Ja, ich habe es getan. Mal raus aus dem H0 DDR-Metier. Ich habe mir Material im Spur 0 zugelegt. Zumindest kann ich jetzt nachvollziehen, was die "Blechbahner" immer so daran finden. Für mich galt halt auch "probieren, rausfinden und nachvollziehen". Meine beiden Mädels (8 u 11) sind jedenfalls hellauf begeistert, was der Paps da angeschleppt hat ;) Bitte seid mir nicht böse, dass ich jetzt keine Artikel-/Katalognummern etc parat habe.
So fanden u.a. den Weg zu mir:
-> Schlepptenderlok (Uhrwerk) von Distler -> Rungenwagen von Kraus-Fandor -> offener Güterwagen mit Rungen von Kraus-Fandor -> Drehschemelwagen von Bing -> sehr viel Gleismaterial von Märklin, Bing, Distler und zwei Zeuke-Weichen. -> zwei grüne Personenwagen, einen roten Personenwagen und einen Postwagen von Distler (noch auf dem Lieferweg zu mir, Foto wird nachgereicht)
Nun drei Bilder, die für den Einstieg alles zeigen:
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
Bist Du sicher Bodo? Das soll ein sehr ansteckender Virus sein, wurde ich mal vor Jahren gewarnt, als ich noch TT fuhr. Muß über 15 Jahre her sein ... Impfungen und Therapien dazu sind bislang nicht bekannt. Fahrt Frei Steffen
Spur S international, egal wer's gebaut hat Piko Einschienenbahn Herr Schmalspurbahn Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden
Hallo Mirko, nicht jeder Anstoß in dieser Richtung muss gleich zu einer Epidemie führen. Vor über 30 Jahren fand dieser Rungenwagen mal den Weg auf seine angestammten Gleise nicht mehr.
Seitdem steht er bei mir allein herum und dient als Briefständer
Auch Edes Versuch mit seinem "Spezialsammelgebiet" hier zu punkten ist leider verpufft.
Betrachte das ganze als Ergänzung und nicht als Anstoß zur Sammlungsauflösung oder -umstellung
Wow, danke für euer Feedback! Also ich werde es definitiv nicht ausufern lassen, wie mit meinen H0-Modellen, aber das hab ich vor über 10 Jahren damals auch gesagt. Man merkt schon, dass es eine "Mutante" des eh schon bestehenden Modellbahn-Virus ist. Wir bleiben auch erstmal nur bei den Urhwerkloks, weil beim elektrischen Betrieb, da muss ich mich erstmal reinfitzen, danke an Steffen, der mir da schon ganz viel hat zukommen lassen!
Bester Satz gestern: "Papa, die fährst mit deiner echten Museumsbahn und wir fahren jetzt mit unserer eigenen Museumsbahn" nachdem ich ihnen erklärt hab, wie alt die Sachen sind und woher die kommen.
Aber ich muss zugeben, das Themengebiet ist seeeehr interessant!
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
..... Also ich werde es definitiv nicht ausufern lassen, wie mit meinen H0-Modellen, aber das hab ich vor über 10 Jahren damals auch gesagt. ......
VG Mirko
Hallo!
Vor etwa zwanzig Jahren suchte ich eine Biller-Lok, als Ladegut für meine Spur 0. Inzwischen habe ich von der grünen Blech-Dampflok Nr. 500 alleine ca. 20 Stück! Von den ca. 80 Waggons und über 1000 (in Worten: eintausend) geraden Gleisstücken will ich gar nicht reden...
Vor einigen Jahren suchte ich für meine Weihnachts-Deko einen (und wirklich nur EINEN) passenden Straßenbahn-Wagen. Irgendwie ist dann die Wahl auf einen alten HAMO-Triebwagen gefallen. EINEN! Nun ja, inzwischen ist eine kleine HAMO-Sammlung draus geworden.
Und vor einiger Zeit hatte ich das Glück, durch Zufall eine neuwertige Schiebetrix-V36 für wirklich keines Geld zu ergattern. Und nein, es sollte auch da nicht mehr werden.... Das Ergebnis siehst Du hier: Schiebe-Trix-Register .....
Vor knapp drei Wochen lief mir eine Brio-Lok zu, mint-in-the-box, und blöderweise das Modell, welches ich als das schöne Brio-Fahrzeug bezeichne.... NEIN! ES WIRD NICHT MEHR!!!!
Wie schon gesagt: Willkommen im Club der Verhaltens-Originellen.....
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Heute kamen der Postwagen, ein roter sowie zwei grüne Personenwagen. Die Freude war natürlich groß! Einzig vom roten Wagen und dem Postwagen waren (für uns) unbrauchbare Kupplungen dran, habe ich gegen was selbst gebautes getauscht.
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
Hallo Mirko Hallo Klaus Wollte mir nie 40 cm Wagen zulegen, weil ich mir einredete die sind zu groß für meine Heimanlage. Heute habe ich davon 32 Stück. Das hat damit angefangen das ich bei einer Selzer Auktion für einen Freund einen Preußischen Packwagen ersteigert habe. Dann hat sich das mit der Übergabe derart lange hingezogen bis ich den Wagen schließlich Behalten habe. Dann ging es richtig los. Gruß Frank
herzlichen Glückwunsch zu Deinem schönen Personenzug! Ich finde, Lok und Wagen passen sehr gut zusammen.
Mit den Kupplungen ist es so eine Sache: Die sind zwischen den verschiedenen Herstellern nicht uneingeschränkt kompatibel. Außerdem fallen auch die Proportionen der Modelle sehr unterschiedlich aus. Einen festen Maßstab gibt es da einfach nicht. Das heißt natürlich nicht, dass man sich auf einen Hersteller festlegen muss. Man kann sich auch - so wie Du es gemacht hast - einen Zug aus (einigermaßen) gleichartigem Rollmaterial zusammenstellen. Eine Uhrwerklok oder auch eine kleine elektrische von Märklin und ein paar Donnerbüchsen gibt es heute auch schon für kleines Geld. Nur Mut!
Beim Gleismaterial empfehle ich, von Anfang an keine Kompromisse einzugehen. Gute Gleise erhöhen die Betriebssicherheit und den Spielspaß doch enorm und außerdem gilt: Loks und Wagen kommen und gehen, aber Gleise bleiben in der Regel. Ich persönlich würde gleich nach Gleisen für den elektrischen Betrieb Ausschau halten, denn irgendwann wird mal der Wunsch nach einer elektrischen Lok aufkommen. Außerdem lohnt es sich, auch Gleise aus dem größeren 12er Kreis anzuschaffen, denn irgendwann könnte mal der Wunsch nach längeren Fahrzeugen aufkommen und man kommt mit engen Radien schnell an seine Grenzen.
Attraktive Angebote gibt es immer wieder: Bei Gleisen lohnt es sich sehr, Konvolute zu kaufen. Ich habe mit Ausnahme der Weichen fast alle Gleise für meine Anlage auf einen Schlag gekauft, als mir mal ein großes Konvolut zu einem attraktiven Preis angeboten wurde.
zwischen den Gleisen hast Du mit der "Y" Weiche "1620 KW" zwar keine ausgesprochene Rarität, aber eben doch eine Besonderheit, die damals nicht jeder hatte.
Märkln nannte diese Weichen "Kreuzweichen". Am Stammgleis zusammengefügt, ersetzt ein Paar von Ihnen eine Kreuzung in der Gleisanlage. Dadurch eröffnen sich deutlich mehr Spielmöglichkeiten.
Sie gehen zurück auf das Jahr 1896. Über die Jahrzehnte ändern sie mehrfach ihre Gestalt und sind zuletzt noch in der Märklin Preisliste von 1942 aufgeführt.
als ich 5 Jahre alt war, dann hatte ich nur diese Schönheiten... Nach mehr als ein halbes Jahrhundert später stehen die Züge in Stapeln von Bananenkartons. Sowohl Europäische, als auch Amerikanische.
Viel Glück zum Blechsammeln! Man kann sich nicht alle Blechzüge leisten, aber man sollte darum streben...
Ein erneutes Danke für eure Tipps, Ratschläge und fachliche Informationen! Etwas stimmig sollte der Look schon sein, allerdings interessiert das meine Töchter recht wenig, mit sowas schlagen wir Erwachsenen uns wahrscheinlich nur herum. Meine beiden kombinieren die Bahn jetzt mit Teilen von Brio, Schleich, Playmobil usw, Hauptsache der Spiel-&Spaßfaktor stimmt.
Zur Elektro- vs Uhrwerkbetrieb: Die beiden wollten unbeding eine Uhrwerkbahn, sie meinten nur: "Papa, wenn wir ne elektrische Eisenbahn fahren wollen, kommen wir zu dir an die H0". Ok, das ist ja ne Aus-/Ansage für mich gewesen. Die Große zieht immer ihre "Emma" auf und lässt sie losrattern. Ich denke, gerade weil man das Uhrwerk in der Geschwindigkeit , während die Feder abspult, nicht beeinflussen kann (im Gegensatz zu nem Trafo), macht den Reiz der gewissen kontrollierten Unkontrollierbarkeit aus. UND: Ich glaube, ich verfalle dem ebenfalls immer mehr...Drei in einem Kreis mit zwei Zügen...Ist nur gut, ich hab noch ein Distler-Set (22/5) bestellt, bevor irgendwann ein Streit um die bisher einzige Lok entbrennt ;)
Was ich zudem faszinierend finde: Selbst nach ca 100 Jahren erfüllen Blechbahnen ihren eigentlichen Auftrag: Spiel und Spaß für Groß und Klein, fördern Motorik und Kreativität. Ob unser modernes Spielzeug in 100 Jahren das auch noch kann? Ich zweifle ein wenig.....
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
Hallo Mirko Was habe ich in Beitrag neun geschrieben?
Zu spät.
Jetzt bist Du infiziert mit dem Blechbahn-Virus. Du bist der Faszination dieser besonderen Art Eisenbahn erlegen. Lass Deinen Gefühlen freien Lauf und lebe sie aus.
Viel Spaß im neuen Umfeld. Willkommen im Kreis der Verrückten ... Spinner ... oder wie auch immer.
Hab vorhin festgestellt, dass mein Vater vor 60 Jahren schon mit ner Spur 0 im Garten gespielt hat. Also kommt das dann doch nicht von Ungefähr, der Samen war lange gepflanzt, er musste nur aufgehen
Zitat Lass Deinen Gefühlen freien Lauf und lebe sie aus.
Solange meine Frau sich (noch) nicht beschwert, ja
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
Hallo Mirko Dann warst Du sozusagen erblich vorbelastet. Ein sogenannter Schläfer der nur auf sein Code-Wort wartete um aufzuwachen. Tja, freigesprochen, Du kannst nix dafür. Papa ist Schuld.
Das mit den Frauen ist so eine spezielle Sache ... nach dem Motto wie man es auch macht ... Am Anfang meiner Krankheit (Bazillus Blechbahnuss) kam der Vorwurf ... nie bist Du da ... jetzt Krankheit im Endstadium was heist alle erfüllbaren Wünsche stehen in der Vitrine, meine Bastelarbeiten halten sich in zeitlichen Grenzen heist es ... na nichts zu tun. Plötzlich interessieren meine Frau Börsentermine und Spielertreffen damit Sie mehr Freiraum hat.
Gut fahre ich halt Motorrad.
Gruß Frank
Mein Geschreibsel bitte nicht all zu ernst nehmen, hat alles mit dem Virus zu tun.
fahren ohne Strom hat schon seinen Reiz. Auch hier im Forum gibt es ja den einen oder anderen Blechbahner, dem elektrische Lokomotiven nicht auf die Gleise kommen. Obwohl ich Loks mit Uhrwerk nicht auf der Anlage einsetze, konnte ich bei mancher Lok nicht nein sagen. Die rote Lok im Bild (R950) ist übrigens prima für den Einstieg in die Märklin-Welt geeignet.
Was die Akzeptanz der Blecheisenbahn betrifft: Die ist bei meiner Frau massiv gestiegen, als ich zum ersten Mal mit einem Sieck Modell nach Hause kam.
Sieck - 2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Mal im Ernst: Die Blecheisenbahn stiftet bei uns keinen Unfrieden. Meine Frau hat sich sogar gewünscht, dass eine Lok im Wohnzimmerregal ausgestellt wird.
Keine Sorge, meine Frau kennt mich seit 21 Jahren mit der "Macke" und beschäftigt sich mit den Themen und unterstützt mich in/bei/an meinem Hobby und auch andersrum, sonst wird das nix. Gleichberechtigung eben.
Zitat Dann warst Du sozusagen erblich vorbelastet. Ein sogenannter Schläfer der nur auf sein Code-Wort wartete um aufzuwachen. Tja, freigesprochen, Du kannst nix dafür. Papa ist Schuld.
Besser kann man es nicht beschreiben
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
ja, so fängt das dann an. Ein Freund wollte auch mal eine Spur- 0 Lok, weil die so schön auf sein Regal passte und das gut aussah. Dann habe ich ihm gesagt, er könne sie mal bei mir fahren lassen und bei der Gelegenheit habe ich ihm auch gleich gezeigt, dass die Technik darin eigentlich simpel und zuverlässig ist. Na ja, er brauchte dann ein paar Personenwagen dazu und später einen Güterzug. Dann Schienen, Trafo usw. Eine Elektrolok fehlte noch. So ging das und so geht das heute noch. Du wirst es bei Dir auch sehen. Viel Spass! Den macht es nämlich wirklich. Lade Freunde ein, Zimmer abgedimmt, plötzlich rollt der alte Zug mit hellen Lampen aus einem improvisierten Tunnel und auf den Niederbordwagen stehen kleine Gläschen mit dem Lieblingswhisky deiner Freunde. Das schaffst Du mit H0 nicht!