Harry, so ein Musikbaumständer ist bei uns gleich zweifach vorhanden. Ich verweigere aber den Einsatz! Denn das ist mein Trauma: Das Lied wird immer schneller -der Baum dreht sich immer schneller -dann fliegen uns die Kugeln um die Ohren... Nee, lieber standfest und die zwei antiken Schönheiten bleiben in der Ecke. Schöne Grüße aus dem Kreis OF Botho
Botho, da empfehle ich Dir den Gang zum Uhrmacher Deines Vertrauens. Kennst doch einen, oder? Scheint aber wohl öfters vorzukommen, daß der Fliehkraftregulator nicht so funktioniert wie er sollte.
Auch schon von Horrorszenarien gehört mit kostbarem antiken Christbaumschmuck, brennende Kerzen, flüssiges Wachs und was so alles um die Ohren flog...
Aber umkippende Bäume hatten wir auch schon so. Aber das war zur Anfangszeit der Christbaumchirurgie meines Vaters. Er ist inzwischen perfekt darin aus 4-5m Tannen, welche über die Jahre im Garten zu groß wurden, auf 2,20m zu reduzieren.
Harry, klar kenne ich einen! DEN Uhrmachermeister schlechthin -unseren Felix! Aber ich will ja gar nicht, dass diese Dinger funktionieren... Nur so bin ich vor ihrer Verwendung sicher. Ist doch grauenvoll, wenn die sich selbständig machen... Und als Antiquität in der Ecke machen sie sich doch auch ganz gut. Schöne Grüße Botho
nun lass die anderen nicht in Unwissenheit. Hier das Gedicht:
Ferdinand Happ (1868-1952)
Der Chrißbäämständer
Wer immer uff seim Drehstuhl sitzt.. Und iwwer Zahlereihe schwitzt, Der lechzt als wie gehetztes Vieh Nach ere Stund voll Poesie. Doch so e Sehnsucht stillt zum Glick Der Chrißbäämständer mit Musik. Davor da is kää Geld zu schad; Deß is der rechtde Apparat, So ganz geschaffe fors Gemiet, Wo merr was heert un ääch was sieht....
Wä emmer op singem Drähstool sitzt Un üwwer Zahlereihe schwitzt Dä lechzt wie en jehetztes Vieh Nach eener Stund vull Poesie. Doch su ne Sehnsucht stillt zom Jlück Dä Chrisboomständer met Musik Daför da es keen Jeld zu schad. Dat es dä rechte Apparat Su janz jeschaffe fürs Jemüt Wo mer wat hüürt und och wat sieht.
Christian, ich habe ja viel viel Zeit in der Musikszene verbracht. Nicht gerade mit BAP, aber mit vielen anderen, mit den Bläck Föös, zu denen ich bis heute einen guten Kontakt habe, vielen anderen örtlichen Musikern als auch massig zu englischsprachigen Gruppen.
Und die Idee für Texte hatte ich auch, wenn auch sehr spät. Und dann habe ich mal einen ganz tollen song nach einem irischen Volkslied "Carrickfergus"
mit kölschem Text zu den Problemen verarmter Rentner geschrieben - und kurz danach zu meiner Enttäuschung feststellen müssen, dass Gerd Köster diese tolle Melodie, die ja hier in Deutschland kaum jemand kennt, bereits für ein anderes Lied verwendet hatte.
Danach kam noch ein schöner Text zu dem song von Shakin' Stevens - Merry Christmas Everyone