20 Jahre MIST 47 in Kamp - Lintfort, wir feiern den 20. Geburtstag am Freitag den 21.02.2025 im Restaurant Laguna auf der Moerser Str. 116 in 47575 Kamp-Lintfort ab 19 Uhr Besucher sind Willkommen der Eintritt ist frei

RE: Fleischmann Baureihe 151

#51 von Petz , 08.10.2023 13:33

Zitat von Seravian im Beitrag #43
Ich plane die Getriebeänderung demnächst zu unternehmen, dank der Hilfe eines Freundes, der ein Gerät fürs Abziehen des Ritzels hat - was mich immer von der ersehnten Getriebe-Änderung Fleischmann Loks mit Rundmotor fern gehalten hat.
Als Lösung plane ich einen 8en-Ritzel einzubauen, im Kombination mit einem Zahnrad 32/13. (Original ist 12-Ritzel, folgendes Zahnrad 28/13). Ich werde berichten, sobald ich mit dem Umbau fertig bin. Bin äußerst gespannt!
Hallo Seravian !
Falls Du Dich noch nicht mit dem Getriebeumbau beschäftigt haben solltest stellt sich die Frage ob die Konstruktion der Lok nicht den Einbau einer zusätzlichen Stirnradgetriebeuntersetzunsstufe ermöglichte. Das war bei mir bei drei meiner Fleischmännchen (Baldwin, Henschel Werkslok und der E32) möglich und verbessert die Fahreigenschaften enorm.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz
Beiträge: 1.208
Registriert am: 08.01.2017


RE: Fleischmann Baureihe 151

#52 von Seravian , 24.05.2024 01:34

Zitat von Petz im Beitrag #52
Zitat von Seravian im Beitrag #43
Ich plane die Getriebeänderung demnächst zu unternehmen, dank der Hilfe eines Freundes, der ein Gerät fürs Abziehen des Ritzels hat - was mich immer von der ersehnten Getriebe-Änderung Fleischmann Loks mit Rundmotor fern gehalten hat.
Als Lösung plane ich einen 8en-Ritzel einzubauen, im Kombination mit einem Zahnrad 32/13. (Original ist 12-Ritzel, folgendes Zahnrad 28/13). Ich werde berichten, sobald ich mit dem Umbau fertig bin. Bin äußerst gespannt!
Hallo Seravian !
Falls Du Dich noch nicht mit dem Getriebeumbau beschäftigt haben solltest stellt sich die Frage ob die Konstruktion der Lok nicht den Einbau einer zusätzlichen Stirnradgetriebeuntersetzunsstufe ermöglichte. Das war bei mir bei drei meiner Fleischmännchen (Baldwin, Henschel Werkslok und der E32) möglich und verbessert die Fahreigenschaften enorm.



Ich schuldete Euch diese Bilder - nein, eine zusätzliche Stufe war nicht nötig, sondern eben eine andere Ritzel/Zahnrad Kombination direkt vom Motor (siehe Zitat oben).
Erstes Bild zeigt die gezielte bzw. fertige neue Kombination, zweites ein Vergleich (abgebaut wurde die Kombination ab Werk, Messing-Ritzel mit schwarzem ersten Zahnrad)

Ich teile auch gerne dieses mit zur Ehre meines Freundes Wilhelm Benitz, der diese Welt verlassen hat. Den Umbau habe ich mit ihm gemacht, und er hatte auch den nicht mehr findenden Abzieher, der dünn genug ist um den Fleischmann Ritzel herausziehen zu können. Auch die passenden Reibahlen, um den Ritzel exakt zentriert zu bohren. Ich habe viel von ihm gelernt.

Ergebnis:
+ Deutlich geringere Mindestgeschwindigkeit
+ Höhere Zugkraft
+ Allgemein besseres Verhalten im geringeren Geschwindigkeitsbereich

- Deutlich lauter geworden. Es entsteht ein gewisses Gejaule vom Getriebe, in Richtung "Märklin-Klang", zum Glück nicht ganz so lästig.
- Aufgrund des Rastdrehmomentes des Rundmotors ist die Anfahrt immer noch deutlich "sichtbar", nicht ganz sanft.
- Meine andere 151 (Grün/schwarz) fährt (langsam) digital fast genauso gut, nur weil der Rundmotor sich digital mit passenden CVs richtig gut verhält.

Alles in allem finde ich der Umbau nicht abwegig, die Lok fährt ja besser, aber auf Kosten des Geräuschpegels.
Fazit: will man das ganze optimieren, ist das sinnvoll. Aber digital lässt sich die 151 ab Werk beinahe so gut fahren wie mit Getriebemodifikation (Grund: der Rundmotor hat einen enormen Drehmoment, das Getriebe reicht so, wie es ab Werk ist.). Es bleibt mir zu testen, wie die 151 mit dieser Modifikation digital fährt. Sicherlich noch toller!

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 14e386a9-8283-4a4f-9511-c299698181b2.jpeg   bf1571a1-1ba6-41e1-8435-b95ecbc86d5a.jpeg 

BauersMike findet das Top
zeppelin und herribert73 haben sich bedankt!
Seravian  
Seravian
Beiträge: 41
Registriert am: 24.09.2021

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

RE: Baureihe 151

#53 von BauersMike , 07.12.2024 21:10

@adlerdampf

Hallo Carsten,

wie immer ein sehr fundierter Bericht von dir, du hast mir mit deinem Bericht auch schon bei der Kaufentscheidung zur BR 111 geholfen.

Jetzt habe ich einige Elfer in meiner Sammlung mit korrektem Ozeanblau 😉

Meine Frage, ist das bei der BR 151 (4381) ähnlich? Es gibt habe ich festgestellt bei der BR 111 gewisse Merkmale wie:

• feinere Stromabnehmer (nicht immer vorhanden),

• geänderte Lokführerfigur,

• brünierte Räder (ebenfalls nicht immer zwingend vorhanden, vermutlich gabs da Zwischenmodelle oder jemand hat umgebaut),

• Schwungmassenmotor

• und die Verpackung hat einen Barcode aufgedruckt - wenn nicht wieder einer durchgetauscht hat 🙈

Ich habe selbst eine Orientrote 151 von Fleischmann gebraucht gekauft, die Räder waren brüniert, die Stromabnehmerwippe bzw. die Auflaufhörner in feiner Ausführung und mit Schwungmassenmotor. Die ist mittlerweile mit ROCO DBS54 und PIKO Senkantrieben unterwegs 😬😉

Auf deine Frage zu den Stromabnehmern der 151 ist mir:

• die feinere Wippe der Verkehrsroten 151,

• die unterschiedlichen Hacken/Rastnasen um den Stromabnehmer tief einzurasten

• und - ich dachte da hat jemand umgebaut - bei den älteren 151 Modellen (111 036 ebenso, 4347) sind die Verwindungsstreben in Richtung Senkantriebe eingebaut‼️aufgefallen.

Der Senkantrieb braucht Platz, daher sind die Verwindungsstreben der Stromabnehmerarme genau um 180 Grad gedreht eingebaut.

IMG_3460.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

ROCO DBS54 und Isolatoren.

IMG_3461.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_3459.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier sieht man noch den originalen Sommerfeld/Fleischmann DBS54 in tief Stellung, man sieht deutlich wie die beiden Stromabnehmerarme am Senkantrieb 𝘃𝗼𝗿𝗯𝗲𝗶𝗴𝗲𝗵𝗲𝗻.

Liebe Grüße
Michi


BauersMike  
BauersMike
Beiträge: 15
Registriert am: 30.04.2024

zuletzt bearbeitet 09.12.2024 | Top

RE: Fleischmann Baureihe 151

#54 von BauersMike , 07.12.2024 21:47

@Seravian
Am Montag kam per Post eine ganz besondere 151.

Von den Nummern gar nicht, aber von den Räder wohl ja - aber siehe selber:

In eBay stand letztens eine ähnliche drinnen…

https://www.ebay.de/itm/395944146524?mkc...emis&media=COPY

Da war ich wohl zu langsam, deine sieht aus wie wenn sie das geänderte Ozeanblau schon hat 👍🏼🤩 das wäre noch ein Wunschkandidat von mir.

Ich würde wohl die Stromabnehmer und Senkantriebe noch optimieren 😅

Falls du mal verkaufen möchtest, gerne 😉


Seravian hat sich bedankt!
BauersMike  
BauersMike
Beiträge: 15
Registriert am: 30.04.2024

zuletzt bearbeitet 08.12.2024 | Top

RE: Fleischmann Baureihe 151

#55 von Seravian , 20.01.2025 13:24

Zitat von BauersMike im Beitrag #54
@Seravian
Am Montag kam per Post eine ganz besondere 151.

Von den Nummern gar nicht, aber von den Räder wohl ja - aber siehe selber:

In eBay stand letztens eine ähnliche drinnen…

https://www.ebay.de/itm/395944146524?mkc...&media=COPY

Da war ich wohl zu langsam, deine sieht aus wie wenn sie das geänderte Ozeanblau schon hat 👍🏼🤩 das wäre noch ein Wunschkandidat von mir.

Ich würde wohl die Stromabnehmer und Senkantriebe noch optimieren 😅

Falls du mal verkaufen möchtest, gerne 😉


Oha, und sie ging für mehr als €120!? Das spricht schon was für sich...
Mittlerweile habe ich ein Paar andere auch gesehen, anscheinend wurde sie doch so ab werk Produziert, vermutlich aber sehr kurz, ein Jahr oder so.
Ob alle mit dem Schwungmassenanker oder nicht dürft schwer zu wissen sein. Meine allerdings schon.

Die Stromabnehmer sind hässlich, ja. Passen die DBS 54 von Roco ohne Bastelei?
(Senkantriebe brauche ich nicht)

Was ich nicht mag ist die Schärfe des DB-Logos, sehr grob/unscharf. Hier müsste man neue einkleben, vermutlich. Kennt jemand da eine gute Quelle bzw. hat jemand von Euch es schon gemacht?

Ich würde der Lok mehr Gewicht verleihen, sie ist m.E. ziemlich leicht für ihre Zwecke. Hat jemand von Euch es schon gemacht?

(und nein, verkaufen würde ich sie nicht, ich bin zu sehr ein Fleischmann-Fan dafür )


Seravian  
Seravian
Beiträge: 41
Registriert am: 24.09.2021


RE: Fleischmann Baureihe 151

#56 von Bucki , 21.01.2025 18:56

Moinsen zusammen,

... kurze Anmerkung zur Zugleistung der 151ger ...

Beim letzten Fahrtag im Keller haben wir diverse Loks und Zugkräfte auf der 3,5 % Rampe (R2 Profi Gleis) getestet. Gezogen werden musste ein 10 Wagen TEE/IC ...

Die 151 und die 103 schaffen das, ebenfalls anhalten und wieder anfahren. Das Antriebsdrehgestell sollte schieben und nicht ziehen müssen.
Ein zwei Meter langer gemischter Güterzug wurde anstandslos befördert, längere Züge fahren wir aus platztechnischen Gründen nur sehr selten.

Grüße vom Bucki


Meine Homepage: www.kohlenpony.de
Mein YouTube Kanal:https://www.youtube.com/@Kohlenpony/videos


Seravian hat sich bedankt!
 
Bucki
Beiträge: 293
Registriert am: 02.01.2023


RE: Fleischmann Baureihe 151

#57 von Seravian , 23.01.2025 13:32

Zitat von Bucki im Beitrag #56
... kurze Anmerkung zur Zugleistung der 151ger ...

Beim letzten Fahrtag im Keller haben wir diverse Loks und Zugkräfte auf der 3,5 % Rampe (R2 Profi Gleis) getestet. Gezogen werden musste ein 10 Wagen TEE/IC ...

Die 151 und die 103 schaffen das, ebenfalls anhalten und wieder anfahren. Das Antriebsdrehgestell sollte schieben und nicht ziehen müssen.
Ein zwei Meter langer gemischter Güterzug wurde anstandslos befördert, längere Züge fahren wir aus platztechnischen Gründen nur sehr selten.


Der Rundmotor kann viel mehr als was man glaubt. Er muss aber im guten Zustand sein:
- Sinterlager in Ordnung geölt (oft sind die Poren verstopft)
- Sauberer Kollektor, gute Bürsten mit ausreichender (und auch nicht zu hoher) Federkraft.
- Getriebe soll butterweich drehen.

Dann muss das Fahrwerk stimmen:
- Haftreifen guter Qualität
- Drehgestelle i.O. (Lagerung)
- Achsen mit dem richtigen Spiel
- Hohes Gewicht
- Saubere Stromaufnahme mit guter Federung der Bleche.


Bucki hat sich bedankt!
Seravian  
Seravian
Beiträge: 41
Registriert am: 24.09.2021

zuletzt bearbeitet 23.01.2025 | Top

RE: Fleischmann Baureihe 151

#58 von BauersMike , 24.01.2025 09:43

Hallo Seravian,

hier der Link zum Umbau inklusive Bestellnummern (Stromabnehmer und Isolatoren*):

topic.php?id=78494&forum=125&show=last

* Isolatoren kannst du verschiedene verwenden, die von Fleischmann und ROCO können ohne weiteres verbaut werden - die von PIKO sind etwas zu zart und sollten fast geklebt werden.

Ja, da werde ich noch suchen müssen nach einer Ozeanblau 151, bisher habe ich PIKO, ROCO und Fleischmann in meiner Sammlung - wobei ich mich schon von ein paar ROCO Maschinen getrennt habe (BR 111 und demnächst BR 150) weil sie mich einfach optisch nicht überzeugt haben.

Wenn du Decals suchst, Nothaft bzw.
https://hartmann-original.hier-im-netz.de/ (ha0).

Kannst du die Teilenummern für den Getriebeumbau der 151 nennen?

Gruß Michi


Seravian hat sich bedankt!
BauersMike  
BauersMike
Beiträge: 15
Registriert am: 30.04.2024


RE: Fleischmann Baureihe 151

#59 von Seravian , 24.01.2025 12:31

Zitat von BauersMike im Beitrag #58
Kannst du die Teilenummern für den Getriebeumbau der 151 nennen?


Zahnrad 32/13: Fleischmann 00564107
8er Ritzel (m = 0,5), Bohrung 2,0 mm: KKPMO Artikel Nr. 050008 (KKPMO ist eine polnische Firma für Antriebe im Modellbau)

Man braucht eine Reibahle um die Bohrung des Ritzels ein kleines bisschen (0,1 mm) größer zu machen, dabei muss die Bohrung perfekt zentriert bleiben. Sonst kommt es zu lästigen Geräuschen!
Ritzel-Abzieher: gibt es nicht mehr, hatte mein Freund Wilhelm.
Ist echt ein Problem. Das Absägen geht nicht, denn Späne geraten in den Lager hinein, das macht ihn kaputt.

Anmerkung: falls man digital fährt und mit wenig Steigung in der Anlage ist dieser Umbau nicht sehr viel Vorteilhaft.
Viel, viel wichtiger ist dass der Rundmotor im Soll-Zustand ist.
Dies, zusammen mit einer sehr weichen Getriebe und perfekte Stromabnahme ermöglicht den Decoder, die Lok richtig schön weich und fein zu steuern. Der Drehmoment des Rundmotors ist enorm, es reicht mit dem Getriebe ab werk, wie es ist. Erstaunlich, aber so ist es - siehe ja auch die oben erwähnte Zugkraft. Nur, der Rundmotor ist leider oft nicht im Soll-Zustand.
Klar, mit dem Getriebeumbau wäre es noch besser, aber ich glaube da würden die Räder durchdrehen, man müsste die Lok schwerer machen. Aber wozu, es reicht ja mit 10 IC Wagen auf 3,5%, oder?


Bucki hat sich bedankt!
Seravian  
Seravian
Beiträge: 41
Registriert am: 24.09.2021

zuletzt bearbeitet 24.01.2025 | Top

Fleischmann Baureihe 151: Zugachlussbeleuchtung?

#60 von Robert Wagner , 07.02.2025 14:42

Hallo,

ich besitze ja schon seit langem die 4381, und mittlerweile auch die 4380, und finde, das sind sehr schöne, gleichzeitig aber auch robuste Modelle. Eine Sache hat mich aber doch immer wieder irritiert, und zwar die roten Plastikzylinder in den äußeren Leuchten - man würde da doch am liebsten transparente Einsätze haben und auch die Möglichkeit, eine Zugschlussbeleuchtung zur Verfügung zu haben.

Hat jemand dieses Projekt schon mal in Angriff genommen? Ich frage, weil allein schon Lichtleiter in exakt der passenden Größe zu finden gar nicht so leicht ist, wie mir scheint. Möglicherweise kann man sich da an GFN-Ersatzteilen bedienen - soweit noch erhältlich?

Freue mich auf Hinweise,
Robert


H0 DCC, Fleischmann, Roco, Piko… • G Piko
Ansonsten auch Fan der großen Bahn, mit speziellem Interesse für Bahndienstfahrzeuge


 
Robert Wagner
Beiträge: 7
Registriert am: 02.02.2025


   

V200.1, BR 221, 4235/4236 -Der Rote Elch und andere-
die 1321 (4029) BR80 005

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz