Diese Modellgebäude in Spur 0 sind bei mir gelandet. Aus Holz gearbeitet, Fenster mit Krepppapier hinterklebt und beleuchtbar und alle Modelle sehr aufwendig handbemalt. Ein wirklicher Traum. Zuverlässige Infos zur Herkunft konnte ich bislang noch nicht herausfinden, aber im Maetrix Forum sind einige diese Modelle gezeigt mit dem Vermerk: Hinkel&Kutschbach, bzw. als Hersteller Ullrich Seiffen.
sehr, sehr hübsche Gebäude sind das. Könntest Du vielleicht mal eines von ihnen mit einem Lineal oder einer Münze daneben fotografieren, damit man eine bessere Vorstellung von der tatsächlichen Größe bekommt?
Kann ich machen, wird aber dauern da diese Modelle aus Platzgründen schon wieder verpackt sind. Ebenso fällt mir gerade auf, dass ich einige Modelle wie die Metzgerei und Gasthof zur Burg garnicht fotografiert habe. Das würde ich dann zusammen nachholen.
Die Größe dürfte wie gesagt etwa für Spur 0 sein, die normalen Gebäude sind +/- 13-15cm hoch, die Kirche ca 30cm, der Burgturm etwa 28cm.
wie Du drüben im Maetrix sicherlich gelesen hast, werden diese Gebäude unter dem Label Hinkel&Kutschbach als Vertriebspartner zusammengefasst, weil H&K der am häufigsten vorkommender Händler war. Bekannt sind weitere Händler und auch nicht gekennzeichnete Gebäude. Sie kommen in der Vorkriegszeit und in den 40. und 50. Jahren vor.
Das mit Ullrich aus Seiffen hast Du falsch verstanden. Der wird nicht bzw. noch nicht mit diesen Gebäuden in Verbindung gebracht.
Ein sehr schönes Konvolut. Das hätte ich auch gerne.
Sind innen keine Stempel, Bleistiftnotizen oder Preisaufkleber angebracht? Sicherlich hättest Du diese gezeigt.
Liebe Grüße Axel
Folgende Mitglieder finden das Top: Knolle und rach*3029* hat sich bedankt!
Bislang hatte ich die Modelle noch nicht genauer nach Markierungen oder Herkunftsinfos "untersucht". Einige haben Bleistift-Preismarkierungen und Zahlen auf dem Boden oder an Innenflächen.
Im Maetrix Forum fand ich bislang nur Bilder der Kirche (Herkunft vermtl. H&K) und ein weiteres mit Bahnhof Dombühl aus der Sammlung von Wolfgang Ziemert. Dieser schrieb, dass Bahnhof Dombühl aus der "hochpreisserie" von Ulbricht stamme, was vermutlich auch Ullrich heißen könnte, da im Forum mehrmals diese Schreibfehler vorkamen.
Ansonsten bin ich auch noch nicht weiter, nur das die Modelle aus dem Erzgebirge stammen und der Vor-Vorbesitzer bereits in den 1940er Jahren die Modellbahn besaß.
Dann schau bitte noch in folgenden Thread. Da sind neuere Erkenntnisse drin. Auch unser leider verstorbener Osthäuser Kenner Wolfgang wußte nicht alles bzw. lag manchmal daneben.
dieses Konvolut habe ich auch beobachtet. Bei beiden Anbietern.
Ich habe diese Gebäude nicht als Hinkel & Kutschbach gesehen. Ich klaube nicht das sie mit den Gebäuden die wir als solche einordnen, etwas zu tun haben. Die Machart ist ganz anders. Auch Ullrich denke ich nicht. Der hat auch wieder anders gebaut. Weitersuchen, vielleicht ergibt sich doch noch eine Lösung.
Mir ist bewusst, dass da noch lange nicht das letzte Wort gesprochen ist zum Thema Hersteller. Daher hatte ich das auch mit einem Fragezeichen markiert. Die bekannten H&K Händleraufkleber sind jedenfalls nicht an den Modellen zu finden. Daher ist nicht davon auszugeben, dass die Modelle dort gekauft wurden, auch wenn H&K möglicherweise identische verkaufte. Vor Jahren wurde bereits einmal eine identische Kirche bei ebay angeboten, damals meine ich, dass diese auch als H&K beschrieben wurde, kann aber nicht mehr sagen ob das verkaufte Modell entsprechende Markierungen hatte.
Die Häuser sind nun schon wieder eingelagert und ich in Kürze erstmal außer Landes, daher werden weitere Bilder länger dauern.
Soviel kann ich aber noch sagen:
Brunnen Preis 2,50 (siehe Bild)
Gasthof zur Burg 16,- (Modell noch nicht abgebildet)
Weitere Preis oder Nummerierungen habe ich spontan nicht in Erinnerung.
ich glaube, Henner hat eine ähnliche Kirche in dem Thread drüben zu mindestens im Hintergrund abgebildet.
Warten wir bis du uns etwas zu den Bleistiftnotizen sagen oder zeigen kannst. Damit meinte ich nicht eine Preisangabe sondern mehrere Zahlenkombinationen.
die typischen Zahlen-Buchstaben sind jedenfalls nicht an den Modellen zu finden, dann hätte ich da recht schnell einen Bezug zu H&K gehabt. Es sind eher nur noch teils fragmenthaft zweistellige Zahlen zu finden und vereinzelt Preisangaben.
Gern geschehen, fürs nichtzeigen sind die Häuser definitiv zu schade und nur so kann man vielleicht mehr darüber erfahren. Für Spur1 sind sie etwas zu klein, aber als Hintergrund sicher auch gut gebräuchlich.
Habe nun den halben Vormittag mich durch die bekannten Foren gesucht und Bilder verglichen. Von der Machart kommt kaum einer der bekannten Hersteller oder Händler in Frage. H&K oder Ullrich/Ulbricht halte ich idZ. auch für sehr unwahrscheinlich. Einzig die Gebäude von NOCH/Hecker aus Glauchau weisen in Bauart, Bemalung und Farbwahl einige Parallelen auf. Zuvor hatte ich aber noch keine der Modelle wirklich wahrgenommen. Hat jemand zur dieser Firma weitere Erkenntnisse oder Informationen ?
Hallo, im Schlossmuseum in Glauchau wurde 2009 in der Weihnachtsausstellung unter anderem Häuser von Hecker gezeigt. Auf der Homepage von Glauchau heißt es dazu: "Kaum bekannt dürfte es sein, dass im selben Haus der Spielzeughersteller Ernst Hecker tätig war. Von ihm ist eine possierliche Dorflandschaft in der Ausstellung zu sehen." Vielleicht kann man über das Museum mehr erfahren. Vielleicht gibt es ja auch Bilder der Ausstellung. Wäre schön, wenn man etwas über die Hintergründe der schönen Häuser erfahren könnte. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo, Wolfgang Ziemer hatte ohne Erklärungen sein Wissen manchmal preisgegeben. Nachfragen wurden leider nie beantwortet. So endete manches in der Sackgasse. Ja Axel, ich habe auch einige Häuser, Bahnhof und Kirche davon. Wichtig ist aber ein Größenvergleich im Bild. Ich habe zwei verschiedene Größen im Bestand. Leider kein Herstellernachweis auch nur zu erahnen. Werde morgen mal Fotos machen. Henner
ein anderer Aspekt: Der blaue Briefkasten am Ratskeller deutet auf die Zeit im Königreich Preußen hin, auch die Beschriftungen von Apotheke, Bäckerei bis Ratskeller. Nur komisch, daß ich Bahnhof nicht gelesen habe.
Hallo Hans Günther. Mit dem Briefkasten stimmt. Aber ich würde die Häuser eh in der VK Zeit einordnen. Zum Bahnhof. Das steht ja eigentlich immer der Ortsname und nicht Bahnhof dran. Aber, Dombühl gibt es leider in Deutschland nicht. Henner
Zitat von bubblecar234 im Beitrag #15Hallo, Wolfgang Ziemer hatte ohne Erklärungen sein Wissen manchmal preisgegeben. Nachfragen wurden leider nie beantwortet. So endete manches in der Sackgasse. Ja Axel, ich habe auch einige Häuser, Bahnhof und Kirche davon. Wichtig ist aber ein Größenvergleich im Bild. Ich habe zwei verschiedene Größen im Bestand. Leider kein Herstellernachweis auch nur zu erahnen. Werde morgen mal Fotos machen. Henner
Ok, ich habe auch weitere Gebäude die noch nicht fotografiert sind. Darunter ein Bahnhof "Nussdorf" der deutlich kleiner ausfällt und eher zu den damaligen H0 Größenverhältnissen passt, aber in Bauart und Bemalungsstil identisch zu den größeren Modellen ist. Die Kirche ist bis zur Spitze knapp 30cm. Das müsste identisch zu deiner im Maetrix Forum sein. Alle anderen Gebäude sind im gleichen Maßstab wie die Kirche gehalten.
Zitat von bubblecar234 im Beitrag #17Hallo Hans Günther. Mit dem Briefkasten stimmt. Aber ich würde die Häuser eh in der VK Zeit einordnen. Zum Bahnhof. Das steht ja eigentlich immer der Ortsname und nicht Bahnhof dran. Aber, Dombühl gibt es leider in Deutschland nicht. Henner
Zitat von bubblecar234 im Beitrag #17Hallo Hans Günther. Mit dem Briefkasten stimmt. Aber ich würde die Häuser eh in der VK Zeit einordnen. Zum Bahnhof. Das steht ja eigentlich immer der Ortsname und nicht Bahnhof dran. Aber, Dombühl gibt es leider in Deutschland nicht. Henner
Hier ein weiteres Gebäude aus dem Konvolut: Burgschänke mit Metzgerei.
Leider habe ich bis auf einige Preismarkierungen und vereinzelt Zahlen im Einstelligen Bereich keinerlei Herstellerinfos mehr gefunden. Nur die Türen (Pappe) haben alle Bleistift Beschriftungen mit Zahlen, diese sind aber alle durch das Klebeband (eine Art Leukoplast) größtenteils verdeckt und nicht mehr vollständig erkennbar.
Dieses Bauwerk habe ich auch noch als Papier Bastelbogen vom Verlag Werner in Reichenbach. Da gehört der Schuppen dazu.
Bahnhof und Güterschuppen Dombühl.
4 Wohnhäuser
Markplatz mit Rathaus
Häuser im kleinen Masstab
Häuser im kleinen Masstab
Eine große Kirche und ein Wohnhaus als Spardose habe ich auch noch. Steht aber in einer anderen Immobilie . Ich würde die Häuser aber nicht der Spur Null zuordnen. Doch eher Spur HO. Die Kleinen TT. Aber da sehe ich das Problem. Gab es zur Zeit der kleinen Häuser schon TT. Da diese aber den großen Häusern sehr ähnlich sind wird es vielleicht gar nichts mit der Modellbahn zu tun haben? Die Kienel Züge würden auch sehr gut dazu passen. Auch ist erstaunlich das kein Schornstein und kein Haustritt fehlt. Es bleibt aber Interessant. Henner
Hallo, der Gasthof zur Burg, beide, hat einen blauen Briefkasten. Ab 1946 sollen die Postkästen Gelb geworden sein. Also doch ehr VK und kein TT Masstab. Henner
Zitat von bubblecar234 im Beitrag #23Hallo, der Gasthof zur Burg, beide, hat einen blauen Briefkasten. Ab 1946 sollen die Postkästen Gelb geworden sein. Also doch ehr VK und kein TT Masstab. Henner
Das ist mir auch aufgefallen, auch wenn die Position nicht die gleiche ist. TT als Maßstab schließe ich komplett aus. Auch die H0 Theorie überzeugt mich nicht, denn alle H0 Gebäude aus der frühen Nachkriegszeit um 1950-1955, egal von welchen Hersteller wirken vollkommen verloren neben diesen Häusern. Selbst RS Altstadthäuser. Gleiches gilt für Preiser Holzfiguren. Diese kämen ohne klettern kaum die EIngangsstufen hoch. Einzig ein Vau-Pe Einfamilienhaus (VAU-PE 109 Haus Spur 0) kann in der Dimension der Gebäude mithalten, ist aber definitiv nicht H0 tauglich nach den damaligen allgemein gängigen ca 1/100 Maßstab für H0 Gebäude.
Haben deine Modelle auch alle mit Zahlen beschriftete Türen und ggf Preis oder einstellige Nummern im inneren auf den Holzflächen?
Hallo, mit den HO Häusern die als H&K Häuser unterwegs sind können die Bauten aber mithalten. Und die sind in einem Katalog als HO deklariert. Die ersten Auhagen Modelle waren auch sehr groß (und Toll). In der VK Zeit waren Modellbahnen aber eh meist nur mit Bahnbauten dekoriert. Ich könnte mir diese Häuser ehr für Zinnfiguren vorstellen.Ob Männchen und Kisten aber dann im güterschuppen Original sind? Er ist das einzige bepreiste Gebäude Bei den Blauen Briefkästen bin ich mir nicht sicher ob sie Öffentliche Briefkästen darstellen sollen. Zu viele Briefkästen. Fast jedes Haus hat einen. Eine einzige Tür hat eine 4 innen aufgeschrieben. Aber viele Haussteine sind mit Tagesblättern von Count Down Kalender stabilisiert. Ein Haus hat eine Klingel wie ich es von Koallik Häusern kenne. Viele Häuser haben Rotes Buntpapier hinter den Fenstern, so wie es bei WERA üblich war. Die Bahnhofsgrundplatte ist Geflickt. 2 Stücke wurden eingesetzt. Material Knappheit?