mit dem Varianto-Autospiel bot die Firma Schuco in den 50'er und 60'er Jahren ein umfangreiches Programm an. Obwohl es sich um ein eigenständiges Autospielsystem handelte, wurde es auch als Ergänzung zur Modelleisenbahn beworben. Varianto - der Name ist Programm. Die Variabilität an Kombinationen und Aufbaumöglichkeiten bietet viele Spielmöglichkeiten. Als Fahrbahn dienen flexible Federspiralen oder Drähte auf denen die Fahrzeuge mit einem Leit- bzw. Lenkrad geführt werden. Anbei ein kleiner Einstieg in das umfangreiche Themengebiet "Schuco Varianto".
Es gab sehr viele unterschiedliche Grundpackungen. Die Deckelbilder sind schön gestaltet. Auch ohne Worte erkennt man die Funktion auf den ersten Blick. Neben der Hochbahn gab es noch viele andere Zubehörpackungen. Einige Autos hatten Batterieantrieb. Häufiger sind die Fahrzeuge mit Federwerk. Hier die Werbung in Verbindung mit H0-Modellbahnen. Mein persönlicher Favorit ist die Kombination mit Fleischmann Spur-0. Ein Blick in meine Vitrinen. Das Zubehör ist sehr vielfältig und bietet viele Spielmöglichkeiten. Für mich eines der schönsten Spielzeuge der Nachkriegszeit.
ja - aber das ist ein anderes Thema. Historisch gesehen spielt Schuco-Varianto in der Ahnenreihe der Entwicklung von Slotbahnen eine wichtige Rolle. In den 60'er Jahren boomte die Rennbahnentwicklung und entfernte sich immer mehr von der Idee eines Auto und Verkehrspieles in Kombination mit Modelleisenbahn. Aber gerade die Kombination Schiene und Straße finde ich besonders reizvoll. Für mich sind bei der Modelleisenbahn Autos FAHRzeuge und keine STANDmodelle. Auch alte RENNbahnen finde ich klasse - aber die gehören wohl in ein anderes Forum...
Hut ab vor so einer wunderschönen Sammlung, fast alle deine Beiträge habe ich sehr interessiert verfolgt, die Variantos habe ich immer wieder gesehen und jedesmal den Kopf geschüttelt, unglaublich schön, so dass ich dir in diesem Thread ein Kompliment aussprechen muss.... Da steckt sehr viel Zeit darin um so etwas zusammenzutragen?
Ist der Petrolwagen in der ersten Packung serienmässig enthalten?
Wenn du noch Kleinigkeiten zum Thema Variantos suchst, sag Bescheid, vielleicht habe ich noch etwas, (leider habe ich nicht den ICA Shell, oder den Lasto in Dottergelb und dunkelolive) weil so dolle hänge ich nicht an meinen Variantos....
Ich bin in diesem Thread dabei.... Beste Grüsse, Georg
danke für die Blumen! Das Patrol-Car (schwarze Limousine) in der Packung ist ja kaum zu erkennen... du hast den Blick für`s Wesentliche ! Ja, ich habe die Packung so in England gekauft. Da der Inhalt unbespielt ist, gehe ich von einer originalen Bestückung mit dem Patrol-Car (allerdings ohne Decals) aus. Verwundert bin ich trotzdem. Die von dir angesprochenen Raritäten besitze ich auch nicht. Wenn überhaupt erhältlich, ist der Preis für meine Hobbykasse astronomisch hoch. Ich sammel die Variantos seit etwa dreißig Jahren. Zusammen mit Fleischmann Spur-0 waren das meine ersten Sammelgebiete. Damals waren die Sachen noch relativ preiswert zu bekommen. Märklin und "große" Schuco-Autos konnte ich mir damals als junger Mensch nicht leisten. Heute will ich sie mir nicht leisten und bin meinen Sammelthemen treu geblieben. Natürlich kamen noch weitere Sammelgebiete dazu, aber immer etwas abseits vom Mainstream... Jahrelang war es eine reine Vitrinensammlung. Mittlerweile habe ich eine "Universal-Spielplatte" im Hobbyraum. Da kann ich die Sachen wechselweise für einige Zeit aufbauen und in Betrieb nehmen. Die Fleischmann Spur-0 funktioniert schon. Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit finde, baue ich noch eine Varianto Anlage dazu. Fotos werden nachgereicht!
hier die Fotos von den Limousinen und dem Patrol Car. Auf den ersten Blick ist es das gleiche Fahrzeug. Offensichtlicher Unterschied ist die schwarze Farbe, in der NUR das Patrol Car lackiert wurde. Auf den zweiten Blick fallen aber weitere Unterschiede auf. Das Patrol Car hat eine eigene Artikelnummer und es wurde die Bodengruppe des Cabriolets mit seitlicher Geschwindigkeitsregulierung verbaut. Entsprechend befindet sich der Federaufzug im Dach. In den USA wurde das "Highway Patrol Set" begleitend zu einer Fernsehserie mit entsprechender Verpackung angeboten. Das enthaltene Fahrzeug hatte auf den Türen ein großes Decal mit einem Polizeiabzeichen. Da in Europa vereinzelt Patrol Cars ohne Abzeichen auftauchen, liegt die Vermutung nahe, dass diese Autos auch vereinzelt zur Bestückung von europäischen Grundkästen verwendet wurden.
das Highway Patrol Set habe ich bei einer Auktion gesehen, es war ladenneu und komplett, Stielaugen garantiert und anschliessend summten die Ohren, als der Zuschlag bei 950 fiel. Highlights eben.....
Frank, ich meine, dass die Limos auch mit Kühlerfigur produziert wurden, vielleicht habe ich auch einen, weiss nicht, liegt noch in Kisten, aber hat die Kühlerfigur, Mascot, nicht eine Funktion ? Etwa Stoppfunktion ? Muss mal suchen...
Deine Variantos sind so ziemlich unbespielt, ein Traum, mehr davon..... Gruss Georg
die "Nase" (Kühlerfigur) gab es nur bei den frühen Versionen von Limo und LKW. Mit Verschieben der Nase nach hinten wurde die Lenkachse arretiert. So konnte man auch ohne Drahtspiralen frei spielen.
Hallo Frank, absolut richtig. Ich wollte auch nicht abschweifen, sondern nur anmerken. (Aber unter Off-Topic könnte man doch auch über Slotracing reden, oder? Manche reden dort sogar über Lebkuchen und Weihnachtsschmuck. ) Im Übrigen, sehr schöne Schuco-Sachen zeigst Du da. Ich habe meine Schucos alle vor ca. 25 Jahren weggegeben, weil ich mich nicht verzetteln wollte.... SEUFZ!
ein einziges Cabrio habe ich, vom Flohmarkt und schon über dreissig Jahre her, es war äusserlich vom Lack ganz gut, es fehlte aber die Scheibe und die Bank, innen total verrostet, nichts lief, aber immerhin komplett. So habe ich aus München, Schuco Vertreter, die Ersatzteile bekommen, die Bank gab es nicht mehr aus Plastik, nur noch in Metall, aber die Scheibe ist Original.
Das Problem das Chassis von der Karrosse abzunehmen, ohne Kratzer und Verbeulungen hatte ich ein paar Tage. Als Muttern die Strickmaschine reparierte fielen mir die Nadeln auf, das war es, genial. Den Widerhaken musste ich umgeklappt mit Tesa fixieren, ausserdem verhindert das Tesa Kratzer. Nun kann man mit dem Haken unter die Blechlaschen greifen und mittels Hebelwirkung die Laschen aufbiegen, das geht absolut einfach und sehr schnell, und die Karrosse ist elegant entfernt.
Ich habe nun, soweit es ging, alles auseinander genommen, mit dem Glasfaserstift den Rost entfernt, die Ritzeln alle sauber und anschliessend wieder zusammengebaut.
Den rot markierten Mechanismus konnte ich nicht demontieren, weil zu fest versteift, aber ich konnte sehen, dass ein feiner Metallring angerissen war, und deshalb der Motor nicht gestoppt werden konnte, er lief einfach bis die Feder nicht mehr Kraft hatte.
Das Cabrio ist mein erster Varianto und die Originalschachtel habe ich später für ein paar Mark bekommen. Ein paar Variantos folgten, meistens Bastlerware, weil Motor defekt, aber habe sie alle reparieren können. Die Batteriemodelle, ja da wird es ein bisschen komplizierter, das aber später..... oder jemand im Forum?
Grüsse Georg
Folgende Mitglieder finden das Top: Ralf und koef2