eigentlich sammle ich ja keine Plastikmodelle. Aber als ich am 3. auf einer Modelleisenbahnbörse auf dieses kleine Teil gestoßen bin und es wirklich leicht aus der Portokasse zu bezahlen war, konnte ich nicht nein sagen. Und in diesem kleinen Ding steckt der ausgewachsene Fallermotor mit dem auch die "großen" angetrieben werden.
Jedenfalls habe ich jetzt alle angetriebenen Fallermühlen aus den 50ern.
PS: Ich habe versucht diesen Beitrag an den im Index angezeigten anzuhängen. Konnte den aber nicht öffnen.
da fallen mir gleich zwei Fragen ein: Sind die beiden Modelle absolut baugleich oder gibt es Unterschiede? Kann man die kleinen Motoren sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstromtrafos betreiben?
danke für den Hinweis. Bei meiner Mühle rührt sich der Motor kaum noch, anders als auf dem schönen Video. Um an den Motor ranzukommen muss man das Dach oder den Boden abnehmen, die aber beide fest geklebt sind.
danke für den Hinweis. Was den Motor betrifft, braucht man meistens nur den Haltering lösen. Anschließend den Kunststoffmitnehmer und die runde Platte von der Achse ziehen. Den Mitnehmer gegen selbstklebendes Fahrradgummi austauschen, sehr kleines Loch für die Achse einstechen und wieder montieren. Der Kunststoff ist nach 40, 50 oder 60 Jahren mürbe geworden. Das Fahrradgummi liegt dann wieder eng auf der Achse und die Metallscheibe dreht die Flügel, Räder etc.. In dem Fall unserer kleinen Mühle könnte das sogar gehen ohne die Bodenplatte oder das Dach abzulösen. Das Loch im Boden scheint mir groß genug für eine solche Operation.
Hallo zusammen, solle die Bodenöffnung nicht ausreichen kann man die ja so sensibel und feinfühlig wie der Vorbesitzer von dieser Mühle die "Montageöffnung" etwas weiten..
Mir tat die kleine Mühle leid wie sie da zwischen Gleisen und Wagenschrott lag und da hab ich sie dem Verkäufer als Zugabe zu einem anderem Gebäudekauf abgeschwatzt.
warum nur beschreiben. Zeigen! Mein Motor hat ebenfalls den Geist aufgegeben. Er brummt, die Scheibe hinten am Motor dreht sich aber nicht das Mühlenrad. Also hier die Reperatur mit Bildern nach dem Vorschlag aus dem letzten Beitrag:
Hier der alte Zusatnd
Metallscheibe und Haltering entfernt.
Der mürbe Gummibelag entfernt
Der Ersatz aus dem Fahrradschlauchreperaturset
Nach dem Aufkleben ein kleines Loch mittig anbringen (dünner als die Achse)
Wieder montieren und fertig.
Und er läuft. Das ganze hat 5 Minuten gedauert. Allerdings habe ich nicht aufgepasst und beim Lösen des Halterings einen kleinen Riss im Boden verursacht. Wenn man aufpasst ist das Loch groß genug für die Reperatur oder sogar um den ganzen Motor auszutauschen. Ansonsten alles gut, viele Grüße, Joachim
Deine Mühle ist die Nr. 231, die in diesem Beitrag vorgestellt wird. Wegen der "Montageöffnung": Es war Kinderspielzeug und wenn die Mühle auf der Platte stand, hat keiner den Krater gesehen. An's Sammeln haben die bestimmt nicht gedacht.
Hallo Zusammen, auch eines meiner Fallergebäude aus der Mobaanfangszeit von 1961, das noch heute als Hintergrundmodell vorhanden ist und auch der Motor läuft noch. Gruß Peter