Hallo Leute, hier moechte ich einige seltene Modelle im Massstab 1/87 vorstellen. Alle stammen von den USA. Zuerst Athearn Cadillac und Plymouth Station Wagon: Dann Cadillac von Marx (in Hong Kong fuer die amerikanische Firma Marx gebaut): Das Wiking Modell dient zum Groessen-Verhaeltnis. Die wohl bekannten schoenen Modelle von Revell fuer Chrysler, 1961: Endlich die Varney, von Miami: Gruss, Ferruccio
Hallo, noch mal einige Photos von Varney Modelle, die mir besonders gefallen: Varney Studebaker Starliner 1/87 Varney Ford Van 1/87 Varney Ford Crestliner Sedan 1/87 Der Boden: Gruss, Ferruccio
ja, die alten Varney gefallen mir auch sehr gut. Die scheinbar verglasten Modelle sind glasklar gespritzt und wurden dann lackiert, so dass der Eindruck von eingesetzten Fenstern entsteht. Sieht aber gut aus.
Hallo Carsten, hallo Leute. Ich bin zufrieden, etwas wenig bekanntes gezeigt zu haben. Hier noch die Bodenplatte des Ford: Zwei Pick-up: bemalt (ursprunglich mit glasklaren Karosse: ich habe das Modell wie im Foto empfangen) und unbemalt: Gruss, Ferruccio
Hallo Leute, hier noch der Chevrolet Camaro. in Hong Kong fuer Tyco hergestellt: Der AMX: Die Bodenplatte: Ein Paar LKW: @ Jorg: deine Varney LKW sind sehr attraktiv: sie fehlen mir noch! Gruss, Ferruccio
Hallo Leute, hier moechte ich etwa von diesen in Europa wenig bekannten Modellen darstellen. Sie wurden in den USA in den Fuenfzigern und Sechzigern hergestellt. Sie sind einfache, einteilige Spielzeuge aus Weichplastik, mit festen Raedern und ohne Boden. Alle haben eine Gravur mit dem Name des Autos auf dem Kofferraum. Zwei Reihen sind bekannt: die erste Reihe von 1954, die zweite von 1961. Insegsamt wurden 118 verschiedene PKW-Typen produziert! Die meisten sind nach USA Vorbildern, aber es gibt auch viele interessante europaeische Autos, vom Brezelkaefer bis auf viele Spider von England. Die Modelle waren aus 4 Hauptfarben (rot, blau, gelb und gruen), dazu kamen manchmal weitere Farben, wie z.B. weiss oder silbern. Diese Varianten sind von den Sammlern viel gesucht und erreichen deshalb ziemlich hohe Preisen. (Viele von diesen Nachrichten habe ich von anderen Sammlern erfahren, aber wohl auch auf der Webseite 87th Scale Info gelesen). Die Reihe '54 besteht aus 50 Typen. Hier ein Ueberblick auf die gesamte Modellpalette: Die britischen Autos sind zwoelf: Die anderen europaeischen PKW sind leider nur vier: Die USA Limousinen (19 Fahrzeuge): Und endlich die USA Kabrios (15 Fahrzeuge): Hier habe ich Euch meine gesuperte Modelle gezeigt. Sonst waeren sie in meiner Meinung zu einfach. Auf Wunsch kann ich die gleichen Modelle auch im Originalzustand zeigen. Gruss, Ferruccio
Hallo. hier die Original-Schachtel mit der die Modelle direkt von der Fabrik an den Kunden geliefert wurden: Hier die USA PKW '54 in drei Bildern: von links nach rechts Chevrolet, Plymouth, Packard, Pontiac, Nash, Chrysler: Studebaker, Cadillac, Mercury, Hudson, Buick und Ford Oldsmobile, Willys, Kaiser, Desoto, Lincoln, Hudson, Nash ] Gruss, Ferruccio
Hallo, hier der Brezelkaefer von MPC im Vergleich mit dem entsprechenden WM: Der Boden (die Modelle der Reihe '54 haben keine Gravur unten): Und hier die beiden Mercedes 220 Ponton: Gruss, Ferruccio
Hallo, hier die komplette Palette klassischer Modelle (17 Typen): Normalerweise sind diese Fahrzeuge unten "MPC" markiert. Nur die letzten Modelle aus abgenutzen Formen sind oefters ohne Logo. Gruss, Ferruccio
Hallo, in den naechsten Bildern werde ich Euch die gesamte Reihe '61 zeigen. Die Serie umfasst 51 verschiedene Typen: 13 britische PKW, 12 Autos aus Deutschland, Frankreich und Italien, 4 amerikanische Pick-up und Station Wagon, 17 amerikanische Limousinen und 5 Spider: Gruss, Ferruccio
Hallo Carsten, du hast Recht. Leider sind die Modelle nicht im gleichen Massstab. Die meisten sind doch im angenaeherten HO. Ja, die Silberungen sind von mir. Und jetzt noch etwas Neues: die amerikanischen Wundertueten die Sammelkasten von MPC: Hier der Kaefer '61: Die Forme stimmt: Hier ein Vergleich zwischen MPC, Wiking, Jouef, Eko und Anguplas: In meiner Meinung die Rangfolge ist: Wiking, Jouef, Anguplas, MPC, Eko. Was meint Ihr? Gruss, Ferruccio
Hallo, hier die Goettin von MPC im Vergleich mit Norev, Eko, Jouef, Cadum Pax: Der DS auf dem Norev Unic PKW Transporter: Der Peugeot 403 Break MPC zwischen Norev Pick-up und Jouef Limousine: Zwei attraktive sportliche Autos nach italienischen Vorbildern: Zahlreiche Farbvarianten des TR3 und Sunbeam Alpine: Der Volvo 544 Gruss, Ferruccio
Hallo Leute, kennt Ihr diese Modelle? Sie wurden am Ende der Achtziger produziert, hier zeige ich Euch alle mir bekannte Strassenmodelle: Einige Formen wurden spaeter von Herpa wieder benutzt. Schoenen Gruss, Ferruccio
Hallo Hermann, ich meine, dass dieses Modell nicht von Monogram ist: das kam auf den Markt zehn Jahre frueher als die entsprechenden Monogram Modelle. Es handelt sich ebenfalls um ein tolles Modell. Als es erschien war ich sehr zufrieden, weil zur Zeit nur wenige amerikanische PKW in HO erhaeltlich waren. Jetzt will ich andere Modelle zum Thema praesentieren: Das rote Modell links ist von Tyco, die beiden rechts sind von Zima, made in Hong Kong. Viele Gruesse, Ferruccio
der rote Ford ist von Tyco, er ist Teil eines Bausatzes aus der Center Street Serie mit Namen "Honest Sam's used Cars" und wurde von 81-92 hergestellt.
diese Ford Mustang sind von Herpa (ca. 1979) ... ex Monogram?
Viele Grüsse Hermann
Hallo Hermann, neugierig geworden, habe ich mal die "rote Liste" von Herpa bemüht. Da steht aber leider auch nicht der tatsächliche Hersteller drin. Aber dafür eins, die abgebildeten Autos sind als 2 verschiedene Modelle von Herpa verkauft worden. Der grüne ist ein Mustang (frühe Vesion mit schw. Rädern) von ca. 80/81, der Silberne ist ein Mustang Cobra (davon die 2. Version in Metallic) von 80/81 mit silbernen Rädern. Unterscheidungsmerkmal ist der schw. Schweller des M.Cobra.