Danke für Euren tollen Bilder ! Hier nun ein Teil meiner (noch) Regal-Züge. Das mit dem Aufbauen wird bei mir wohl Januar werden ...
Inspiriert von den beleuchteten Ton-Häusern, kam mir die Idee, die Beleuchtung meiner Personenwagen im Regal mit 14 V zu versorgen. Hier das Ergebnis (allerdings mit externer Beleuchtung, da sonst das Foto nix wird) :
Wenn es Euch gefällt, man kann man in allen Spuren nachstellen (solange die Lok keinen Strom bekommt )
Euch allen einen ruhigen 3. Advent und dass Ihr weiter schön gesundbleibt wünscht Euch
Moin. Sieht schön aus. Und wenn Du die Loks auch noch illuminieren willst, dann versorgst Du die über ein Trix-EMS-Steuergerät. Das Ding schafft ungefähr 20 kleine Lämpchen. Empfängerbausteine werden dafür nicht benötigt. Hängt aber auch vom Durchgangswiderstand der Motoren ab. In ungünstigen Fällen geben die Motoren einen leise quitschenden Ton von sich. Viele Stunden lang würde ich das nicht betreiben und zu Anfang auch die Loks auf Erwärmung kontrollieren, aber groß was passieren kann dabei nicht.
Fahrt Frei Steffen
Spur S international, egal wer's gebaut hat Piko Einschienenbahn Herr Schmalspurbahn Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden
Hallo Rolf, ehe wieder die Frage kommt welche denn raus muss ob Kohle oder Bürste hab ich lieber die Kohlen geschrieben. Aber Obacht, wenn der hier in der Nähe ist...
..kanns sein das eure Kohlen auf nimmer wiedersehen verschwunden sind
Hallo Rolf Das hatte ich auch gedacht, da ich ein absoluter PC Legastheniker bin. Hatte sogar im Forum mal mein Passwort vergessen dann die Namen vertauscht und Groß u. Kleinschreibung missachtet. Nach einem Telefonat mit Heinz-Dieter hat sich dann auch noch herausgestellt das ich zweimal angemeldet war, ... ach hör auf. Aber mit meinem Tablett ist die Sache I...ensicher. Hat mir Felix innerhalb 30 Sekunden am Telefon beigebracht. Gruß Frank
nun heist es Abschied nehmen in/von Blechstadt! Für ein anderes Anlagen Projekt benötige ich wesentliche Teile aus Blechstadt. Aber vorher noch ein paar Bilder.
Dieser Kesselwagenzug war einer meiner Lieblinge dieses Jahr:
Und dann gab es noch ein paar "Spezialitäten", zumindest für mich waren sie es:
Doll Uhrwerk Lok mit passenden Wagen
Eine Distler Uhrwerklok
Ein Uhrwerkzug aus Dänemark
Es war wieder eine schöne "Spielzeit". Alles lief sehr funktionssicher und nahezu Unfallfrei. Durch mein Stellpult kann ich jetzt auch Lokomotiven stromlos stellen ohne sie immer runternehmen zu müßen. Ist zwar ein haufen Verkabelungsaufwand, der sich aber lohnt.
Nun sag ich zum Abschied leise Servus.
Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät? Soll das heißen ja ihr leut´? Mit der Blechstadt ist schluss für heut´!
Blechstadt antwortet: Heut is nicht alle Tage, ich komm wieder keine Frage!
Schönen Abend und weiterhin eine schöne Weihnachtszeit wünscht Euch
Ich kam nun erst nach Weihnachten zum Aufbau meiner Uhrwerkanlage. Dafür ist sie recht groß geworden: Zwei vollwertige Fahrspuren, 2 Bahnhöfe, ein Brückenstellwerk, 5 Abstellgleise. Dieses Mal auch mit Licht.
Hallo Holger Schöne Teppianlage. Der Hammer ist Dein Brückenstellwerk von Kibri. Das Teil ist sehr selten. Da hatte ich mal Ausschau gehalten aber nie gefunden. Gruß Frank
Zitat von gote im Beitrag #122Hallo Holger Schöne Teppianlage. Der Hammer ist Dein Brückenstellwerk von Kibri. Das Teil ist sehr selten. Da hatte ich mal Ausschau gehalten aber nie gefunden. Gruß Frank
Hallo Frank, ich habe auch lange so ein Stellwerk gesucht und dann hatte es ein Bekannter von mir, mit dem ich immer Tische zusammen auf Börsen buche, auf einmal dabei. Es ist allerdings auch ein guter Raumdieb, da es nicht irgendwie zerlegbar ist. Woh leiner der gründe, warum es so selten ist.
Schöne Bilder Deiner Anlage in Teppich-XL. Uhrwerk, dass freut mich natürlich doppelt, gut, dass man auch mal sieht, dass man keinen Strom braucht, um seine Freude mit der Bahn zu haben!
Hatte nach dem Arbeiten an meiner Kö noch etwas Entspannung notwendig. Da rattern sie wieder die Blechzüge.
Eine Br 52 mit ihren Schüttgutwagen, Rolf kennst Du die noch? Die wurden nach franz. Plänen bei uns im Saarland in Lizenz gebaut. Anschließend ein internationaler Zug mit einer französischen Dampflok.
Ein Pendler Frühzug gezogen von einer Br 78 mit Abteilwagen bringt Hütten u. Gruben Arbeiter zur Schicht.