In meinen Sammlungen schlummern nun nicht nur Modelle aus DDR-Zeiten, sondern auch ordnerweise Unterlagen zur Eisenbahngeschichte. Manchmal kreuzen sich die Themengebiete auch wie in diesem Fall.
Bekannterweise wurde die LDE-Lok SAXONIA von 1985 bis 1989 bei der Deutschen Reichsbahn als letzte Dampflok überhaupt (nach-)gebaut. 1989 hatte sie ihre Jungfernfahrt und zur Fahrzeugparade Riesa zum 150. Jubiläum der ersten deutschen Fernbahn Leipzig - Dresden offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt.
Was viele nicht wissen ist, dass dazu ein ganzer Zug geplant war: Güterwagen, offener Niederbordwagen und zwei Personenwagen. Leider wurde im Vorbild nur die Lok samt Tender realisiert, der Zug wurde nicht gebaut.
Ersatzweise hat Piko dies übernommen und hat den Zug in H0 in einer Pappschachtel bzw in einer stabilen mit Kunstleder bezogenen Box ausgeliefert.
Um jetzt einen Bogen zur Modellbahn zu spannen zeige ich euch anhand des III. Klasse-Wagens mal ein paar Bilder aus einem Originalplan für den Nachbau. Die Unterlagen sind echt und original.
(Dieser Bauplanordner mitsamt Studien zu allen geplanten Wagen ist echt, dies wurde mir schriftlich von entsprechender Stelle bestätigt.)
Ich hoffe, es hat bei euch Interesse gefunden.
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
in dem Büchlein ist die Entstehungsgeschichte der "Saxonia" beschrieben. Man hat damals einige Kompromisse gemacht, wie die Räder, Kessel und Zylinder als Schweisskonstruktion ausgeführt. 20230224_133804.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Heinz Schnabel zollt aber auch die Hochachtung vor den ersten Saxonia Erbauern, welche unter viel widrigeren Bedingungen und ohne Erfahrungen die Lok erschufen.
Gibt es einen Hinweis warum die Wagen nicht mehr gebaut wurden? 1989 waren schon unruhige Zeiten. Man war froh die Lok fertig zu bekommen.
Wenn man an Vorahnungen glauben würde wäre es ja einfach. Man wusste 1989 schon das es bei der Bahn kein Interesse an der eigenen Geschichte mehr gibt und deshalb die Saxonia keine Fristuntersuchung mehr bekommen wird 1993 zum Bw-Fest in DD-Alt durfte sie ja noch im Bw-Gelände pendeln.
Das lag einfach daran, dass es schlicht kein Geld gab. Es wurden wohl für 5 und 10 Mark sog. "Bausteine" über den DMV verkauft. Nicht so wie heute mit Spendenquittung, Urkunde oder dergleichen, sondern ein einfacher Taschenkalender. Ein Bild dazu liegt mir vor. Falls ich die Genehmigung bekomme, füge ich das Bild dazu noch hier ein.
Edit:
Nun noch zwei Bilder von den Bausteinen:
Außenseite
Innenseite
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!