenstein ein Domizil zu verschaffen. Weil ich gerade dabei war, wurde auch gleich noch das Rathaus errichtet. Erst einmal die endgültige Aufstellung festlegen:
Da die Feuerwehrfahrzeuge Platz zum Rangieren benötigen wurde die Senke vor dem Gebäude mit Kork aufgefüllt und anschließend vergipst:
Als nächstes wurde der Boden farblich vorbereitet. Wie man sieht, wurde auch gleich das kleine Hofgebäude links von der Feuerwehr mit vorbereitet.
Eine große Eiche soll den Dorfkern bilden und so ist das Ensemble geplant:
Hier der Zustand nach dem Begrünen:
Das Rathaus wurde auch schon eingepasst:
Die Anschaffung der Drehleiter hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn nun kann man auch ohne Probleme das größte Gebäude im Ort im Falle eines Falles evakuieren.
Die Brücke in den Ort hat aufgrund ihrer Bauweise nur eine begrenze Tragkraft, wie das entsprechende Schild ausweist. Aber die Alten im Ort erinnern sich, dass 1945 die Amis mit ihren Panzern darüber gefahren sind, da sollte es mit dem Feuerwehrfahrzeugen doch auch keine Probleme geben, oder?
Falkensteins Oberbrandmeister Hr. Zündel ist begeistert von seinem Gebäude, auch wenn dieses zur Zeit noch einer gründlichen Renovierung bedarf, wie man unschwer am Gerüst erkennen kann. Leider wurde bei der Anschaffung des Drehleiterwagens durch den Gemeinderat nicht bedacht, dass das Gebäude noch von vor dem Krieg stammt und damals die Abmessungen der Feuerwehrfahrzeuge doch noch deutlich geringer waren. Daher können die Tore nun leider nicht mehr geschlossen werden.
aufgrund des Zeigt Eure Fertiganlagenthreads, dachte ich ich schau bei der Gelegenheit acuh mal wieder hier rein. Was gibt´s denn Neues, oder ist die Anlage bereits passe ? Was war eigentlich mit der Anlage die man darunter sah, das sah mir so aus, also sollte es die ABC Anlage von Fleischmann mit der Handdrehscheibe werden ?
Hab eben nochmal den ganzen Bericht durchgelesen und geschaut und mit TOP und Bedanken versehen. Übrigens, wie ich damals schon schrieb, das ich auch mal Lust hätte sowas wie Du hier zu machen, habe ich mich tatsächlich dran gemacht, nur halt in Spur N.
Würde mich mal wieder auf neue Bilder von dieser Anlage, aber auch der Anlage die darunter zu sehen war freuen ;-) Gerne können wir auch mal wieder telefonieren