Hallo!
Kurze Vorbemerkung:
Nach Ende des 1. Weltkrieges trat das Ende der Länderbahnzeit ein. Es wurde die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft gegründet, mit dem Übergang in die Deutsche Reichsbahn.
1918 verstarb Ignaz Bing. Es erfolgte eine Neuordnung der Firma. Von nun an trugen die neu hergestellten Wagen das neue Firmenzeichen "BW" oder "Bing-Werke", ein Umstand, der die Datierung eindeutig erleichtert.(Zitat Claude Jeanmaire, Archiv Nr. 29, Seite 22)
Von der Reichsbahn wurden den Güterwagen Bauart-Gattungsnamen zugeordnet, die deutsche Städtenamen trugen.
Um aktuell auf dem "Metall-Spiel Warenmarkt" zu bleiben griffen auch die Bing-Werke Nürnberg diese Neuerungen auf, setzten sie um, und benannten ihre Wagenmodelle, dem Vorbild entsprechend, in der Fertigung der Modell-Spielbahnen.
Diese Neuerungen sind in den Bing-Verkaufskatalogen der 1920er-1930er Jahre aufgeführt.
Die vierachsigen Wagen mit den 2 Drehgestellen hatten alle zur Verbesserung der Laufeigenschaften schwere Blei-Zinngusslegierte Speichen Räder,die teilweise auch noch vernickelt waren.
Etwaige Zusatzgewichte wurden, soweit bekannt, nicht primär ab Werk montiert, sondern wurden vom Besitzer ergänzt, um eben die Laufeigenschaften noch weiter zu verbessern, so der Gedanke. Denke, dass das auch bei
Ihrem Wagen der Fall ist.
Das BW-Firmenlogo ist sowohl auf den Wagen gedruckt zu finden, als auch bei den Lokomotiven, z. B. auf den Schleifern eingeprägt, wie auf den Bildern erkennbar.
Bub-Logos wurden ebenso auf die Produkte aufgebracht, in der Übergangszeit sogar beide Logos. (KB BW zusammen)
Hab das mal ein wenig zusammengestellt
Gattungsbezirke der Deutschen Reichsbahn ab 1921 (http://www.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/fg/e2f_gwgb.html)
und http://de.wikipedia.org/wiki/Gattungsbezirk
Gattungszeichen Wagenart Bauart Zeitraum
Altona, später Hamburg V Verschlagwagen L, V, A, G 1922–1937
Augsburg S zwei- und dreiachsige Schienenwagen L, V, A, G 1922–1945
Berlin Gk Kühlwagen L, V, A, G 1922–1945
Breslau Om offene Güterwagen L, V, A, G 1922–1945
Dresden G Gattungsbezirke und GG gedeckte großräumige Wagen L, V, A, G 1922–1945
Elberfeld, später Wuppertal K Klappdeckelwagen L, V, A 1922–1930
Erfurt X offene Arbeitswagen L, V, A, G 1922–1945
Essen Om offene Wagen V, G 1922–1945
Kassel (Cassel) G gedeckte Wagen V, A 1922–1945
Köln SS vier- und mehrachsige Schienenwagen (Flachwagen) L, V, A, G 1922–1945
München G gedeckte Wagen Verbandsbauart 1922–1945
Nürnberg O offene Wagen Verbandsbauart 1922–1945
Regensburg H Drehschemelwagen L, V, A 1922–1945
Stuttgart R Rungenwagen L, V, A, G 1922–1945
Gattungsbezirke der Deutschen Reichsbahn ab 1921
Gattungsbezirke Gattungszeichen Wagenart Bauart Zeitraum
Altona, später Hamburg V Verschlagwagen L, V, A, G 1922–1937
Augsburg S zwei- und dreiachsige Schienenwagen L, V, A, G 1922–1945
Berlin Gk Kühlwagen L, V, A, G 1922–1945
Breslau Om offene Güterwagen L, V, A, G 1922–1945
Dresden G und GG gedeckte großräumige Wagen L, V, A, G 1922–1945
Elberfeld, später Wuppertal K Klappdeckelwagen L, V, A 1922–1930
Erfurt X offene Arbeitswagen L, V, A, G 1922–1945
Essen Om offene Wagen V, G 1922–1945
Kassel (Cassel) G gedeckte Wagen V, A 1922–1945
Köln SS vier- und mehrachsige Schienenwagen (Flachwagen) L, V, A, G 1922–1945
München G gedeckte Wagen Verbandsbauart 1922–1945
Nürnberg O offene Wagen Verbandsbauart 1922–1945
Regensburg H Drehschemelwagen L, V, A 1922–1945
Stuttgart R Rungenwagen L, V, A, G 1922–1945
Legende:
• L = Länderbahnbauart
• V = Verbandsbauart
• A = Austauschbauart
• G = geschweißte Bauart
Die folgenden Wagen haben alle keine Blei
Zusatzbeschwerungen.
Der Königsberg mit elektromechanischer Kupplung
Der folgende Shellwagen hat eine artfremde Kupplung
Abschließend noch der einfache Augsburg KB BW Wagen mit Blechrädern
Gruß,
Rie