heute konnte ich meinen alten Tunnelportalen und Brücken die "kleine Brücke für Eisenbahn und Straße benützbar" - (Org.-Zitat Faller-Katalog 1953) - hinzufügen.
Am 23. April wurde ich noch überboten hier, diese Brücke trägt den Stempel 544 mit dem schwarz gefärbten Plastikgeländer.
Eine Woche später hats dann geklappt, bei meinem Modell hat die Fallermarke gestört, darum war es auch etwas preiswerter zu haben:
Der Brückenbogen besteht aus EINEM Teil, die schwarze und blaue Farbe ist aufgemalt. es fehlt auch ein Schlußstein wie bei Tunnelportalen. Das Plastikteil ist seitlich an die Holzleisten für das Geländer und an den Boden angeklebt worden. Die Brückenfahrbahn = Boden entspricht dem blauen Streifen.
Der Katalog 1952 zeigt das Geländer wie bei beiden Brücken. Der Katalog 1953 zeigt hingegen ein Geländer mit einer zweiten waagrechten Strebe; dieses Geländer hat Faller auch bei Häusern verwendet, aber nie einzeln verkauft.
Und in der Bucht ist nochmal eine Brücke 444/544, aber als Konvolut dafür waren mir 120 Tacken zuviel.
das, von Dir genannte Konvolut hat mir keine Ruhe gelassen. Nachdem ich es mehrere Wochen beobachtet habe und sich der Preis nicht bewegte, habe ich mal einen Vorschlag gemacht und den Zuschlag bekommen.
Der Vollständigkeit halber zeige ich hier mal die Marken beider Versionen:
Interessant finde ich, dass die Marke der älteren Version (444) auch schon eine 1953er ist. Also waren die Übergänge bei den Marken auch schleichend oder die Nummer wurde erst im Laufe des Jahres 1953 umgestellt...
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Aber bei meinem Bestand paßte das Konvolut nicht, und schon gar nicht zu dem Preis. Meine Brücke war relativ teuer, aber sehr gut erhalten. Einen Preisvorschlag hab ich gar nicht erst abgegeben.
heute kam eine weitere # 544 kleine Brücke herein. In letzter zeit gabs einige zu sichten. In guter Erhaltung mit "Herbstlaub" zum kleinen Preis, früher hätte man gesagt für nen Heiermann. Vielleicht ist der Markt hierfür gesättigt?
Die Bilder:
Hier sieht man deutlich den Spalt zwischen der Fahrbahn aus Holz und dem Seiten-Plastikteil.
super, die Brücke ist noch in wirklich gutem Zustand.
Übrigens: Das Geschäft von dem Aufkleber auf der Bodenplatte gibt es noch, seit inzwischen 110 Jahre in Familienbesitz. Märklin ist auch noch im Sortiment.
Weiss nicht, ob der Beitrag hier richtig ist, mir ist aber dieser Tage eine schön erhaltene Faller-Brücke "zugelaufen", bei der die ursprüngliche Nummer 444 vorne mit einer handschriftlichen 5 überschrieben wurde: