Hallo Klaus, wer sind denn Deiner Meinung nach .."d i e Modellbahner"..., die das teure High-Tech-Zeugs noch kaufen (können?)... Nach meiner Erfahrung bei Börsenbesuchen eben d i e "reichen Rentner", die nirgends auf den Pfennig schauen müssen und mit gut gefüllten Geldbörsen und Tüten auftreten ! Der Durchschnittsmodellbahner will eine normale Lok haben, die auch digital fahren kann - in dieser Hinsicht bin ich der gleichen Meinung wie Herr Papenberg... Und wer es sich leisten kann, der soll "aufrüsten" nach Wunsch. Genauso die übertriebene Filigranität: In der Regel sind die verbliebenen Modellbahner "60+" und tragen Gleitsichtbrille - haben somit Schwierigkeiten mit der Haptik solcher Modelle - siehe Brawa. Eine gewisse Arroganz des "Marktführers wird sich wirtschaftlich bitter rächen: "Wer nicht hören will, muß fühlen!" gilt noch immer. Auch wenn man krampfhaft versucht, Geld zu beschaffen. Was das Auto angeht: Anstatt die neue C-Klasse Kombi mit Engagement auf dem europäischen Markt wieder einzuführen ( bis dato Erfolgsmodell!) propagiert man dicke,fette Protzkisten nach China und für andere "Neureiche "... Auch hier gehört der Chef und die Mitveantwortlichen abgelöst..... bastelbahner
die „reichen Rentner“ nennt man auch „Zielgruppe“ und sie halten Märklin am Leben. Eine gute Rente ist in aller Regel hart erarbeitet. Ich gönne sie jedem von Herzen und bin in dieser Hinsicht frei von Neid und Missgunst.
Ich geh gleich meinen ET 85 abholen und freue mich dass ich den Decoder nicht extra aufrüsten muss.
Zitat von bastelbahner im Beitrag #101Hallo Klaus, wer sind denn Deiner Meinung nach .."d i e Modellbahner"..., die das teure High-Tech-Zeugs noch kaufen (können?)... Nach meiner Erfahrung bei Börsenbesuchen eben d i e "reichen Rentner", die nirgends auf den Pfennig schauen müssen und mit gut gefüllten Geldbörsen und Tüten auftreten ! Der Durchschnittsmodellbahner will eine normale Lok haben, die auch digital fahren kann - in dieser Hinsicht bin ich der gleichen Meinung wie Herr Papenberg... Und wer es sich leisten kann, der soll "aufrüsten" nach Wunsch. Genauso die übertriebene Filigranität: In der Regel sind die verbliebenen Modellbahner "60+" und tragen Gleitsichtbrille - haben somit Schwierigkeiten mit der Haptik solcher Modelle - siehe Brawa. Eine gewisse Arroganz des "Marktführers wird sich wirtschaftlich bitter rächen: "Wer nicht hören will, muß fühlen!" gilt noch immer. Auch wenn man krampfhaft versucht, Geld zu beschaffen. Was das Auto angeht: Anstatt die neue C-Klasse Kombi mit Engagement auf dem europäischen Markt wieder einzuführen ( bis dato Erfolgsmodell!) propagiert man dicke,fette Protzkisten nach China und für andere "Neureiche "... Auch hier gehört der Chef und die Mitveantwortlichen abgelöst..... bastelbahner
die reichen Rentner gab es mal vor ca. 30 oder 40 Jahren. Heute liegt die durchschnittliche Altersrente bei rund 1543 Euro monatlich und sehr viele bekommen noch weniger ich glaube das man da nicht mehr von reichen Rentnern sprechen kann. Wer es nicht glauben will oder kann der darf gerne hier nachlesen.
Diese 1543 € beziehen sich auf Renten nach 45 Arbeitsjahren, aber viele erreichen diese 45 Jahre heute nicht mehr und bekommen dann natürlich weniger Rente.
es sind nicht nur die "reichen Rentner" die sich das leisten können. Schau mal bei DuTube Videos an da staunst du was jüngere Gutverdiener sich an neuen Monsteranlagen ins Eigenheim bauen. Und wenn der neue ICE für 1000+ nicht richtig um die Ecke will packen sie ihn in ihren nagelneuen SUV mit Stern und sprechen direkt in Göppingen vor. Das ist auch in Ordnung so. Das sind natürlich bei weitem nicht mehr so viele Modellbahner, aber die klotzen ran. Die Zeiten aus denen viele von uns kommen als jeder Junge eine Modellbahn hatte, wenn vielleicht auch nur klein, sind vorbei. Mit Masse ist nichts mehr zu machen. Das ist einfach Fakt heute.
Mich macht das jetzt nicht sonders wuschig, ich bin schließlich hier im Forum Alte Modellbahnen unterwegs und nicht in irgendeinem anderen wo es um aktuelle Sachen geht. Aus gutem Grund und um es mal hart zu sagen: der Neuheitenprospekt ist für mich heute ein buntes Heftchen mit lustigen Sprüchen und ob die heutige Firma Märklin damit Erfolg hat oder zu Grunde geht ist mir als Auslaufmodell relativ egal :-O
Wenn ich "sabbern" will genügen mir persönlich die Kataloge der 70/80er Jahre, da habe ich noch genug zu tun und das meiste davon gibt es noch in einem relativ vernünftigen Preisrahmen ;-)
Zitat von bastelbahner im Beitrag #101Genauso die übertriebene Filigranität: In der Regel sind die verbliebenen Modellbahner "60+" und tragen Gleitsichtbrille - haben somit Schwierigkeiten mit der Haptik solcher Modelle
Einspruch !!!
Modellbahn bedeutet, die Abbildung des Vorbildes in einem bestimmten Maßstab und je detaillierter, feiner ein Modell ist,umso besser ist nun einmal ein Modell, entspricht es dem Vorbild. Auch die Aussage, mit 60+ haben die Mobaner .....haben somit Schwierigkeiten mit der Haptik solcher Modelle ist nicht halt bar, diese Probleme haben auch viel Jüngere, die Grobmotorigen nämlich. Ich freue mich über jedes filigrane Modell und habe davon auch einige, ja unglaublich aber war, abgebrochen habe ich an diesen Modell noch nichts und das mit weit über 60+
Hallo Klaus, ich bin da ganz bei dir. Ich bin auf dem Land, da gibt's genug von denen, die Geld wie Würfelzucker haben, die fragen nicht, die kaufen einfach, Lacoste es was es wolle.... Schon die, die ich kenne, geben im Jahr mehrere Tausend Euro für Märklin aus,...... So ist es halt, bei Märklin und Konsorten sitzen Leute, die rechnen können... Alles gut, jeder wie er mag und kann... Rainer
Zitat von Droge Dampf im Beitrag #106 Modellbahn bedeutet, die Abbildung des Vorbildes in einem bestimmten Maßstab und je detaillierter, feiner ein Modell ist,umso besser ist nun einmal ein Modell, entspricht es dem Vorbild.
Ein Modell ist eine Abbildung oder Gestaltung eines Vorbilds in eine geeignete Größe. Von einem explizitem Maßstab ist da keine Rede genausowenig wie von der Dertaillierung. Vgl. Duden 2001:
Muster, Vorbild Entwurf oder Nachbildung kleineren Maßstabs Form zur Herstellung der Gußform Kleidungsstück als Einzelanfertigung Mensch/Tier/Gegenstand als Vorbild für ein Werk der bildenden Kunst Typ, Ausführungsart eines Fabrikats vereinfachte Darstellung der Funktion eines Gegenstands oder des Ablaufs Mannequin (verhüllend) Callgirl
Quelle: Duden-Fremdwörterbuch, 7. Auflage 2001, Brockhaus-AG Mannheim, ISBN 3-411-04057-2
ich wieder, wenn ihr mit den Renten kommt. Frage: was habt ihr denn sonst für eure Altersvorsorge getan, außer euch auf die gesetzliche Rente zu verlassen? Es ignoriert, nach dem Motto: wir leben heute. Nun, das hat seinen Preis ... und irgendwann ist Zahltag. Man könnte angesichts unserer vollen Schränke auch sagen: wir haben unser Lebensquantum Modelleisenbahn bereits vorzeitig erhalten. Was ist mit euch los? Ihr habt soviel und ihr seid so ... unzufrieden.
ich wieder, wenn ihr mit den Renten kommt. Frage: was habt ihr denn sonst für eure Altersvorsorge getan, außer euch auf die gesetzliche Rente zu verlassen? Es ignoriert, nach dem Motto: wir leben heute. Nun, das hat seinen Preis ... und irgendwann ist Zahltag. Man könnte angesichts unserer vollen Schränke auch sagen: wir haben unser Lebensquantum Modelleisenbahn bereits vorzeitig erhalten. Was ist mit euch los? Ihr habt soviel und ihr seid so ... unzufrieden.
Schöne Grüße aus Ostholstein Matthias
Hallo Matthias,
ich denke das hat nichts mehr mit dem Eingangsthema zu tun.
ich wieder, wenn ihr mit den Renten kommt. Frage: was habt ihr denn sonst für eure Altersvorsorge getan, außer euch auf die gesetzliche Rente zu verlassen? Es ignoriert, nach dem Motto: wir leben heute. Nun, das hat seinen Preis ... und irgendwann ist Zahltag. Man könnte angesichts unserer vollen Schränke auch sagen: wir haben unser Lebensquantum Modelleisenbahn bereits vorzeitig erhalten. Was ist mit euch los? Ihr habt soviel und ihr seid so ... unzufrieden.
Schöne Grüße aus Ostholstein Matthias
diese Frage mußt Du an besser Verdienende stellen, denn die Menschen die im Einzelhandel, Gastronomie, Altenpfleger, Krankenschwestern Frisörinnen und Frisöre gearbeitet haben hatten keine Möglichkeit für eine private Altersversicherung weil sie so wenig verdient haben das es kaum bis zum nächsten 1. gereicht hat. Auch ich selber konnte nichts in eine private Versicherung einzahlen und nach einem Herzinfarkt mit 2 x Herzstillstand und einem Schlaganfall war ich 80 % Schwerbehindert und habe 14 Jahre keine Arbeit gefunden, obwohl ich mir die Finger wund geschrieben habe und vom Arbeitsamt habe ich in all den Jahren nicht ein einziges Angebot erhalten. Meine Rente beträgt heute, nach der letzten Erhöhung, genau 698,33 €
Wenn ich heute noch einmal anfangen könnte würde ich alles andere machen aber nie mehr Einzelhandel.
früher hat Märklin ja alles überstrahlt im Moba-Bereich. Und in den 70ern gab es mehr Konkurrenten, die detaillierter waren als Tante M mit den Gußklumpen der 50er und 60er. Als die ersten Loks die 100 DM-Grenze überschritten, war das Geschrei groß.
Die Kundschaft wurde kritischer, die Nachfrage sank, die Kinder hatten andere Interessen. Die Eisenbahn verschwand im Großen wie im Kleinen, denke ich grade an die Aufhebung der Preisbindung.
Jetzt sind wir über 50 Jahre weiter und Technik, Interessen und äußere Bedingungen sind ganz andere als zu unserer Jugendzeit. Ist so, kann keiner was für. Jeder schaut doch, für was er sein Geld ausgeben will. Hier haben einige ihr Statement abgegeben, so auch ich und gut ists.
Hallo Matthias, ich hoffe nur für dich das deine Altersvorsorge auch so klappt wie du dir das vorstellst. Manches mal geht es ganz fix und die ganze Planung ist für die Katz. Es ist erstaunlich was es so für Fallstricke dabei geben kann.
ich wieder, wenn ihr mit den Renten kommt. Frage: was habt ihr denn sonst für eure Altersvorsorge getan, außer euch auf die gesetzliche Rente zu verlassen?
Schöne Grüße aus Ostholstein Matthias
Ich hatte es auch nie für möglich gehalten das meine Rente Einkommenssteuerpflichtig ist und ich deshalb im Jahr eine komplette Nettorente ans Finanzamt überweisen darf. Da ich aber die ganzen Jahre nicht bei Vater Staat auf Almosen angewiesen und immer durchgehend beschäftigt war habe ich eine zum überleben ausreichende Rente. Man muss man eben mit dem auskommen was vom einem übrig gelassen wird und mit dem klarkommen was man hat. Da ja meine Restlaufzeit auch nicht mehr ewig dauern wird hoffe ich das es wenigstens bis zum Finale so bleibt.
Bei der Vielzahl der Teilnehmer in unserem Forum ist es nachvollziehbar, dass es viele kontroverse und unterschiedliche Meinungen gibt.
Aus meiner Sicht kristallisieren sich zwei Dinge heraus
Die Enttäuschung, das Märklin nicht wirklich Neues bringt. Auch eine Replika ist ja nichts Neues, auch wenn sie viel Begeisterung hier weckt.
Und dann die steigenden Preise, die wir ja nicht nur im Modellbahnsektor beobachten. Natürlich gibt es Menschen, für die Geld kein Thema ist, es ist einfach da. Aber das gilt nicht für die Mehrzahl der Menschen auch hier in unserem Forum.
Bleibt am Ende die Freude, dass bei vielen von uns hier im Forum die Schränke voll mit Produkten der letzten Jahrzehnte sind und man Gott sei Dank eigentlich nichts mehr braucht. Es ist genügend da. Und dann hat man alle Zeit der Welt auf eine wirkliche Neuheit zu warten, wenn sie denn je kommt
Dies meine Meinung zum Thema hier, den Neuheiten Katalog 2025 habe ich enttäuscht zur Seite gelegt
Grüße aus Frankfurt an alle Märklinisten Konrad
PS: bei unseren Freunden im Gleichstrombereich sieht es leider ähnlich aus
Märklin HO seit 1954 - bevorzugt Epoche I - III Fahre analog (M-Gleis) und digital (C-Gleis) auf einer Anlage