die 2. von links ist die 3024. Die 3023 ist blau. Ansonsten hast Du eine schöne E 18-Parade aufgestellt.
Weiter links könnten noch ein paar Lok sein: Zunächst die HS 800, dann noch die ES 800 und ganz links die am weistesten vereinfachte E 18-Nachbildung, die RS 800, alle von Märklin .
VlG
MS 800
Als Kinder haben wir uns am Rattern unserer Züge auf den Blechschienen erfreut ... heute brauchen Sie dazu Sounddecoder.
danke für dien Hinweis - ich habe es geändert. Ja - die "Möchtegern 18er" fehlen mir noch. Ich bin aber dran Die gab es aber nicht nur von Märklin. Mindestens von Piko weiß ich auch von solch einer Lok (ME 102)
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Die 18 wie die E 19 waren/sind sehr schöne Loks bis . . . . . . . . ja bis sie die Froschaugen bekamen. Erst viel später kann man dann die E 03 als würdevollen Nachfolger bezeichnen
Zitat von timmi68 im Beitrag #3 Ja - die "Möchtegern 18er" fehlen mir noch. Ich bin aber dran Die gab es aber nicht nur von Märklin. Mindestens von Piko weiß ich auch von solch einer Lok (ME 102)
zumindest kann ich dir da bildlich für den Thread aushelfen
Hier die ME 102, wobei die blaue meine eigene Kreation ist....
Und die ES 800 von Märklin...
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
das Modell zeigt (wie bei Roco des Öfteren zu beobachten) einen zu hellen Ton *. Wie sie allerdings im Lauf der Jahre als Museumslok aussah, erkennt man auf ihrer Webseite. Wie sie zu DRG-Zeiten mal wirklich aussah, ist weitgehend unsicher. Allerdings kommt mir dafür der Farbton auf den Bildern aus Augsburg auch noch etwas zu hell und vor allem nicht blau genug vor.
Das einzige Farbfoto einer real existierenden DRG Ellok in der fraglichen Farbgebung, das ich bisher gesehen habe, stammt von Carl Bellingrodt, der - lt. BAHNExtra, Ausgabe 6.2021- im Oktober 1941, trotz kriegsbedingten Fotografierverbots in Österreich die E 99 01 der Mariazellerbahn ablichten durfte und das nicht nur mit seiner sonst üblichen Plattenkamera in schwarz-weiß tat, sondern auch mit einer der ersten Kleinbildkameras und einem der ersten Farbnegativfilme eben in Farbe. Und das ist das Ergebnis:
Jeder weiß natürlich, dass alle Farbfilme im Laufe der Zeit Veränderungen unterworfen sind und auch, dass bei der Reproduktion vom Negativ Farbfilter verwendet werden bzw. auch, dass bei der Reproduktion vom Positiv für den Abdruck in einer Zeitschrift eine Bearbeitung stattfindet und sich so Farben verändern können. Trotzdem hoffe ich, dass eine Zeitschrift wie die BAHNExtra gerade darauf ein besonderes Augenmerk hat und nach bestem Wissen dafür sorgt, dass keine Phantasiefarben abgedruckt werden.
* Ok, für 1986 hat die Farbe wohl ganz gut gepasst. Ein Bild von 1985 ist auch auf der o.a. Webseite drauf. Dort ist sie wesentlich heller als heute. Die E 1808 als Museumslok hat ja schon mehrfach die Farbe gewechselt. Im Jahr 2001 ist sie in einem Farbton dargestellt, der m.E. am ehesten der Farbe auf dem Bellingrodt-Bild entspricht.
VlG
MS 800
Als Kinder haben wir uns am Rattern unserer Züge auf den Blechschienen erfreut ... heute brauchen Sie dazu Sounddecoder.
das Modell zeigt, wie vielfachbei Roco zu beobachten, einen zu hellen Ton.
hinsichtlich des Farbtons kann ich nicht mitreden. Das gezeigte Modell ist vielleicht auch nicht perfekt von mir fotografiert. Allerdings zeigt es die Rivarossi Nr.1090 welche 1986 in Como das Licht der Welt erblickte.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Hallo Norbert, nach deiner schönen blau/grauen Ausführung von 1947 kann ich noch eine grüne HS 800 aus der Produktion der Vorweihnachtszeit von 1940 in jungfräulichem Zustand zeigen
Hallo zusammen, Die Loks sind zwar teilweise nicht mehr schön erhalten, aber fahren alle noch. Die Front der graublauen Lok besteht zwischen den Lampen nur noch aus Spachtelmasse teils fehlt es auch an passenden Stromabnehmern Auch die Räder sind nicht alle Original. 3 der 4 Lokomotiven wurden vor ca. 20-30 Jahren aus Wracks wieder aufgebaut.
bis auf RS 800N und RS 790 sind die Märklin H0/00 Urahnen jetzt gezeigt............ Gruß Manfred
... eine nicht oft gesehene Variante. Es ist keine Märklin RS 800 aus der VK Produktion, denn die Märklin typischen Öffnungen für Kohle- und Bürstenschraube fehlt in Höhe der beiden rechten Fenstern. Auf allen vier Seiten des Gehäuses steht die erhabene Beschriftung "Klein", wo sonst "Märklin" , "20 V" oder "Germany" steht. Es ist ein genau passendes Gehäuse der Kleinbahn Lok E 100 von 1948 auf einem originalen FW der Märklin RS 800 aus der NK Zeit.
die Baureihe E 18 war in den späten Dreissiger Jahren die modernste Schnellzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn, die erstmals 1937 bei Märklin in der noch jungen OO-Spur als HS 700 im Katalog angeboten wurde.
Mein Nachkriegsmodell HS 800 in der ab 1939 verfügbaren Perfektschaltung (Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt) aus dem Jahre 1947, inzwischen fast 75 Jahre alt - in Sammlerqualität.
Hallo zusammen, Meine drei E 118 Modelle von links nach rechts : E 18 27, blau mit orginal Lampen, Roco, E 118 028, blau mit Haifischlampen, Rivarossi, E 118 024, grün mit Haifischlampen, Märklin, 01.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Erstversion hat als Unterscheidungsmerkmal den Umschalter für UL/OL, sowie ist die Lackierung in >>> dunkler Blau <<< .
Diese in den Dreissiger Jahren modernste Schnellzug E-Lok der ehemaligen Deutschen Reichsbahn übte eine besondere Faszination auf mich aus - wie die spätere E 03 / 103 der DB.