Vorbemerkungen: 1. Mein Ansatz für diese Anlage entspringt nicht einer großen Planung sondern hat ihren Ursprung darin, dass sie 2008 einfach meine erste Digital-Anlage sein sollte. 2. Hier im Forum gibt es derart viele, tolle Anlagen weshalb ich auf Details verzichte, sondern vorwiegend speziellere, „nicht alltägliche“ Bilder/Videos zeigen möchte. 3. Bonn und Kottenforst (Witterschlick) sind zwar für mich seit über 70 Jahren verwandtschaftliche Anlaufpunkte, aber dass ich deswegen diese Themen aussuchte, ist nicht der Fall. Die Modelle der Bahnhöfe fanden in den 1980-ern einfach als gefallende Bausätze den Weg zu mir.
Bilder der originalen Bahnhöfe: Bonn im Dez. 2015
Kottenforst im Okt. 2021
4. Momentan befindet sich die noch „unfertige“ Anlage nach einem Umzug 2021 wieder in einer intensiveren Um-/Ausgestaltung. Alle Berge sind entnehmbar und die Anlage ist zerlegbar, was sich bei der einen oder anderen sichtbaren Trennfuge natürlich auch zeigt. Die Außenmaße betragen 4,30 m x 3,15 m . 5. Zur Technik nur soviel: Gesteuert wird sie derzeit mit Windigipet (WDP) small Edition und einer ECoS. Alle Signale haben Funktion und sind mit Bogobit-Bremsstrecken versehen. WDP wird dabei als Stellpult und zur komfortablen Steuerung der Loks genutzt. Fahrstrassen sind nicht eingerichtet und somit auch keine automatisierten Abläufe.
Aktuelle Bilder nachdem der große Tunnelberg weitgehend fertig gestellt wurde und seine Grundfarben erhalten hat. Eine Besonderheit stellt die 92cm lange Brücke dar, die bis auf die Verbinder aus Holzstäben gebaut ist.
Ein Thema wurde zwischenzeitlich durch einen MoBa-Kollegen angestoßen: Guß und Blech Das Durchsuchen meines Archivs nach Guss- und Blech-Zugmaterial brachte doch mehr zutage als ich im Kopf hatte. Eigentlich schade, dass man die alten "Spielsachen" so selten auf der Anlage zeigt bzw. kreisen lässt!
Die fünf offenen Kohlenwagen stellen schon was Besonderes dar, denn jeder Wagen bringt satte 88 gr auf die Wagen, wobei die Ladung im Leichtbau erfolgte. Sie wurden von mir gealtert, mit Echtkohle versehen und bilden den Hauptteil meines mittellangen Kohlenzuges. Die anderen Kohlenwagen des Zuges sind hier nicht zu sehen, da sie aus Kunststoff gefertigt sind!
"Bewegte Bilder" :
Weiter gehts mit einem „Mitfahrfilmchen“ mit dem Schwerpunkt „Dieselpower“. Die Aufnahmen wurden mit einer Action-Cam, die sich auf einem umgebastelten Mä-Blechwagen befindet, gedreht. Die Laufgeräusche des Wagens wurden im Film belassen.
Hallo miteinander, Märklin hat einige sehr schöne Weihnachtswagen kreiert, wobei ich das 2021-er-Modell Art.Nr. 48421 für besonders gelungen halte. Im letzten Jahr kam es auch auf meine Anlage und wurde mit Licht, Personen, Weihnachtsbaum und einer Weihnachtsgeschichte versehen. Zusammen mit meinem Museumszug ging es dann durch den Kottenforst. Davon einige Bilder:
Hallo, auf der nach wie vor, auch im Original !, nicht elektrifizierten Bahnstrecke um den Kottenforst gab es Besuch von der hessischen Landesbahn HLB. Ein Lint 27 der Fa. Liliput und ein Lint 41 der Firma GFN sagten guten Tag.
Hallo, zum Wochenende zwei Schnappschüsse aus dem Kottenforst.
Gestern wollte ich am MIST 42 teilnehmen mit dem Thema S-Bahn aber die Gesundheit ließ es nicht zu. Vorbereitet hatte ich diesen BR 420-Triebzug Trix-Märklin-Umbau mit Sound, Licht und Passagieren.
Hallo, Peter! Ich schließe mich dem Wunsch von Claus an. Und der Triebwagenzug der Baureihe 420 gefällt mir ausnehmend gut. Tolle Arbeit! Viele Grüße aus dem Siebengebirge Johannes
Hallo miteinander, nachdem meine Weihnachtsgeschichte zum Nikolauszug 2022 im Kottenforst Euch ein wenig erfreut hat, gab es nun zum anstehenden Nikolaustag die Fortsetzung. Der Zug erhielt dieses Jahr drei Erweiterungswagen und somit besteht der Zug aus dem vorderen Teil, dem historischen Nebenbahnzug und den vier Weihnachtswagen. Der Kulturverein rund um den Kottenforst hat sich zudem weiter angestrengt und ein kleines Festchen auf dem Bahnhofs-/Feuerwehrplatz arrangiert. Selbst die Firma Niederegger in Lübeck hat seinen von 1950 stammenden Krupp-LKW vorbeigeschickt und die eigenen Leckereien feilgeboten. Der Feuerwehrchor und das Kottenforstorchester zellebrierten Nikolaus und seinem Helfer Knecht Ruprecht einen freudigen Empfang. Ein größerer Weihnachtsbaum mit Beleuchtung durften ebenso nicht fehlen wie der gesuperte, beleuchtete Crepeswagen samt Hinweisschild.
Der Crepeswagen auf dem Basteltich. Der Verkäufer mit adäquater, französischer Mütze und Hemd bietet gerade eine Crepe an.
Nun noch einige bewegte Bilder:
Viel Spaß, viele Adventsgrüße und bis neulich Peter
Hallo miteinander, eine Variante zu meinem Nikolauszug bildet mein Weihnachtszug 2023 mit der Integration eines ESU-Gesellschaftswagens mit Weihnachtsliedern im integrierten MP3-Player.
Nun noch einige bewegte Bilder:
Viele Weihnachtsgrüße an die ganze MoBa-Gemeinde sendet Peter
Hallo miteinander, der Weihnachtsmann brachte mir dieses Jahr drei Faller-Basteleien. Das Karussell 140329 mit Antrieb wurde mitlerweile im Kottenforst aufgebaut und darf kleine und große Kinder erfreuen. Die Originalausgabe fand nicht ganz meinen Geschmack und wurde so mit LED-Beleuchtung und eigener Farbgestaltung versehen. Zudem wurden etliche Beklebungen nicht angebracht und auf der Spitze tront nun ein Pferdchen. In den letzten Jahren habe ich nur vergleichbare Original-Karussells erlebt, die gegen den Uhrzeigersinn sich drehten. Deshalb habe ich die Anordnung der Fahrzeuge/Tiere umgekehrt.
Das Original entsprechend der Verpachung:
Hier meine Version:
Kurzfilm, wobei der Originalantrieb mit dem Faller-Motor 180629 mit 4 Sec/Umdrehung mir eigentlich mit 6 Sec/Umdrehung lieber wäre. Eine Beeinflussung ist mir bisher, z.B. mit einem Vorschaltwiderstand, nicht gelungen.
Hallo miteinander, bei mir hat sich (momentan) eine Trendwende im Kaufverhalten eingestellt. Sündhaft teure Loks der führenden MoBa-Hersteller machen mir nämlich keinen richtigen Spaß mehr, da man sowieso schon zu viele Loks hat und sie alte Modelle noch mehr in die Ablage verdrängen. Ein "häßliches Entlein", die Kombination VT 515 mit Anhänger 815 von Lima, die ich im Frühjahr 1981 neu kaufte, bekam jetzt eine Auffrischung mit Teilen aus der Bastelkiste verpaßt. - LED-Dreilichtspitzensignal und rote LED-Schlußlichter - LED Innenbeleuchtung - Farblich gestaltete Inneneinrichtung auch an den Stellen, wo bisher nur eine Leere vorhanden war. - TF und Passagiere - Änderung der Dachfarbe vom untypischen hellen Silber auf grau-olive, vgl. einmal Wikipedia hierzu. - Die lang ausladenden, grauenhaften Lima-Kupplungen wurden entfernt bzw. durch eine Piko-Hakenkupplung zwischen den Zugteilen kürzer gestaltet. - Einbau eines Lemo-Solar-Motors und MTC21 Schnittstelle
Hallo miteinander, auch um das Sommerloch zu stopfen, habe ich älteres Bild-/Filmmaterial von 2023 hier zusammen gestellt. Das zweiteilige Roco-Helvetia-Zugset hatte ich mir im April 1986 zugelegt und war auch schon auf meiner letzten Analog-Anlage zu sehen.
Mehrfache Umbauten wie Motorwechsel, Digitalisierung, mehrfacher Kupplungswechsel, LED-Beuchtung - auch der Wagen - und ESU-Sound-Decoder 5 brachten ihn auf den heutigen Stand. Sein größtes Manko ist aber geblieben, denn den Triebkopf 2 aus sehr schwerem Guss habe ich nicht gegen eine neuere Kunststoffversion aus dem Roco-Programm getauscht. Deshalb fahre ich ihn ungern im Gebirge.
wäre es nicht möglich, den unmotorisierten Triebkopf mit einem Motor auszustatten oder alternativ an dem Gußuntergestell Material abzufräsen, damit dieser leichter wird?
Gruß Ralf
klicke die Bilder an, dann werden sie nicht nur größer, sondern auch besser!
Hallo Ralf, das Erleichtern des Gussteil-Grundkörpers, das Oberteil ist aus Kunststoff, ist wegen optimierter Wandstärken nur sehr bedingt möglich und wurde von mir auch nur im vertretbaren Maße vorgenommen. Das Ergebnis ist aber als unbefriedigend zu bezeichnen, da das Teil immer noch 302 gr. wiegt. Darin sind Einbauten wie LED-Beleuchtung und ein zusäztlicher Lautsprecher enthalten. Ein zweiter Motor könnte eingebaut werden, aber im Triebwerkkopf 2 fehlt die Getriebeeinheit komplett. Sie müßte also separat angeschafft werden. Viele Grüße Peter
Hallo miteinander, es ist Sommer und ausnahmsweise besuchen zwei Reisezüge den Kottenforst. Aus meinem Archiv stellte ich die Züge zusammen, da am 16.08.24 das Tagesthema des MIST 42 " Ferien mit der Bahn" war, wo ich die beiden Züge mitgebracht hatte. Die Lilliput-BR 753 002-5 zieht einen gemischten Autoreisezug mit zusätzlichen Schlafwagen.
Und dann kam beim MIST 42-Treffen das, was ich Niemandem wünsche. Der Touropa-Zug war gerade auf der Rundbahn in Abfahrtposition aufgestellt, dann krachte er auf einer Verbindungsplatte in die Tiefe. Eine aufwendige Suche zu einem Sammelsurium von Teilen folgte. Im heimischen BW erfolgte dann heute morgen die Reparatur und der Zug durfte anschließend wieder für die folgende Filmaufnahme den Kottenforst bereisen.
Hallo miteinander, das Sommerloch scheint doch noch etwas anzuhalten und so habe ich meine Roco E 50 114 bevor sie wieder ins Archiv wandert nochmal einen langen Güterzug schleppen lassen.
Hallo miteinander, von meinem Den Helder Gebrauchtwagen-Einkauf habe ich schon berichtet. Der - Neuzugänge - Thread Nun durften die Wagen samt dem Oldtimer der Fa. Pflüger zusammen mit Trierwagen meinen "Wein- und Bier-Zug Trier" bilden. Die 1997 abgerissene Löwenbrauerei wird nicht nur wegen meiner Schulwegbegegnungen mir unvergessen bleiben, sie war auch mit ihrem großen Veranstaltungssaal z.B. eine Feierstätte für Karnevals- oder auch Tanzveranstaltungen. Mehr dazu aus der Kultur-Datenbank der Stadt Trier.
Hallo miteinander, als vom Weihnachtszeitvirus befallener H0-Bahner geht die Saison auch für mich jetzt los. Im Kottenforst hat der Kulturverein dieses Jahr einen Umzug mit anschließendem Fest organisiert. Nach einer längeren Ortsdurchfahrt trifft Nikolaus rechtzeitig zur Dämmerzeit mit seiner Kutsche auf dem Bahnhofsvorplatz ein, wo bereits ein schönes, wärmendes Feuer angezündet wurde. Anm.: Wer die Bilder anklickt, kann sich über eine enorme Bildqualitätssteigerung erfreuen!
Zwei Musikgruppen gestalten das Fest mit schönen Musikstücken und einem Trompetensolo, Ausschnitt im Film zu hören, zu einem besonderen Audio-Erlebnis !
Es wird immer dunkler und so wird das erfolgreiche Fest mit dem wunderschönen, gemeinsam gesungenen Lied "Nehmt Abschied Brüder" beendet. (Im Film zu hören.)
Hallo miteinander, auch dieses Jahr durfte ich mit Freude wieder an einem zusätzlichen Weihnachtszug basteln und so was Eigenständiges schaffen. Der neue Zug hat den Auftrag von Rheinbach über den Bhf Kottenforst nach Bonn zu fahren, um an einer Advents-Sonderveranstaltung "Oldtimer und Weihnachts-Trucks" teilzunehmen. Zunächst noch einmal der schon bekannte Museums-/Weihnachtszug.
Hallo Peter, hat es einen bestimmten Grund warum der 1999er Truck entgegen der Fahrtrichtung verladen wurde ? Normalerweise fahren die Fahrzeuge alle in der gleichen Richtung auf die Flachwagen,
Hallo Gerd, die LKW waren vor der Beleuchtungsinstallation auch in einer Richtung angeordnet. Da aber nur ein Anhänger einen Zugang zum Laderaum aufwies, habe ich die nicht aus dem Bahnstrom kommende Beleuchtung dort untergebracht. Drei AAA-Akkus in Reihe speisen jetzt die beiden Anhänger über praktisch nicht sichtbare Lackdrähte. Die Drähte wollte ich (zunächst einmal) nicht über/um das Fahrerhaus des zweiten LKW ziehen. Ich werde mich wohl nochmal damit beschäftigen ... ! Also abwarten und Tee trinken! Viele Grüße Peter
Hallo Gerd, manchmal braucht man auch einen Anstoß von außen, um eine Neuerung einzubringen. Mit einer schnell gefertigten Verlängerung konnte die Umstellung des Wagens relativ einfach erreicht werden. Nun kann die Entladung ohne starke Unfallgefahr vorgenommen werden. Darüber hinaus kamen mir noch andere Gedanken für den Stromanschluss an den Bahnstrom und die Beleuchtung des 3. LKW... ! Oder soll ich ihn lieber so lassen, damit noch mehr von der Bemalung zu sehen ist?
Hallo miteinander, im Kottenforst geht die Advents- und Weihnachtsfreude weiter. Zu den Klängen aus dem ESU-Gesellschaftswagen zuckeln meine Weihnachtszüge durch den Bahnhof Kottenforst. Zum Glück funktioniert mein Kamerawagen immer noch recht gut und so gibt es diesmal ganz andere Ansichten zum Zugverkehr.
ich habe eben deine Anlagenbeschreibung zwischen lauter technischen Themen entdeckt - und ich bin entzückt. Eigentlich schade, daß sie nicht in der Abteilung "digitale Anlagen" steht...
Man sieht, daß du viel Freude an der Anlage hast - und man sieht deine Konzentration bei der Kontrolle der Züge. Ich hab mich in dem einen Video gefragt, ob unter der Kamera "Werra" steht, weil "wo Werra sich und Fulda küssen"... tja, mein Hirn und seine Assoziationen. Du steuerst alles manuell? Ich verstehe auch sehr gut, daß du dich vom Neuheitenstrom abkoppelst und lieber das fahren lassen willst, was eh in den Schubladen liegt. Das mach ich genauso, und meine neueste Märklin-Lok ist die BR 212 von 2012. Der Liliput-Aussichtstriebwagen ist noch etwas jünger, aber der mußte sein, schließlich ist der auch im heimischen Volmetal unterwegs gewesen.
Eine technische Detailfrage hab ich: deine Signale sind augenscheinlich die guten alten Märklin-Signale der 7039-7042-Reihe. Wie hast du das hingekriegt, daß sie die Flügel langsam bewegen? Bei mir geht das mit einem Schlack hoch oder runter, und runter kann das ja angehen, aber hoch ist schwere Muskelarbeit des Fahrdienstleiters...
Hallo Erich, über Deinen Beitrag habe ich mich gefreut! Zu Deinen Fragen: - Die Zuordnung im Forum kannst Du oben erkennen "00/H0-Forum-Märklin H0 digital". Ich wüßte nicht, wo man die Anlage sonst unterbringen sollte. - Zur derzeitigen Steuerung: Ich fahre in Kombination mit WinDigipet small Edition 2018 (WDP) und der ESU ECoS. WDP nutze ich hauptsächlich als Stellwerk für Magnetartikel und Fahrpult für Loks, wenn Großbetrieb über die Gesamtanlage angesagt ist. Kleinbetrieb im Kottenforst absolviere ich oft nur mit der ECoS. Automatikbetrieb wird es wohl nie geben! - Vom Neuheitenwahn und dem "Immer-mehr-haben-wollen" habe ich mich weitgehend verabschiedet, da das eigene Archiv schon viel zu groß geworden ist und das "Altmaterial" es einfach nicht verdient hat immer in der Schublade zu bleiben. - Die alten Märklin-Flügelsignale sind mir ans Herz gewachsen und werden im Kottenforst mit Servos betrieben. Das ist in der Installation aufwändig, gefällt aber! Zudem setze ich Bogobit-Signalbausteine ein, so können Züge beim rückseitigen Befahren eines geschlossenen Signales vorbildgetreu durchfahren. Fast alle Bahnhofsgeleise im Kottenforst haben beidseitig Signale. Die Anlage ist immer noch nicht ganz fertig in der Ausgestaltung und so geht es immer wieder weiter mit Verbesserungen. So soll es ja auch sein! Viele Grüße Peter