heute möchte ich mal die am Markt erhältlich gewesenen Eisenbahndampfdrehkräne miteinander vergleichen. Angetreten sind Fleischmann, Liliput und Kleinbahn. Der Vergleich insgesamt hinkt etwas weil der Fleischmannkran im Maßstab etwas größer ist. Aber es wird jeweils der gleiche Krantyp dargestellt. Allen gleich ist, das es sich um den 90t Eisenbahndampfdrehkran handelt von Krupp-Ardelt. Erstmalig gebaut für die Deutsche Reichsbahn.
der Fleischmann Kranzug: Dieser Kranzug ist der älteste von allen. Erstmalig gebaut 1959. Erhältlich war er sowohl als Bausatz, wie auch fertig. Später nur noch als Fertigmodell. Ergänzt mit Gerätewagen, Gegengewichtswagen sowie Mannschaftswagen bringt dieser Zug eine Gesamtlänge von rund 94cm auf das Gleis. Mit Wagen der letzten Generation sind es noch rund 83cm. Der Kranwagen ansich ist von Puffer bis Auslegerende rund 31cm lang. Somit benötigt der Kranwagen zwei Wagen davor, den Auslegerstützwagen und den Kranschutzwagen. Was diesem Zug jedoch fehlt ist ein Tender für den Kranwagen. Alle Wagen gab es auch einzeln zu kaufen. Im Kranzugset waren jedoch nur der Auslegerstützwagen, Kranschutzwagen, Kranwagen und der Gegengewichtswagen.
der Kranzug von Liliput: Dieser bringt eine Länge von rund 61cm auf das Gleis, hat einen Tender für den Kranwagen, aber der Gegengewichtswagen fehlt. Alle Wagen gab es als Set oder einzeln. Der Kranwagen hat eine Länge von rund 22,5cm. Der Ausleger ist kürzer als der von Fleischmann und somit benötigt der Kranwagen nur einen Wagen voraus.
der Kranzug von Kleinbahn: Der ist der kürzeste Kranzug, da es nur den Kranwagen und die Auslegerstützwagen gibt. Alle anderen für diesen Zug benötigten Wagen sind nicht im Kleinbahnangebot. Der Mannschaftswagen stammt von Trix, damit der Zug nicht ganz so alleine da steht. Mit dem Trixwagen sind es dann immerhin rund 40cm Länge. Der Kranwagen alleine hat eine Länge von rund 24cm. Auch hier ist der Ausleger verkürzt, sodaß ein Vorauswagen ausreicht. Und es gibt noch eines, der Kranwagen ist in ÖBB-Beschriftung, der Auslegerstützwagen ist in DR. In ÖBB gibt es den Auslegerstützwagen nicht. ebensowenig gibt es den Kranwagen in DR.
Und hier nun die drei Kranwagen direkt neben einander: Oben Liliput, Mitte Kleinbahn, unten Fleischmann. Klar erkennbar die Unterschiede. Ausleger und Krangehäuse sind stetz verschieden. Wohlgemerkt, es soll sich bei allen um den 90t Kran handeln. Bei diesen doch erheblichen Unterschieden dürften wohl Zweifel bei dem einen oder anderen angebracht sein.
In Summe kann man behaupten, dass der Fleischmannkran ganz klar die Nase vorn hat. Was Detailierung und Vorbildnähe aber auch Preis anbelangt, wobei auch der Liliput seinen stolzen Preis hat. Der günstigte Kran ist Zweifelsohne der Kleinbahnkran. Das man dafür jedoch Abstriche machen muss ist klar. Aber bei dem Preis für Neuware, unschlagbar. Der Kleinbahnkran ist auch der einzige, welcher überhaupt noch als Neuware erhältlich ist. Fleischmann und Liliput sind schon seit Jahren aus den Katalogen verschwunden. Zu bekommen nur noch auf Börsen, Flohmärkten oder Internetauktionen.
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten
vielen Dank für den schönen Vergleich! Sehr interessant für mich. Anhand der Bilder kann man nun wohl das Gerücht von der gleichen Form bei den 3 Herstellern begraben.
Hallo und danke für den Vergleich. Vom Fleischmann Kran hatte ich bis jetzt kaum Unterlagen.
Der Liliput Kran stammt nachweislich von 1956 (erstes Erscheinungsjahr), der Kleinbahn Kran von 1957 (ebenfalls erstes Erscheinungsjahr)
Von diesen beiden Firmen ist allerdings nicht die Erstversion, sondern eine spätere Version abgebildet (bereits überarbeitete Form)
Die Geschichte von der "gleichen Form" dieser 3 Hersteller habe ich noch nicht vernommen, wohl aber kann ich (aus erster Hand) bestätigen, dass die Formen für die Erstausführung der jeweiligen Modelle (aller 3 Firmen!) von ein und demselben Formenbauer erstellt wurden - einem sehr geschickten, allerdings auch unsteten Mann, welcher es nicht lange bei einer Firma, ja nicht einmal an einem Ort aushielt - der aber auch so gut war, dass ihn die Firmen der Reihe nach haben wollten - sich ihn allerdings nie lange leisten konnten ... !
Auch von mir ein Dankeschön für diese herrliche Gegenüberstellung!
Was mich als Altmetaller interessiert: Welche Bauteile an den drei Kränen (die überwiegend aus Kunststoff sein dürften) sind aus Guss oder Blech gefertigt?
Du hast recht, die Kräne sind überwiegend aus Kunststoff. Das meißte Metall hat der Fleischmannkran (wer sonst?). Er ist auch somit am schwersten. Dies ist beim Einsatz auf der Bahn zu berücksichtigen. Hier wird dann schon eine zugkräftige Lok benötigt. Das komplette Fahrwerk des Kranwagens (Unterwagen, Kranstützen, Drehgestelle) ist aus Guß. Alles weitere hängt dann von Alter des Kranzuges ab. Bei den alten Fleischmannvarianten sind alle Fahrgestelle der Zubehörwagen ebenfalls aus Guß. In der letzten Ausgabevariation aus Kunststoff. Nur der Gegengewichtswagen ist da die Ausnahme. Bei der alten Version sind die Drehgestelle ebenfalls aus Guß, bei der neuen aus Kunststoff. Der komplette "Rest" des Wagens, inklusive der abnehmbaren Gegengewichte, ist aus Guß. Dieser Wagen ist somit fast so schwer wie der Kranwagen. Die anderen Kranwagen haben Metall, wenn überhaupt, nur als dünne Gewichtsplatte verbaut.
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten
bis wann war der Fleischmann Kran eigentlich im Katalog? Gefühlt jedenfalls mindestens vierzig Jahre, oder? Und ich glaube es war auch der einziger der drei der richtig Stückzahlen gemacht hat, selten ist er jedenfalls nicht und man bekommt ihn immer, häufig allerdings ohne die dazugehörigen Kurbeln was den Sammler natürlich in den Wahnsinn treibt und zum Trinker werden lässt während der Praktiker einfach Strteichhölzer zum Kurbeln benutzt, passen auch.
Was aus Metall ist? Die Fahrgestelle inclusive der Drehgestelle sowie die Gegengewichte. Die Fahrzeugaufbauten bestehen aus Kunststoff, auch der Kranausleger. Trotz der recht hohen Metallquote erscheint mir der Kranwagen immer noch zu leicht zum ernsthaften Anheben von Lasten. Praktisch allerdings sind die herauskurbelbaren Stützen mit den man den Kran gut auf den beiligenden Holzbohlen abstützen kann. Die Stützen kann man allerdings auch komplett herausdrehen, deshalb fehlen sie nach den Kurbeln auch am zweithäufigsten.
In den frühen Katalogen war die Krandarstellung noch recht ausfühlich, deshalb hier komplett aus dem 64/65er:
Kann man leider wohl doch nicht mehr so richtig lesen...
sehr interessant finde ich die Tatsache, dass der Kleinbahn-Kran insgesamt länger ist, als der von Liliput!
Von Liliput gab es auch einige Auslandsvarianten, SJ und NS fallen mir da spontan ein. Und von Kleinbahn gibt es aktuell auch eine Version in rot (blutorange?), Kostenpunkt bei Kleinbahn: gerade mal 17€. Um 2007 gab es einen Kranzug als Set, bestehend aus den DR-Niederbordwagen, dem Kran, einem geschlossenen Güterwagen und einem Spantengepäckwagen. Alle Wagen waren rot (blutorange?). Dieses Set ist leider nicht mehr erhältlich.
bis wann war der Fleischmann Kran eigentlich im Katalog? Gefühlt jedenfalls mindestens vierzig Jahre, oder?
Schönen Gruß, Ralf
Hallo Ralf,
hab grad mal nachgeschaut: nach meinen Unterlagen war der Kranwagen "1495" bzw. später "5595" (wie auch der Rest des Sortiments) von 1959 bis 2002 im Katalog, davon die ersten 10 Jahre auch komplett als Bausatz. Also so ungefähr 43 Jahre, wenn mir Adam Riese keinen Streich gespielt hat (mit den Jahreszahlen und Lebensjahren ist das ja so eine Sache).
Wirklich stimmungsvolle Bilder bei Nacht! Klasse gemacht.
auch von mir ein herzliches Dankeschön für diesen interessanten Beitrag an *adlerdampf*, *die Katze*, sowie an die Verfasser der ergänzenden weiteren Ausführungen zu diesem Thema.
Dass meine Sympathie dem Fleischmann-Kran gehört will ich nicht verschweigen. Man hat damals in Nürnberg eindrucksvoll gezeigt wer der Marktführer im 2-Leiter-Gleichstrom-Bereich war, wobei ich nicht zählen möchte wieviele dieser Kranwagen auf Märklin-Anlagen bewegt wurden.
@ *musiker*: "Insider"-Hinweise dieser Art liebe ich sehr, es ist das Wissen dass das Hobby erst vollkommen macht.
zu den Kranwagen ist ja schon fast alles geschrieben worden. Daher hier nur ein paar Fotos vom Liliput- und Kleinbahnmodell. Der von Liliput stammt aus den 70ern (Art. Nr.: 210 00) und hat 120,- ÖS gekostet. Der Kleinbahn stammt aus aktueller Produktion (Art. Nr.: 359) und kostet ca. 17,- Euro.
Eine Ähnlichkeit läßt sich nicht abstreiten. Die Detailierung ist bei Kleinbahn etwas einfach ausgefallen. Es fehlen die Stempel unter den Schwenkstützen. Die Bedienungsstutzen sind bei Liliput auf einer Seite und bei Kleinbahn beidseitig. Auffällig auch der Seil- bzw. Kettenzug.
für alle, die gerne Hintergrundwissen sammeln, eine kleine Anekdote (von einem ehemaligen Liliput - Lehrbuben)
2 Lehrlinge hatten sich frecherweise den Spaß gemacht, und sich zum Test auf Kranwagen - Drehgestelle draufgestellt, zuerst vorsichtig, später dann immer heftiger, und diese Drehgestelle waren nicht kaputt zu kriegen. Da kam just der Chef persönlich, schimpfte zuerst - aber nicht lange. Die Lehrbuben durften zur Belohnung diesen Spaß auf der Wiener Messe viele Male vorführen und so die Qualität der Firma Liliput beweisen.
für alle, die gerne Hintergrundwissen sammeln, eine kleine Anekdote (von einem ehemaligen Liliput - Lehrbuben)
2 Lehrlinge hatten sich frecherweise den Spaß gemacht, und sich zum Test auf Kranwagen - Drehgestelle draufgestellt, zuerst vorsichtig, später dann immer heftiger, und diese Drehgestelle waren nicht kaputt zu kriegen. Da kam just der Chef persönlich, schimpfte zuerst - aber nicht lange. Die Lehrbuben durften zur Belohnung diesen Spaß auf der Wiener Messe viele Male vorführen und so die Qualität der Firma Liliput beweisen.
lg musiker
Und wären die Rollschuhe noch nicht erfunden gewesen, so hätte Liliput sein Sortiment äußerst verkaufswirksam erweitern könnnen!
Aber im ernst: Danke für diese herrliche Anekdote!
Hi Pete folgende Frage wann wurde dieser Kran gebaut , in welchem Katalog taucht er auf ? Ist er mit dem Liliput identisch ? Hättest du noch ein Foto von unten , Mit Dank im vorraus KRANSAMMLER Jörg --Pico 62
ich hatte den Kran urssprünglich für den Liliput gehalten, aber das fahrgestell ist ganz anders aufgebaut. Die Stützen sind zum Beispiel angegossen, beim Liliput beweglich. Er ist wohl ursprünglich als amerikanischer kran geliefert worden58-60, für die deutsche Version hab ich nichts gefunden. in meinem 67er-Katalog ist er jedenfalls nicht mehr drin, vielleicht weiß ja jemand mehr? Hier noch 2 Bilder:
Jetzt brauch ich noch eine Kurbel und den Hilfshaken, sowie den ein Trix-Radsatz, dann lohnt sich auch das putzen
er muß aber wohl irgendwann eine Formänderung mitgemacht haben, denn bei mir ist auf dem Rahmen eine DB-Beschriftung gegossen. Hier etwas besser zu erkennen:
...wer weiss was im Amerikanischen Kran eingegossen ist. Vielleicht steht da auch DB drauf. Von Rivarossi kannte ich den Kran bisher nicht. Aber es gibt ja teilweise merkwürdige Zusammenarbeiten zwischen den Firmen. Gut finde ich die Kettenzüge.
ist das ganz sicher, daß es ein Rivarossi Kranwagen ist? Ich habe einen sehr alten Liliput- Kranwagen aus Ende der 50 er Jahre, der ist identisch mit dem gezeigten "Rivarossi" Wagen. Ich habe auch in alten Rivarossi Katalogen noch nie einen Kranwagen dieser Bauart gesehen, die davon abgesehen so typisch deutsch ist und keines falls amerikanisch.
da mir ein Liliput Kranwagen zugeflogen ist, nehme ich den Thread aus geg. Anlass noch mal auf.
@Peter: ich denke, es ist ein Liliput. Leider habe ich momentan (noch) keine Bilder bei der Hand, aber wenn man sich in der Bucht mal umsieht kann man älteres auch mit angegossenen Stützen finden z. B. hier oder auch hier Bei dem hier sind sogar Trix Kupplungen angebracht (wie an meinem übrigen auch). Die wurden ja auch schon unter sonstiges -> liliput gezeigt:Trix Express / Liliput Bierwagen Hürlimann Ich habe aber auch noch einen Hinweis auf Rivarossi gefunden, nämlich hier, es gab ihn (den Kran) wohl auch mit Rivarosi Wagen . Ich könnte mir vorstellen, daß der in diesem Fred von "plastiklok" gezeigte auch nix ausklappen kann. Ich kann ja bei Interesse bei Gelegenheit auch mal selbst Bilder machen, die Buchtbilder sind ja flüchtig ....
ich hatte gar nicht mehr dran gedacht, aber es hat sich zwischenzeitlich rausgestellt, dass die beschreibung falsch war. Es handelt sich bei meinem auch um einen Liliputkran der älteren Bauart. Der war mir vorher allerdings unbekannt, deshalb hab ich das mit Rivarossi geglaubt.
Dann behaupte ich ab sofort also das Gegenteil und entschuldige mich in aller Form bei den Kranwagenspezialisten für mein unreflektiertes Halbwissen