Hallo zusammen, die Autosammlung wächst und einiges bleibt rätselhaft, wie diese Fahrzeuge. Wiking ist es nicht, Eko, Pilot, Lego sind es auch nicht. "Made in Hong-Kong" steht auch nicht drauf. Alle Fahrzeuge haben die gleiche Größe wie die entsprechenden Wiking Fahrzeuge.
Hat jemand eine Idee, welche Hersteller in Frage kommt?
Hier die Bilder:
Ein Opel Olympia Lieferwagen in einem kupferbraunem Farbton. im Vergleich zu einem Wiking Modell (grau) und einem "Magarine-Auto"(orange).
Ein Mercedes V170 im Vergleich zu einem schwarzem Wiking Modell.
Ein roter Ford Taunus. Das so genannte "Weltkugelmodell". im Vergleich zu einem grünem Wiking Modell.
Ein Borgward (2 x in blau und gelb). im Vergleich zu einem grünem Wiking Borgward Hansa 1500. Hier unterscheidet sich die Form des Kofferraums etwas.
Hier die Unterseiten (untere Reihe: die unbekannten Modelle, obere Reihe Wiking.) Die Unterseiten tragen (anders als bei Wiking) Aufschriften: "TAUNUS", "OPEL REKORD", "MERCEDES-BENZ", "BORGWARD ISABELLA" Gemeinsame Eigenschaften der Fahrzeuge: - durchbrochene Fenster ohne Verglasung. - es gibt ein entsprechendes unverglastes Wiking Modell - Unterboden dunkelgrau, einfach srukturiert, mit "Schlepploch" - Stoßstangen: recht "großzügig" gesilbert. (ab Werk?) - Stahlachsen mit fast schwarzen Kunstoffrädern, gesilberte Radkappen. - Größe der Modelle genau wie bei Wiking, auch wenn die Fotos einen anderen Eindruch erwecken.
Hatte jemand weitere Modelle in dieser Machart? Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Hallo Manfred, diesen Hersteller,Riberinho aus Portugal kenne ich überhaupt nicht! Die Formen dieser Autos gefallen mir aber nicht! Der Glanz dieser Autos stört mich! Wieviel hast du für diese Autos bezahlt? Übrigens ein TIP an Dich: Am 15 . und 16.08.findet in München eine Eisenbahnveranstaltung mit zwei historischen und berühmten Loks statt: BR 70.83 und E 6905(LAG 5) Veranstalter ist der Bayerische Localbahnverein. Die Adresse und Telefonnummer liefere ich Dir noch nach! LG Erwin
Die Teile haben einige Jahrzehnte auf dem Buckel, da herrschten andere Kriterien als heute. Da diese Modelle sehr selten sind, spielt die Schönheit eine untergeordnete Rolle. Wer sie in seiner Sammlung haben will, braucht sie. Der Preis ist da eher zweitrangig. Wem sie nicht gefallen, der muss auch nicht.
kenne ich auch von EKo aus Spanien, wo auch zwar von meisten Wiking-Verglasten munter abgekupfert wurde, wie Mercedes 190, und Ford Continental, Mercedes 300 Adenauer (vom unverglasten Wikingmodell), jedoch hatte der dänische Hersteller Pilot ähnlich Modelle im Angebot, die die Verwandschaft zu Wiking nicht verleugnen konnten, und fast wie diese Portugiesen aussahen.
die Pilotmodelle, wie sind diese eigentlich von den Wiking-Modellen in Detail unterscheidbar? Da gibt es doch Unterschiede, oder?
Vielen Dank, für die schnelle und gute Ausskunft. Ich sage mal, ich gehöre zu den Nachzüglern, bin jg 69, und als ICH anfing, war der Markt für solch alte Modelle quasi schon leergefegt (80er).
Auffällig ist für mir, dass wohl wieder häufiger Modelle aus dieser Zeit auftauchen? Zumindestens die Rollachser, in den gängingen Farben. Ich habe einen Opel Olympia Caravan in grünmetallic, leider habe ich nicht das passende Gerät, den brauchbar abzulichten und ins Netz zu stellen, habe den damels vor 13 Jahren für fast 40 Euronen gekauft. Da bekomme ich richtig einen roten Kopf, wie man damals manchmal abgeledert wurde, wollte man ja unbedingt haben. Liegt es am demografischen Wandel, dass nach mir nicht mehr viele Sammler kommen, und vor allem wieder Sammlungen durch nachlässe wieder frei werden, dadurch die Preise im Sinkflug gehen?
Selten sind diese wohl trotzdem denke ich, und die Preise im regelfall noch recht hoch....