Moin, die berühmte „Villa im Tessin“ von Faller stand (wie die Hüvener Mühle) viele Jahre ungenutzt im Schrank; auf der Anlage war zunächst einfach kein geeigneter Platz. Völlig ausgeschlossen, ein solch exklusives Bauwerk zwischen Reihenhäuser zu stellen…!
So sah unsere Auto-Spielplatte Anfang der Sechziger aus: villa im tessin (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Vor ein paar Jahren nutzte ich schließlich eines meiner „Multifunktionsgrundstücke“! Dort kann ich wechselnde Motive aufstellen.
Ein paar Veränderungen an dem alten Modell schienen erforderlich zu sein; insbesondere war die Garage zu klein: Die Höhe reichte einfach nicht für ein ordentliches Auto. Also habe ich den Fußboden tiefer gelegt! Ein schicker Garten gehört natürlich auch dazu und ein Swimmingpool ebenso...
Aber seht selbst:
villa im tessin (4).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
villa im tessin (8).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
villa im tessin (27).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
villa im tessin (28).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
villa im tessin (29).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
villa im tessin (42).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
villa im tessin (47).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
villa im tessin (70).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
villa im tessin (73).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
villa im tessin (92).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
gruß Horst
"Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen!" (Konrad Adenauer)
Moin Rainer, das Ferienhaus war praktisch eine halbe Villa im Tessin; etwas modifiziert und mit einem einfacheren Dach. In meinem ältesten erhaltenen FALLER-Katalog 72/73 ist das Modell nicht mehr abgebildet.
Das Modell hatte ich auch; auf dem S/W-Foto steht es neben dem B-271.
Als kleine Zugabe die uralte Verpackung, seit Jahrzehnten als Ersatzteillage gebraucht. Dazu das Titelbild des Faller-Magazins 22 vom April 1961...
super Idee mit der tiefer gestalteten Garage und vielen Dank fürs Zeigen.
Das sind meiner Meinung so Ideen und kleinere Umbauten, die die alten Modelle wieder in die Gegenwart holen und für eine Modellbahnanlage, sei sie eher aktuell oder mit historischem Material bestückt, wertvoll machen. Vorausgesetzt man ist nicht dem Dogma der Authentizität, also alles nur Originalzustand, verfallen...
@Rainer 1403: Was hat es mit der hochgeklappten Schornsteinplatte auf sich?
Zitat von Rainer1403 im Beitrag #6 wie man erkennen kann, ist ein Raucheinsatz verbaut.
Hallo Rainer,
klasse gemacht, dann freue ich mich jetzt schon auf den kommenden Herbst mit kühlen bis kalten Tagen, wenn der Kamin in der Villa abends wieder für wohlige Wärme sorgt. Bilder vom qualmenden Kamin in der Dunkelheit davon werden dann sicher wieder folgen...
den Raucheinsatz habe ich schon erkannt, das ist mir klar. Aber warum ist die schwarze Abdeckplatte "hochgeklappt"? Nur fürs Foto hochgeklappt, oder immer? Bzw. wenn sie am Kamin aufliegt, wie sieht dann die Rauchfahne aus? Da ist ja scheinbar ein Loch in der Platte, oder?
Ich weiß, doofe Fragen, aber mich interessierts halt. Man kann nur mit den eigenen Augen etwas anderes abgucken :-)
Hallo Sven, kein Problem, der erste Seuthe Einsatz ist kaputt gegangen, weil wohl der Rauch nicht abgezogen ist, oder warum auch immer 😜... Jetzt steht die Klappe nach oben und alles ist gut... Es gibt aber öfters Probleme bei den Seuthe Raucher, Seuthe ist aber sehr kulant und wenn ich ein paar Defekte zurück sende, bekomme ich immer kostenlos Ersatz. Ich habe noch ein paar andere Anlagen mit "Raucher". Rainer