Intermodellbau in Dortmund vom 10.04. bis 13.04.2025 Weltgrösste Messe für Modellbau & Modellsport ein Besuch lohnt sich immer

Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#1 von antenna , 28.03.2025 14:55

Hallo zusammen,

ein Thema, das vermutlich auf wenig Resonanz stößt. Mainstreamler fahren sowieso volldigital, im FAM ist es eher andersrum. Ich probiers trotzdem mal.

Bei mir wird nach wie vor mit analoger Wechselspannung nach Märklin-Art gespeist. Sowohl über Mittelleiter als auch über Fahrdraht. Eine nicht unerhebliche Menge an Loks haben Feldmagnete, benötigen daher intern Gleichspannung. Es wird also eine Elektronik erforderlich.

Testweise kann ich auch eine MS2 (nur DCC-Protokoll aktiv) an die Anlage anschließen und Digitalbetrieb durchführen.

Leider habe ich zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Motorregelungen im Analogbetrieb nicht oder nur ansatzweise funktionieren. Lediglich mit einem Produkt konnte ich ein mit dem Digitalbetrieb vergleichbares Fahrverhalten erzielen. Kürzlich habe ich mir mal wieder zwei Dekoder zum Ausprobieren gekauft und das Ergebnis war erneut ernüchternd.

Jetzt frage ich mich - auch das Forenauditorium - ob ich etwas beim Konfigurieren falsch mache oder übersehen habe oder ob das wirklich Stand der Technik ist.

Nenne ich mal den Dekoder, den ich vielfach verbaut habe und mit dem die Regelung so funktioniert, wie sie das auch digital tut: Den ESU LoPi 4. Wenn man digital an Geschwindigkeit, Verzögerung, Referenzspannung oder den PID-Parametern schraubt, so hat das auch analog Auswirkungen.

Mit Einführung des LoPi 5 funktionierte der Analogbetrieb überhaupt nicht mehr (ist laut Forenberichten wohl korrgiert), über die Spannungsfestigkeit ist keine Aussage mehr gemacht und was das Fass zum Überlaufen brachte, war der nicht genehmigte Emailadresshandel seitens ESU und seinen angeschlossenen Gesellschaften. Seither ist ESU bei mir ausgelistet.

Nun weitere Exemplare, mit denen man zwar Betrieb machen kann, aber deutliche Unterschiede zwischen analog und digital festzustellen sind: Zimo MX63x, einige Piko-Original-Dekoder (vmtl. Uhlenbrock), TAMS LD-G (dort steht aber auch, dass die Motorregelung analog nicht funktioniert). Wenige Piko-Dekoder waren selbst analog nicht brauchbar (subjektiv bewertet).

Der Zimo funktioniert digital gut und lässt sich auch plausibel einstellen. Analog bietet er einen ungeregelten und geregelten Betrieb an (CV14 Bit 7). Ungeregelt ist der Dekoder sehr empfindlich auf Spannungsunterbrechungen, sprich, es ruckelt heftig. Im geregelten Analogbetrieb werden diese Unterbrechungen ausgebügelt, jedoch ist keine Ausregelung der Last auf Steigung und Gefälle zu bemerken. Bei derselben Lok im Digitalbetrieb hingegen schon. Auch führen Änderungen von Geschwindigkeit, Referenzspannung oder anderer Regelparameter im Analogbetrieb zu keiner Reaktion.

Exoten sind der TAMS LD-W und der Uhlenbrock 76200 für die Allstrommotoren. TAMS bietet laut Doku keine Regelung, beim Uhlenbrock ist im Digitalbetrieb sehr wohl eine merkliche Regelung (Allstrommotor ohne zusätzliche Bestückung - Stichwort LRA) festzustellen, analog jedoch nicht mehr.

Jetzt mache ich mir natürlich keine Illusionen, dass die Hersteller große Aufwände in die Entwicklung eines perfekten Analogbetriebs bei einem Digitaldekoder stecken. Das Beispiel ESU LoPi 4 zeigt jedoch, dass es machbar ist. Auch bekommt es Uhlenbrock hin, einen stinknormalen Märklin-Allstrommotor ohne Magnet im Digitalbetrieb zu regeln. Warum funktioniert das analog nicht?

Wie gesagt, vielleicht mache ich auch was beim Konfigurieren falsch. Es würde mich aber schon mal interessieren, was ihr für Erfahrungen mit Dekodern im Analogbetrieb gemacht habt?

Gruß
Axel


Graswüstingen


Es(s)bahner, Pogo1104 und Peter60 haben sich bedankt!
antenna  
antenna
Beiträge: 985
Registriert am: 16.04.2014


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#2 von TEE2008 , 28.03.2025 17:47

Hallo,
für den AC Analogbetrieb sind viele Decoder leider falsch eingestellt.
So sind bei Piko und auch bei Märklin leider Vmin analog (bzw. Anfahrspannung) und Vmax AC analog falsch eingestellt.
Bei ESU ist die Anfahrspannung korrekt auf den Wert 50 eingestellt, dafür leider die Höchstgeschwindigtkeit mit Wert 150. Diese beiden Werte stellen den Regelbereich dar.
So fährt eine Lok bei Trafostellung 50 los und kann bis Trafostellung 250 geregelt werden, wenn bei Höchstgeschwindigkeit (Vmax AC analog) geregelt werden.
Diese Werte habe ich auch bei Piko Decodern eingestellt.


Gruß

Tobias


antenna und Peter60 haben sich bedankt!
 
TEE2008
Beiträge: 5.028
Registriert am: 23.07.2010


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#3 von SAH , 28.03.2025 19:04

Hallo Axel,

im Analogbetrieb ist die Funktion der Regelung eingeschränkt im Vergleich zum Digitalbetrieb zum Einen wegen der geringeren zum Anderen wegen der ständigen Änderung der Amplitude. In wieweit analog die Regelung greifen kann ist eine Frage der Konstruktion und der Parametereinstellung (sofern Letzteres überhaupt möglich ist).
Man könnte mit Hilfe eines Lasttests ggf. am resultierenden Vergleich etwas herausfinden.
Zu diesem Zweck mache ich einen Präsentationsversuch:
Auf der Adresse suchst Du bitte folgende Einträge (alles BR 120 Teun Hocks)
33532.1:b_1 Delta-Dekoder mit FDCM
37532.1:a_1 6090-Dekoder (Original)
37532.1:b_3 ohne Dekoder
37532.1:c_1 60760-Dekoder
Jeweils den "U_k"-Button aktivieren.
Das am Ende der Seite abzusendende Formular ergibt ein Diagramm mit schwarzem Hintergrund und bunten Datenpunkten. Es zeigt die Abnahme der Relativen Drehzahl (unbelastet =100%) bei steigender Belastung an. Ohne Regelung müsste dies eine langsam sinkende Gerade sein bei idealer Regelung eine Gerade bei 100%. Bei unterschiedlichen Motoren ohne Regelung sinkt die Gerade umso schneller, je schwächer der Motor ist. Bei obiger Auswahl ist die 33532 (rote Punkte Referenz), trotz FDCM recht schwach. Die 37532.ohne Dekoder (gelbe Datenpunkte) erheblich besser. Für den Analogbetrieb ist als 37532.1 ohne Dekoder deutlich besser. Die 6090-Variante mit orangenen Datenpunkten ist noch schlechter als die Delta-Variante, erst mit dem 60760-Dekoder akzeptables Verhalten. Regelung analog? Wenn, dann hier nicht bemerkbar.
Jetzt habe ich die 37532 bis zum defekten Zahnrad die Konstruktion durch alle damals mir greifbaren Dekoder gejagt. Um über eine Regelung zu diskutieren, müsste die Kennlinie mit AC-Analog oberhalb der gelben Datenpunkte laufen. Also mal ausprobieren:
Da nicht alle Dekoder AC können/mögen muss ich auf "HVW" (Halb-/VollwellenDC, also mit Graetz gleichgerichtetes DC aber ohne Glättung ausweichen. Das ist ein Analogbetrieb, den alle können (auch 6090 und das 60760).
also alley 37532.1:
b_3 ohne Dekoder (rot)
d_1 (orange, Kuehn T-125)
e_2 (gelb, Lenz 10410, gold mini)
f_3 (grün, Zimo MX620)
g_4 (dunkelblau, ESU Lopi 3)
h_4 (hellblau, Tams LD-G33
i_3 (altrose, Kuehn T-65)
j_5 (hellrosa, ESU Lopi 4)

Von allen Probanden kommen für eine teilweise analog funktionierende Regelung nur zwei in Frage: dunkelblau und hellrosa. Gelb auch nicht, weil gleichauf aber nicht über rot.
Also alles weg außer Lopi 3 und 4 und den letzten Kandidaten von Uhlenbrock dazu: UB 76400, neue Farben:
ohne Dekoder rot
Lopi3: orange
Lopi 4: gelb
UB76400 : grün.
Gewinner Lopi 3 und Lopi 4. Lopi 3 bei Lasten >65g, Lopi 4 bei Lasten bist 65g.
Zu beachten ist, dass die Dekoderisierten Resultate kleinere Spannungen an den Motorklemmen haben als ohne Dekoder.
Spaßeshalber kann man mal statt "HVW" auch "MMS" oder "DCC" aktivieren....

Wenn nun im Digitalbetrieb das Tempo genauso abnimmt, wie analog, dann ist digital keine Regelung da.


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


antenna und Peter60 haben sich bedankt!
SAH  
SAH
Beiträge: 4.008
Registriert am: 19.06.2007


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#4 von antenna , 29.03.2025 00:12

Danke Stephan-Alexander für die ausführlichen Erläuterungen. Und auch an Tobias. Das deckt sich mit meinen Beobachtungen.

Beim LoPi 4 ist mir noch eine Sache aufgefallen. Die Regelreferenz habe ich soweit verschoben, dass eine recht hohe Spannung (ca. 13-14 V AC) für "normale" Geschwindigkeit erforderlich ist. Damit regelte der Dekoder Lastschwankungen wesentlich besser aus. Ich vermute, durch die höhere Betriebsspannung steht ein größerer Regelbereich zur Verfügung.

Gruß
Axel


Graswüstingen


antenna  
antenna
Beiträge: 985
Registriert am: 16.04.2014


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#5 von sulka , 29.03.2025 00:20

Zitat von Bahnbastler im Beitrag #4
Sich über mangelnde Analog-Fahreigenschaften von Decodern zu beschweren ist genau genommen Quatsch. Ihr kauft ja auch keinen Lamborghini Sportwagen wenn ihr einen Acker pflügen wollt - dazu hatte Lamborghini Traktoren im Programm!


Hallo Markus,

ich denke das ist den Bulldogfahrern durchaus klar, idR gibt es halt nur noch tiefergelegte Autobahnflunder in der Auslage.

" alternativlos ..... "

grüße klaus ;-)


 
sulka
Beiträge: 2.078
Registriert am: 19.11.2007

zuletzt bearbeitet 29.03.2025 00:21 | Top

RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#6 von SAH , 29.03.2025 09:34

Moin,

Kleine Ergänzung: das selbe Procedere mit My1100 (3067) und Verwandten mit der neueren NSB-Lok aus der Zugpackung 29660, welche einen mLD-Dekoder enthält; ergab dem Lopi4 gleichwertige Ergebnisse.


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


antenna hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Beiträge: 4.008
Registriert am: 19.06.2007


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#7 von Petz , 29.03.2025 10:37

Wenn kein Mischbetrieb digital - analog benötigt wird tun´s auch Roco - Fahrtrichtungsumschalter die gebraucht immer wieder in der Bucht auftauchen. Mit denen laufen DC - Loks auf analog AC recht brauchbar und meiner Erfahrung nach deutlich praktikabler regelbar als mit analogtauglichen Decodern.
Hätten normalerweise sogar einen NEM652er Stecker...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


Folgende Mitglieder finden das Top: konstanz und PetDig2
 
Petz
Beiträge: 1.243
Registriert am: 08.01.2017

zuletzt bearbeitet 29.03.2025 10:37 | Top

RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#8 von antenna , 29.03.2025 11:00

Zitat von SAH im Beitrag #7
Moin,

Kleine Ergänzung: das selbe Procedere mit My1100 (3067) und Verwandten mit der neueren NSB-Lok aus der Zugpackung 29660, welche einen mLD-Dekoder enthält; ergab dem Lopi4 gleichwertige Ergebnisse.


Hallo Stephan-Alexander,

stimmt, Märklin hatte ich auch vergessen. Ein paar neue Loks, gekauft zwischen 2015 und 2018, zeigen auch analog eine gute Lastregelung.

Zitat von Petz im Beitrag #12
Wenn kein Mischbetrieb digital - analog benötigt wird tun´s auch Roco - Fahrtrichtungsumschalter die gebraucht immer wieder in der Bucht auftauchen. Mit denen laufen DC - Loks auf analog AC recht brauchbar und meiner Erfahrung nach deutlich praktikabler regelbar als mit analogtauglichen Decodern.
Hätten normalerweise sogar einen NEM652er Stecker...


Hallo Markus,

auf dem Schirm hatte ich die nicht. Zwei, drei Rocos habe ich mit dem Teil. Die Loks aus dieser Zeit sind m. E. mit einem soliden Antrieb ausgestattet. Der Gedanke einer Motorregelung kam da bisher gar nicht auf.

Gruß
Axel


Graswüstingen


antenna  
antenna
Beiträge: 985
Registriert am: 16.04.2014


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#9 von Bucki , 29.03.2025 11:48

Moinsen zusammen,

... für DC Digital auf Analog Bahnen eignen sich ESU Lok Pilot gefühlt am besten, bzw. habe ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht.

Grüße vom Bucki


Meine Homepage: www.kohlenpony.de
Mein YouTube Kanal:https://www.youtube.com/@Kohlenpony/videos


SAH und antenna haben sich bedankt!
 
Bucki
Beiträge: 321
Registriert am: 02.01.2023


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#10 von SAH , 29.03.2025 15:29

Moin Markus,

Zitat von Petz im Beitrag #12
Wenn kein Mischbetrieb digital - analog benötigt wird tun´s auch Roco - Fahrtrichtungsumschalter die gebraucht immer wieder in der Bucht auftauchen. Mit denen laufen DC - Loks auf analog AC recht brauchbar und meiner Erfahrung nach deutlich praktikabler regelbar als mit analogtauglichen Decodern.
Hätten normalerweise sogar einen NEM652er Stecker...


ein analoger FRU mit NEM652?
wenn dieser deutlich besser für analog ist als ein Dekoder müsste der Spannungsverlust deutlich geringer sein.


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Beiträge: 4.008
Registriert am: 19.06.2007


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#11 von SAH , 29.03.2025 15:47

Hallo Klaus, hallo Markus,

Zitat von sulka im Beitrag #15
Zitat von Bahnbastler im Beitrag #9
Gelöscht wegen Zensur durch @antenna

wir sind ja nicht zum Spaß hier.


Ich habe nur das erste Posting mitbekommen und empfand den Inhalt teilweise interessant, die Diktion hingegen unterirdisch, weshalb ich nicht reagierte. Wenn jedoch auf Kritik mit Beitragslöschung und Keiferei geantwortet wird, kommt der Verdacht auf, es ginge nicht um Diskussion sondern Indoktrination.
Das im Betrieb zwischen Analog und Digital welten liegen, ist bekannt und braucht nicht betont zu werden. Jeder hat seine eigenen Betriebsvorstellungen und -konzepte, es ist nicht erforderlich oder sinnvoll Betriebsvorstellungen und konzepte Anderer mit schlechter Wortwahl herab zu würdigen. In der aktuellen Zeit gibt es leider fast nur Digitalkomponenten als Neuware, also ist es verständlich sich auch damit zu befassen.
Aktuell sieht die Analogtauglichkeit (ohne Betrachtung der Regelung) wie folgt aus:
AC nicht möglich für Lenz, Kuehn N025 undT125/T145-Dekoder (nicht mehr neu) und reine DCC-Dekoder
DC nicht möglich für Märklin 6090, 6090[1-4], 60760, pic-Dekoder und 6092x/6093x sowie Delta mit Systemerkennung.
HVW nicht möglich für 6090[1-4], 6092x/6093x und PIC-Dekoder
PWM problemlos bisher mit Zimo MX63x, DH21/22 und Uhlenbrock 76xxx


In der Übersicht fehlen jetzt noch: UB76200, LRA und HAMO vs Analogmodelle.


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


oRaNgE58=trude findet das Top
antenna hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Beiträge: 4.008
Registriert am: 19.06.2007


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#12 von SAH , 29.03.2025 19:16

Guten Abend zusammen,

da noch einige Fragen zu klären waren/sind habe ich mal folgende Vergleiche zusammen getragen am Beispiel der E94 (3022) vs BR 1020 ÖBB (33221) welche nach dem schnellen Ableben des Originalen Deltadekoders als Versuchsträger für verschiedene Ansteuerungen diente. Selbe Auswahltabelle wie oben nur folgende Einträge mit U_k auswählen:
3022.2:a_3 (E94 mit Relais), rote Datenpunkte
33221.1:b_2 (1020 mit 7180-Elektronik und Elko nach dem Grätz) orangene Datenounkte
33221.1:c_5 (1020 mit UB 76200 ohne Optimierung der CV), gelbe Datenpunkte
33221.1:d_2 (1020 mit 76200 optimiert) grüne Datenpunkte
33221.1:e_4 (1020 mit LRA und Zimo MX632) dunkelblaue Datenpunkte
33221.1:f_2 (1020 mit LRA+ und Zimo MX 634) altrose Datenpunkte
33221.1:f_10 (1020 mit LRA+ und Zimo MX634 rückwärts) hellblaue Datenpunkte.

Total heraus fallen, weil weit unterhalb des Relaismodells, die Ansteuerung mit 7180, LRA und die Rückwärtsfahrt. Letztere wohl, weil es keine Vorzugsfahrtrichtung ist. Optimierte vs Werkswerte beim UB 76200: fast über den kompletten Verlauf bessere Werte für grün im Vergleich zu gelb. Und LRA+ vergleichbar mit optimiertem 76200. Also zwei weitere Optionen.
7180 mit FDCM sowie LRA+ im Vergleich mit anderen Dekodern stelle ich noch zusammen.
Fazit hier: Zimo MX 63x funktioniert auch, wenn richtig eingestellt.


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


antenna hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Beiträge: 4.008
Registriert am: 19.06.2007


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#13 von Petz , 29.03.2025 19:57

Zitat von SAH im Beitrag #10
ein analoger FRU mit NEM652? wenn dieser deutlich besser für analog ist als ein Dekoder müsste der Spannungsverlust deutlich geringer sein.
Hallo Stephan-Alexander !

Hier siehst Du ein Exemplar. Spannungsverlust würde ich wenn dann als äußert gering einstufen wollen. Ich hab mit dem u. a. eine AC - analog gefahrene Voith Maxima eines Stummikollegen nachgerüstet weil der ab Werk verbaute Uhlenbrockdecoder mit deren starken Bühlermotor nicht fertig wurde sprich es gab laufend Aussetzer wegen Decoderüberlastung. Mit dem Roco - FRU läuft sie problemlos und der Decoder bekam ein zweites Leben in einer Rivarossi eines anderen Mobakollegen.

RocoFru01.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

RocoFru02.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


SAH findet das Top
SAH, konstanz und antenna haben sich bedankt!
 
Petz
Beiträge: 1.243
Registriert am: 08.01.2017


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#14 von SAH , 29.03.2025 20:15

Guten Abend Markus,

vielen Dank für Deinen Beitrag mit Bildern!

@all : der nächste Vergleich wird möglicherweise Einige zum Dopsen bringen!


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Beiträge: 4.008
Registriert am: 19.06.2007


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#15 von antenna , 29.03.2025 20:33

Zitat von SAH im Beitrag #12

3022.2:a_3 (E94 mit Relais), rote Datenpunkte
33221.1:b_2 (1020 mit 7180-Elektronik und Elko nach dem Grätz) orangene Datenounkte
33221.1:c_5 (1020 mit UB 76200 ohne Optimierung der CV), gelbe Datenpunkte
33221.1:d_2 (1020 mit 76200 optimiert) grüne Datenpunkte
33221.1:e_4 (1020 mit LRA und Zimo MX632) dunkelblaue Datenpunkte
33221.1:f_2 (1020 mit LRA+ und Zimo MX 634) altrose Datenpunkte
33221.1:f_10 (1020 mit LRA+ und Zimo MX634 rückwärts) hellblaue Datenpunkte.

Total heraus fallen, weil weit unterhalb des Relaismodells, die Ansteuerung mit 7180, LRA und die Rückwärtsfahrt. Letztere wohl, weil es keine Vorzugsfahrtrichtung ist. Optimierte vs Werkswerte beim UB 76200: fast über den kompletten Verlauf bessere Werte für grün im Vergleich zu gelb. Und LRA+ vergleichbar mit optimiertem 76200. Also zwei weitere Optionen.
7180 mit FDCM sowie LRA+ im Vergleich mit anderen Dekodern stelle ich noch zusammen.
Fazit hier: Zimo MX 63x funktioniert auch, wenn richtig eingestellt.



Hallo Stephan-Alexander,

besten Dank. Ich bin nur etwas irritiert, was "33221.1:f_10 (1020 mit LRA+ und Zimo MX634 rückwärts) hellblaue Datenpunkte" betrifft. Das wird bei mir als bester Graph angezeigt.

Mit dem MX637P22 in diversen Piko-Modellen (V200 Ost und BR 130ff Ost) bekam ich wie gesagt analog keine merkliche Lastausregelung zustande. Ein LoPi 4 in der PluX verhält sich hier nahezu perfekt. Digital angesteuert ist der Zimo hingegen ok.

Bin gespannt auf die weiteren Zusammenstellungen.

Gruß
Axel


Graswüstingen


antenna  
antenna
Beiträge: 985
Registriert am: 16.04.2014


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#16 von SAH , 29.03.2025 23:18

Hallo Axel,
danke für den Hinweis, da ist mir tatsächlich ein Interpretationsfehler passiert. Offenbar funktioniert der LRA+ in Rückwärtsfahrt besser als in Vorwärtsfahrt.

Die nächst Testreihe umfasst Relais vs. DELTA vs 60901 vs Sinus1


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Beiträge: 4.008
Registriert am: 19.06.2007


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#17 von SAH , 30.03.2025 08:07

Guten Morgen zusammen,

wie versprochen geht es weter, diesmal mit den Baureihen 50 und 52 mit Trommelkollektor und verschiedenen Ansteuerungen und als Schmankerl mit Sinus 1, deren Getriebe identisch sind.
Zuerst mal die Auswahl:
26830.1:a_1 (52 3321 aus Schneeschleuderpackung mit 60901) rot
3084.3:a_2 (050 082-7 mit Relais) orange , darauf ist als Bezugswert zu achten
34156.1:b_2 (26.005 SNCB mit Relais und DCM1) gelb
34156.1:c_2 (26.005 SNCB mit Relais und DCM2) grün
34156.1:d_4 (26.005 SNCB mit FDCM, Zimo MX 634 und LRA+) dunkelblau
37040.1:a_1 (50 4005 mit Athlonix-Motor) hellblau
37155.1:a_1 (52 1996 mit 6090) altrosé
39160.1:a_3 (42 9000 mit Sinus1-Motor und 60901) hellrosa

Wie zu erwarten, ist der 6090 unter der Referenz, hält aber lange mit. Interpretation: Regelung könnte funktionieren, nur nehmen die Halbleiter zuviel Spannung weg.
34156 mit Relais (gelb und grün) sollten gleichwertig sein. Unterschiede und Ausreißer sind da. LRA+ und FDCM (dunkelblau) fällt hier raus. Ist wohl zu schlecht programmiert oder harmoniert nicht mit FDCM. 60901 (rot) ist besser, gegenüber dem 6090 deutlich besser, weil weniger Spannungsverlust.
Jetzt der neue Längsmotor, ein hochwertiger Glockenankermotor für über 120€ zeigt im Zusammenhang mit einem modernen Dekoder wie gut die Regelung analog funktionieren kann (hellblau), wobei die Fahrwerkgestaltung mit nur 2 HR eine deutliche Grenze setzt.
An der Spitze der Sinus1-Motor mit 60901 (hellrosa).


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


antenna hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Beiträge: 4.008
Registriert am: 19.06.2007

zuletzt bearbeitet 30.03.2025 08:08 | Top

RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#18 von antenna , 30.03.2025 14:36

Hallo Stephan-Alexander,

sehr schön, vielen Dank.

Zusätzlich habe ich mir nochmal die Untersetzungen der Testobjekte angeschaut. Wie vermutet gehören die Dampfloks zu den am stärksten untersetzten Maschinen. Da schlagen die Laständerungen am wenigsten durch. Trotzdem frappierende Unterschiede. Ist halt die Frage, wieviel die Elektronik oder der Motor für die stabile Fahrkultur beitragen.

Egal, wie oder was. Eine sehr gute Zusammenstellung, aus der der interessierte Leser diverse Schlüsse ziehen kann.

Für meinen Teil werde ich mir wohl noch einen mLD zum Testen zulegen. Und eher als Exot - aber die Bedienungsanleitung macht mich dermaßen neugierig - den Uhlenbrock 74200, sobald der bei den gängigen Händlern verfügbar ist.

Gruß
Axel


Graswüstingen


SAH hat sich bedankt!
antenna  
antenna
Beiträge: 985
Registriert am: 16.04.2014

zuletzt bearbeitet 30.03.2025 14:37 | Top

RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#19 von TEE2008 , 30.03.2025 19:29

Hallo Axel,
beim mLD/3 muss man zusätzlich den Motortyp passend einstellen. Ab Werk sind die mLD/3 nicht auf den HLA eingestellt. Man muss hier den Motortyp C90 mit der entsprechenden CV programmieren und danach eine Einmessfahrt durchführen (siehe Anleitung zum mLD/3).
Für den Analogbetrieb muss man meine bereits genannten Einstellungen (CV Werte anpassen) durchführen.
Ab Werk sind Loks leider ebenfalls nicht optimal auf den Analogbetrieb eingestellt.Eine Ausnahme war 2017 die Insider BR 103 Märklin 39170.Hier hat Märklin den Analogfahrer im Blick gehabt.
Der analoge Regelbereich (Trafostellung 50 bis 250) war optimal ab Werk eingestellt.


Gruß

Tobias


antenna hat sich bedankt!
 
TEE2008
Beiträge: 5.028
Registriert am: 23.07.2010

zuletzt bearbeitet 30.03.2025 19:31 | Top

RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#20 von SAH , 30.03.2025 21:04

Guten Abend Tobias,

mit Einführung des mLD/3 in Modellen ab Werk kann man diese mit den für Analog AC verfügbaren "CV" endlich sinnvoll dem Analogbetrieb anpassen. Das war vorher nicht so (teilweise waren Änderungen gar nicht wirksam).
Beispiel die BR 06 (39662) mit niedrigen CV-Werten für Vmin kann man das Modell endlich den alten Modellen wir 3007 (SK800) täuschend echt (!) anpassen.


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


TEE2008 findet das Top
TEE2008 hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Beiträge: 4.008
Registriert am: 19.06.2007


RE: Motorregelung mit Dekodern im Analogbetrieb

#21 von antenna , 30.03.2025 21:07

Hallo Tobias,

die Anleitung zum mLD habe ich schon vor einiger Zeit runtergeladen und gelesen. Ich war damals einigermaßen überrascht über die lange CV-Liste.

Vier Märklin-Soundloks aus den späten 2010er Jahren sind hier in Betrieb, sie fahren sowohl digital als auch analog sehr gut, aber an die Dekoder kommt man eigentlich nicht richtig heran. Ok, es besteht auch kein Bedarf, an der Regelung herumzuschrauben. Mit der bin ich zufrieden. Daher war (und bin) ich etwas skeptisch, was die Märklin Dekoder angeht.

Wie auch immer. Es liegt schon genügend Krempel im Schrank, da kommt es auf den auch nicht mehr an. Primär geht es mir ums Ausprobieren, ums Kennenlernen. Wenns gut läuft landet das Teil in einer Lok.

Jetzt kommt grade vorm Absenden SAH dazwischen. Aber passt noch.

Gruß
Axel


Graswüstingen


antenna  
antenna
Beiträge: 985
Registriert am: 16.04.2014


   

Ein Tower für Curttown

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz