Aha, und? Martin kläre uns mal auf. Wenn man keine Wiking Kunststoffauto-Spezialist ist, fällt einem da nix auf Anhieb auf. Ich bin zwar Wiking-Sammler, aber 1:200-Landfahrzeuge -und da gibts nix Neues. Aber Altes wird laufend neu gegossen... Schöne Grüße aus Hessen Botho
das Set entspricht leider überhaupt nicht dem selbst gestellten Anspruch und verfehlt diesen noch mehr als die bisherigen Sets.
Zitat PMS: "Die Modelle sind gefertigt aus den historischen Werkzeugen im heutigen technischen Zustand. Farben und Ausstattung entsprechen dem WIKING-Standard der 1950er/1960er-Jahre."
Diese Aussage ist leider fast völlig falsch. Die Farben mögen ja passen, der Rest nicht wirklich.
Wir haben hier (jeweils Wiking-Erscheinungsjahr): - Kaelble Zugmaschine von 2006 - Tieflader von 1972 - Transportkiste von 1988 - Mercedes 200/8 von 1969 - Verkehrsschilder von 1956 (aktuell wieder im Programm)
Hier von historischen Werkzeugen zu sprechen ist schon ziemlich irreführend, zumindest der Kaelble ist alles andere als historisch.
Zu den Gestaltungsmerkmalen der WVM-Serie gehören: - graue Räder - getönte Scheiben - Verzicht auf farbige Bedruckung - Verzicht auf Inneneinrichtung
Diese Gestaltungsmerkmale hat es 1958 - Anfang der 1960er bei Wiking tatsächlich gegeben. Der PMS wendet sie nun allerdings auf alle Modelle in den Sets an.
Was viele Wiking-Sammler an diesen Sets stört: - graue Räder und getönte Scheiben an Modellen, die diese bei Wiking nie hatten (weil diese Zeit bei Erscheinen bereits vorbei war) - Verzicht auf transparente Scheinwerfer, stattdessen silberne Einsätze (s. MB 200/8 , gab es früher nur bei einem Modell) - Verzicht auf existierende Inneneinrichtungen - Verwendung von Modellen in diesen Sets, die nicht, bzw. nur sehr knapp in den selbstgewählten Zeitraum 1950er / 1960er passen (s. MB 200/8) - Verwendung von neuen Formen obwohl es historische Formen gäbe (z.B. Krupp Titan im Set 49) - Verwendung von neuen Formen für Modelle, die es früher nicht von Wiking gab (s. Kaelble).
Abgesehen von der zeitlich unpassenden Bestückung führt das dazu, dass selbst historische Modelle einfacher gestaltet sind als sie es damals waren. "entsprechen dem WIKING-Standard der 1950er/1960er-Jahre" ist da schon fast eine Beleidigung, da Wiking bereits damals mit genau diesen Modellen gezeigt hat, dass sie es wesentlich besser können.
Gruß, Carsten
PS: Dass hier nun ein Einbahnstraßenschild als Straßenschild verwendet wird, übersehen wir mal...
vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen, die einleuchten. Ich hab mir von PMS bisland die beiden Feuerwehr-Sets gegönnt, weil in der Summe schön gemacht, auch wenn.... alle alten originalen Feuerwehrfahrzeuge ( war damals eine riesige Leidenschaft ) müssen seitdem teilsweise auch nicht mehr auf die Platte sondern haben alle ihren Ehrenplatz in der Vitrine erhalten.
Aber ist der Kaelble wirklich von 2006? Sie bringen doch immer diese Auszüge aus den alten Katalogblättern, da bin ich ja mal gespannt, wie sie das da machen wollen.
Der selbst auferlegte Anspruch der PMS Serie wird natürlich hier ganz klar verwässert. Das muss man zugeben. Der Sammler wird aber nicht zum Kauf gezwungen, das muß jeder selbst entscheiden. Für den einen Sammler hört hier der Spaß auf, für den anderen beginnt er hier gerade erst. Mir persönlich ist das nicht so furchtbar wichtig, aus welcher Zeit die Spritzguss Form stammt. Die Modelle haben allesamt einen nostalgischen Charme und strahlen den Spielcharakter von 50er und 60er Jahre Modellen aus. Jetzt macht der Kälble für mich erst Sinn. In der normalen Serie ist er mir zu steril. Ähnlich wie die Brekina Modelle der " Halbstarken " Serie, sind sie eine gelungene Ergänzung zu Modellbahnen aus jener Zeit. Jeder mag das Sammeln, was ihm gefällt. Der eine schwört auch auf 3 Leiter Gleissystem, ein anderer rümpft darüber ob der Vorbildsferne die Nase. Wäre doch schlimm, wenn jedem das gleiche gefallen würde. Das treibt nur den Preis nach oben. In diesem Sinne...
natürlich kann man auch positiv sehen. Ich sehe daraus, dass um jeden Preis beim PMS Umsatz generiert werden soll. Das kann für den Anbieter auch irgendwann umgekehrt laufen, dann tauchen diese Sets auf den Börsen auf, und werden wie Sauerbier feil geboten, vermutlich zu einem Spottpreis. Bei den Themensets ist es tlw. schon so, dass Einzelmodelle davon verkauft werden, auf den Börsen, um mehr zu erlösen. Der PMS Modelcarworld, also die Herren Gebeßler und Kiunke täten gut daran, die Emissionen zu überdenken, und passendere Modelle herauszubringen, da hätten alle etwas davon. Würde klappen, paar Altmodelle gäbe es da noch ...
Aber ist der Kaelble wirklich von 2006? Sie bringen doch immer diese Auszüge aus den alten Katalogblättern, da bin ich ja mal gespannt, wie sie das da machen wollen.
Viele Grüße,
Chris
Moin Ja er taucht zu ersten mal 2006 im Katalog auf Mfg. Lutz
Dann wäre das Jahr 2006 im PMS-Sinne bereits als historisch zu bezeichnen:
Zitat PMS: "... Die Modelle sind gefertigt aus den historischen Werkzeugen im heutigen technischen Zustand. Farben und Ausstattung entsprechen dem WIKING-Standard der 1950er/1960er-Jahre."
Alles offenbar eine Auslegungssache schwabenwikinger
"Der Verzicht auf Nebensächlichkeiten hat verblüffende Natürlichkeit zur Folge" (Friedrich P.)
Was wären denn so eure Wunschmodelle? Vielleicht ließe sich da etwas machen, wenn eine große Zahl von Sammlern ähnlich darüber denkt? Spezielle Modelle, die mir einfallen, wird es sicherlich nicht mehr geben, da die Werkzeugformen mit Sicherheit nicht mehr brauchbar oder existent sind.
Zitat von Tankstellen Ronny im Beitrag #12Was wären denn so eure Wunschmodelle? Vielleicht ließe sich da etwas machen, wenn eine große Zahl von Sammlern ähnlich darüber denkt? Spezielle Modelle, die mir einfallen, wird es sicherlich nicht mehr geben, da die Werkzeugformen mit Sicherheit nicht mehr brauchbar oder existent sind.
Also, da wären die Käfer-Cabrios ( Form soll aber nicht mehr existieren), Ford Transit, Rekord Caravan, Ford 20m, verschiedene Magirus Sirius Typen als Koffer, Leiterwagen usw.., 190 SL geschlossen, 220 offen, Henschel HS 100 in verschiedenen Versionen, vielleicht auch mal Serien in verschiedenen Original-Farben..... Heute ist der Prospekt gekommen mit dem "50er Jahre Verpackungsbild in schwarz-weiß" nun ja, der Kaelble sieht da schon etwas komisch darauf aus..... Das Set soll angeblich sehr viel Arbeit und Geld gekostet haben.....
Hallo, genau....! Das wären ja schon gute Bespiele wie Ford 20M, Ford FK 1000 Transit (alte Form), Mercedes Benz 280 Cabrio, Opel Rekord P1 Caravan, Büssing LU11, Büssing 4000 etc, die alte Form des Borgward Isabella, Neuauflage gab es bereits. Das wär mal was.... Aber Formen aus DER Zeit zunehmen, die NICHT mal den Charakter eines Modelles aus der Frühzeit der Verglasten haben, ist nach meinen Vorstellungen NO GO !! Dann sollte man feierlich die Serie auslaufen lassen! So meine Auffassung
Leute, der Hersteller ist ja sichtlich anderer Ansicht, trägt aber auch das Risiko. Denn wenn man mit dem Angebot unzufrieden ist, dann muss man ja nicht kaufen, oder? So einfach ist das. Schöne Grüße aus Hessen Blech zugegeben, wie schon mein Nick sagt, weit weg von den Kunststoffautos.
so ist es. Keiner wird gezwungen, die Modelle zu kaufen, wenn sie ihm nicht gefallen.
Gruß
Kurt
Hallo Kurt,
Richtig, darum werde ab Set 50 kpl. aufhören, und nichts mehr dort bestellen. Das werden wohl mehrere Sammler so denken. Dann versteht der PMS es vielleicht. Und ich warte dann, wenn die Sets auf Börsen und auf Ebay auftauchen.
das ist dein gutes Recht. Ich persönlich finde die Modelle des neuen Sets recht ansprechend. Natürlich hat der Kaelble-Zug nichts mehr mit der ursprünglichen Idee zu tun. Ich denke, die formentechnischen Möglichkeiten sind da jetzt ziemlich ausgeschöpft. Das wird sich dann mit dem Erscheinen des nachgebauten Magirus S 3500 ändern...