nun gehts mit den Modellen mit Kunststoffgehäuse weiter.
die 01 220, die gab es so von 1968-76
die 01 220, in dieser Version von 1982-86/87
Der Unterschied zweischen den 01 220 ist einmal die Tenderbeschriftung. Diese wurde verkleinert (zierlicher), und die Speichenanzahl von Treib-Kuppelrädern änderte sich, von 18 auf 21.
als 01 220 überarbeitet wurde, kam die 01 164 zum Vorschein
1981 kam dann die Stromlinien-03, als 03 1074
welche dann 1985 durch die rote 03 1001 ergänzt wurde
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
Ja, die 01-164 hab' ich mir auch mal zugelegt, aber gefallen tut sie mir nicht. Ich weiß noch genau, wie ich als Jugendlicher über die Angabe im Katalog "Antrieb im Tender auf 6 Räder" gerätselt habe ohne zu verstehen was das heißen soll. Eine Sichtung im Fachgeschäft brachte dann Klarheit und die große Enttäuschung: Die Lok ist nur Atrappe und wird vom Tender geschoben - wer denkt sich denn sowas aus? Vorbei die Zeiten, wo man beim zu schnellen Anfahren die Treibräder vorblidgerecht durchdrehen konnte.
Dabei war die erste Ausgabe noch recht schön gestaltet, aber mit Schrumpfen der Beschriftungen, Verdünnung des Gestänges und - Gipfe der Perversion - Schwärzung der Radreifen und schließlich auch noch des Gestänges sind diese Lokomotiven immer mehr zum schwarzen Plastik-Einheitsmatsch verkommen. Lasst so eine Lok mal neben der 01-182 auf die Strecke, dann seht und hört ihr, was ich meine.
ich kann Dich gut verstehen, jedoch sind wir hier (Forum Alte Modellbahnen) aus Sicht der Hersteller eine Minderheit. Die Mehrheit will immer detailgenauere Abbildungen des Originals in möglichst allen Einzelheiten, dabei jedoch bezahlbar bleiben. Was bleibt den den Herstellern anderes übrig als nach Möglichkeiten der Rationalisierung zu suchen und ständig Personalabbau ist auf Dauer auch keine Lösung, denn irgendwer muß ja das Zeugs zusammenschustern. Entweder in In- oder Ausland. Die Verwendung von Kunststoff ist da die erste Wahl, weil einfacher in der Handhabung, und das der Antrieb in den Tender wanderte ist ebenfalls eine logische Konsequenz daraus. Aber diese Diskussion ist an dieser Stelle eher fehl am Platze.
Herzlichst gegrüßt aus Indonesien (gestern noch Singapur)
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
neben der oben gezeigten 01 164 mit brünierten Rädern gab es noch eine 01 164 mit hellen (vernickelten) Radreifen, die mir jetzt ins Netz gegangen ist: DSCN6388ak.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Baujahr laut Stempel 1987. Diese gefällt mir persönlich ganz gut, wegen besserer Proportionen als 01 220. Die vernickelten Radreifen gefallen mir ebenfalls besser, aber das ist natürlich Geschmackssache. Die Zugkraft ist besser als bei 4170, weil die getriebenen Achsen des Tenders besser aufgeteilt wurden, wie auch bei den späteren BR50-Versionen.
Hallo Karsten, vielen Dank für die Vorstellung Deiner 01er. Die haben ja alle erstaunlich feine Spurkränze, sind die original so filigran oder sind die abgedreht ? Gruss regalbahner
Hallo Karsten, hallo alle, dann ist meine 01 164 offensichtlich die Nr. 4169 Version 1, mit ohne brünierte Radreifen, dem Stempel nach 1987: (Siehe oben, identisches Bild in #5 ).
Viele Grüße und danke für die Zusammenstellung Dennis
nee, da ist nix abgedreht. Die 4169er hatten ab Werk niedrigere Spurkränze als noch 4170. Nicht von der Nummer täuschen lassen. Hier war die 4170 vor der 4169.
Gruß Karsten
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
als Kind hatte ich mal die 01 220 und auch die 03 1074 leider habe ich beide später einmal verkauft. Irgendwann werd ich beide aber mal wieder bekommen.
Die 01 164 habe ich lange gesucht und ich mag diese Lok wirklich sehr. Bei mir ist sie natürlich, weil sie hauptsächlich auf Uhlerborn fährt auf Digital umgerüstet