bereits hier: Frateschi wurde über diesen Hersteller berichtet. Seit einiger Zeit hat RD-Hobby Frateschi im Programm, ist sogar Importeur. Frateschi hat, so meine Recherchen stimmen, auch für den US- und den Australischen Markt hergestellt. Da ich die Absicht habe mir ein wenig zuzulegen, habe ich erstmal nur eine Frage: können die Kupplungen ohne weiteres getauscht werden, d.h. wie sind die befestigt? Aus den hier vorhandenen und im Netz verfügbaren Fotos konnte ich nichts erkennen.
Vielen Dank und lieben Gruß
Martin
Das Modellbahnhobby ist einfach schön, es ist für jeden etwas dabei und jeder soll für sich entscheiden was er sammelt, baut usw., deswegen kann ich auch einiges nicht nachvollziehen, wenn es um einzelne Hersteller geht. Toleranz ist das Gebot! Manches Gezetere, Nörgeleien und Reagieren versteh' ich nicht und ich vermute, dass das Menschen sind, die einfach nur Aufmerksamkeit wollen....., klappt nicht immer.
Moinmoin Martin, habe selber mal einiges von Frateschi mit zugelegt, dabei sind die jüngere Modelle wie der US-Diesel AC44 oder die GG1'ähnliche Eloks für den Preis sehr empfehlenswert da mit Schwungmassen ausgestattet. Die Wagenmodelle sind schon ok.aber sehr leicht ,von der Detaillierung her erinnern sie an ältere Limamodelle. Aber zu deiner Frage: Man kann es auf den rd-hobby Bilder doch erkennen: alle Modelle haben die europäische märklin ähnliche Kupplungen die mit an den Drehgestelle angeformt sind. Schön Gruß. Bob
Deine Frage hat Kollege Bob schon beantwortet. Ich möchte noch Infos ergänzen das Frateschi sowohl den kleinen FK130 als auch den großen FK280 Mabuchimotortyp mit Schwungmassen verbaut wobei in der EP4 und AC44 zwei FK130, in der GE 5200 ein FK280 und in den kleineren Loks ein FK130 verbaut sind. Die Loks sind relativ leicht und Frateschi verzichtet auch auf Haftreifen sodaß Zusatzballast durchaus Sinn macht.
Technische Besonderheit bei den Frateschis ist, das bei Loks Kunstststoffachsen mit integriertem Achszahnrad verwendet werden auf die die vernickelten Messingräder aufgepreßt sind. Will man also Haftreifen nachrüsten muß man sich einen Aufnahmedorn für die Drehbank basteln um die Räder einspannen zu können. Nixdestotrotz sind die Antriebe sehr robust konzipiert denn selbst bei meiner auf gut 500 Gr. aufgelasteten und mit vier Haftreifen versehenen GE 5200 gibt es nach über 1000 Betriebsstunden keinen Ausfall. Ebenso "dauerlauffähig" erweist sich die kleine GE U6B die aus Platzgründen ohne Zusatzballast auskommen muß aber mit zwei nachgerüsteten Haftreifen arbeitet.
Grüße von Markus
Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)