Hallo, von einem Bekannten aus der Schweiz bekam ich vor kurzem den Auftrag einen geschweisten Tender zu bauen. Nach Rücksprache einigten wir uns auf das Modell des T 34 wie er auch hinter meiner 44er seinen Dienst verrichtet.
Baubeginn mit dem Untergestell dies passend abgelängt, die Drehzapfen montiert, die Pufferbohlen angelötet u. das Kupplungsloch gebohrt. hier sieht man die Ausschnitte für die Leitern an der Rückwand des Tender. eines der Tenderseitenteile dieses ist bereits abgekanntet beide Seitenteile werden mit den Vor u. Rückfronten verlötet hier die hinteren Ausschnitte an den Leiteraufstiegen der hintere Kasten für die Tenderutensilien auch das Tenderdach ist bereits eingepasst der kasten ist fertig die Leitern u. die Rückleuchten angebracht ebenso das Loknummernschild
Das war die Arbeit der letzten Woche. Mal sehen was es morgen für ein Wetter gibt, entweder Motorrad fahren oder weiterbauen. Bis dann Gruß Frank
Hallo zusammen Heute morgen war ich in Obertshausen, jetzt ist wieder Tenderbauzeit.
Es geht weiter mit dem zur Lok zugewendetem Teil des Tender, mit dem Ausschnitt der Schüttvorrichtung Der Kohlenkasten nimmt Gestalt an der obere Rand ist bereits verstärkt Eine andere Perspektive, mit einem zu erkennenden Einschnitt für die Kastenstützen, davon werden auf jeder Seite später insgesammt 5 Stück angebracht. Hier erkennt man die ersten eingelöteten Stützen Das war es schon für heute, die Kniffelarbeit frißt jede Menge Zeit
So Leute heute wird der Tender fertiggestellt. War die letzte Woche etwas krank, aber jetzt geht es weiter.
am Kohlenkasten wurden sämtliche seitlichen Stützen eingelötet, ebenso die Befestigungsgewinde. Diese werden später mit dem Tender verschraubt. hier der fertige Kohlenkasten mit dem Kohleblech das letzte Teil ist das Kuppeleisen das die Verbindung zur Lok herstellt. alle fertigen Teile vor dem Zusammenbau aufgereiht die Unterseite mit den 4 Karosserieschrauben, mit denen der Unterwagen am Tender befestigt wird komplett zusammen besetzt sieht das ganze dann so seitlich und hinten aus andere Seite und von vorne Das ich den Tender in Einzelteilen mit mechanischen Verbindungen konstruiert habe hat beim lackieren sehr wertvolle Vorteile. Der Lack kommt besser in die Ecken. Ich kann von allen Seiten lackieren und sollte etwas schiefgehen muß ich nicht komplett entlacken und neu anfangen. So sieht der Tender fertig lackiert und frisch bekohlt aus hier noch die andere Seite
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende Gruß aus Büttelborn Frank
Hallo Frank ! Sehr gute Arbeit ! So sieht ein 2´2´T34 aus. Hast Du das Bodenblech auch selbst gebogen, oder ist es ein Zulieferteil ? Warum hast Du den Aufbau aus Messing gemacht ? Und die Kreuzschlitzschrauben passen eigentlich überhaupt nicht, schwarz-brünierte Zylinderkopfschrauben und eingelötete Gewindemuttern wären schöner.......... Das ist für mich neben dem Messing (statt Weißblech)der einzige Kritikpunkt. nichts desto trotz , super Leistung ! Danke fürs Zeigen Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang Nehme Deine Kritik an. Gewindeschrauben sehen edler aus. Weisblech ist auch besser aber leider ist meine Quelle versiegt. Eigentlich war das Neusilberblech, meiner Meinung das beste Material was es gibt da es nicht rostet. Messing ist zur Zeit für mich nur Ersatz, außer bei Ätzungen. Das Bodenblech stellt ein Bekannter von mir her, Adresse kann ich Dir bei Bedarf geben. Gruß Frank
Spitzen Arbeit - gratuliere. Für Repliken ziehe ich Messing vor, dann gibt es keine Fälschungen. In diesem Falle gibt es allerdings keine "Originale" die man fälschen könnte... Nach meiner Erfahrung läßt sich allerdings Weißblech besser, d.h. problemloser - löten. P.
Hallo Frank, super , gefaellt mir ausgezeichnet. Was die verschienenen Materialen betrifft, halte ich es mit dem " Dingsbums" aus dem Land des Laechelns:
Doch wie es da drinnen ( pardon, in diesem Fall unter dem Lack ) aussieht, geht keinen was an.
Weiterhin viel Spass und ich freue mich auf weitere Bilder....