seit Mittwoch in meiner Sammlung: Eine rote R980 mit Gepäckwagen.
Ich hatte vor Jahren schonmal eine solche Lok im Schrottzustand und habe angefangen, sie zu reparieren. Irgendwann habe ich es dann aufgegeben. Bei dieser neuen Lok ist das Uhrwerk defekt, bzw ausgeschlachtet.
Ich hatte damals angefangen, ein elektrisches Fahrwerk zu bauen, das man ohne Veränderung an der Lok einfach einschrauben kann. Das habe ich jetzt wieder herausgekramt und werde es wohl fertigstellen. Der Lackzustand der Lok ist leider nicht mehr so doll, aber das ganze Set war sehr günstig.
Ich freue mich sehr darüber.
Jetzt brauche ich noch zwei Personenwagen dazu.
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
sehr charmant das kleine Stück. Mir erzählt sie nur beim Anblick der Bilder eine Geschichte von ‚nem lütt'n Butscher mir rote Bäckchen, am Heiligabend vorm Tannenbaum beim Paket auspacken und mit blanke Augen vor Freude …. Und Mama und Papa sowie Oma und Opa daneben mit einem glücklichen Lächeln - Weihnachten vor rund 100 Jahre. Natürlich ist eine HR auch was richtig dolles 😉
Ich wünsche Dir viel Glück beim Personenwagen finden damit der Zug vollständig wird.
da hast Du jetzt aber ein Sammelgebiet aufgestoßen. Die 980 gab es in den Ausführungen der LMS. der LNER, der GWR und der SR, dies aber nur von 1929 bis 1931. Die Geschwister sind nicht leicht zu finden.
die Titelzeile liest sich so harmlos! Mir gefällt der kleine Zug auch wahnsinnig gut. Und dann lese ich noch, dass es eine LNER Version gibt. Und das, wo gerade noch ein Paket aus UK beim Zoll liegt.
ich gratuliere zu Deiner tollen Lok mit dem Wagen! Hier möchte ich mal die schwarze Lok zeigen und die 3 Wagen, es hat fast 15 Jahre gedauert bis diesen Zug zusammen getragen hatte...
auch ich hatte vor etwa 2 Jahren meine 980 LMS gezeigt, siehe hier und hier. Nachfolgend noch einmal die alten Bilder.
Größenvergleich mit einer ohnehin schon sehr kleinen R12970:
Größenvergleich mit einem Packwagen 17280:
Und hier auf dem Laufsteg:
Das Uhrwerk ist übrigens nur durch 2 Schrauben mit dem Aufbau verbunden. (Es ist ein Uhrwerk, welches sogar einen Fliehkraftregler hat!) Nur die vordere Achse ist angetrieben. Ich habe mir mittlerweile aus einem Märklin H0-Antrieb auch schon ein elektrisches Fahrwerk gebastelt. Natürlich dachte ich: Wenn beim Uhrwerk eine angetriebene Achse reicht, muss das auch elektrisch genügen. Dummerweise hatte ich nicht bedacht, dass die alten Bleiräder des Uhrwerks eine sehr raue Oberfläche haben, die nachgekauften und vernickelten Räder jedoch extrem glatt sind. Das Resultat war leider eine Lok, die noch nicht einmal sich selbst zog. Inzwischen habe ich mit einem dicken Bleigewicht am Fahrwerk nachgebessert. - Jetzt läuft's auch elektrisch prima.
Zitat von t.horstmann im Beitrag #9 Das Resultat war leider eine Lok, die noch nicht einmal sich selbst zog. Inzwischen habe ich mit einem dicken Bleigewicht am Fahrwerk nachgebessert. - Jetzt läuft's auch elektrisch prima.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
das ist auch meine Sorge. Deswegen besteht mein Fahrwerk aus zwei massiven Messingblöcken.
Ich werde berichten!
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
- Robert Redford -
Folgende Mitglieder finden das Top: Knolle und koef2
aktuelle Bilder von heute in schönster Mittagssonne: Z.Zt. ist der elektrische Antrieb drunter geschraubt. Man erkennt ganz vorne das bullige Bleigewicht, mit dessen Hilfe die Lok nun auch mit ihren glänzend vernickelten Rädern auf den ebenso glatten Modellgleisen trotz des Antriebes nur der vorderen Achse 6-8 Wagen ziehen kann, die vergleichbar mit denen auf dem Bild sind. Auf den raueren Blechgleisen wäre sogar mehr möglich. Das Bleigewicht ist fest mit dem Fahrwerk verbunden und nicht etwa an dem Gehäuse der Lok befestigt. Das Fahrwerk selbst habe ich aus dem zugekauften alten Fahrwerk eines H0-Schienenbusses 3016 von Märklin erstellt. Es waren jedoch extreme Fräsarbeiten an diesem Fahrwerk nötig!
Die Beleuchtung vorne konnte ich mir nicht verkneifen. Sie hält mittels eines winzigen Neodym-Magneten auf dem Weißblech des Lokgehäuses.
Das urspr. Uhrwerk der Lok hat einen Radstand von 49 mm, ich habe elektrisch jedoch den 44 mm Radstand nachgebaut, welchen die meisten Uhrwerke dieses Loktyps haben, weil er mir besser gefiel. (Es gab zwei verschiedene Uhrwerke für diesen Loktyp!)
der Bau des Antriebs ist jetzt gut 1,5 Jahre her. Soweit ich mich erinnere, hätte der 3021-Antrieb eine zu große Breite gehabt, weil er teilweise im Kessel verschwinden muss. Der von mir gewählte Antrieb ist minimal schlanker und passt auch nur so gerade eben.
Da auch für den von mir gewählten Antrieb viel Fräsarbeit am Fahrwerk des ehem. Schienenbusses nötig war, könnte der Aufwand, einen 3021er Antrieb zu verschlanken vielleicht sogar geringer sein. Außerdem gibt es noch andere zweiachsige (Drehgestell-) Antriebe mit kleinerem Motor.
Zitat von t.horstmann im Beitrag #13 mit dessen Hilfe die Lok nun auch mit ihren glänzend vernickelten Rädern auf den ebenso glatten Modellgleisen trotz des Antriebes nur der vorderen Achse 6-8 Wagen ziehen kann, die vergleichbar mit denen auf dem Bild sind.
Dann reicht es sicher auch für 6-8 kugelgelagerte Darstaed Drehgestelle. Ich denke, Du hast endlich eine passende Lok für Deinen Rheingold gefunden.
ich bin ja immer überglücklich, wenn ich mal ein angefangenens Projekt abschließen kann, vor allem, wenn es so lange in Arbeit war, wie dieses hier:
Die elektrische R980 ist fertig!
Das Fahrwerk ist ein kompletter Eigenbau mit Platinen aus Messing. In diese wurde dann ein Getriebe und ein Antrieb einer H0 V200 eingebaut. Die Lok wird nur auf die Vorderachse angetrieben, aber dank zweier massiver Messingblöcke hat der Antrieb ein ziemliches Gewicht. Ziel war es vor allem, am originalen Lokgehäuse absolut nichts zu verändern, was schlußendlich auch geklappt hat. Aber das war ein echtes Gefrickel!
Der Testbetrieb auf einem Oval steht noch aus, aber jetzt freue ich mich erstmal über den tollen Anblick und das abgeschlossene Projekt.
Hier die Bilder vom Antrieb:
Zwischen Motor und Lokgehäuse passt wirklich kein Blatt Papier mehr. Das größte Problem war es, die Bürstenfedern zu modifizieren. Kohle und Bürste musste ich auch kürzen, damit sie nicht zu weit rausstehen.
Und hier die fertige Lok:
Jetzt fehlt mir zu meinem Zug noch ein grüner Personenwagen, dann ist alles komplett!
Gruß,
Felix
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."