Servus,
im vierten Teil der kleinen Reihe "ROKAL-Reisezugwagen mit Dachentkupplern" werden die Wagen nach UIC-X-Norm vorgestellt.
Ab Anfang der 1950er Jahre hat die Deutsche Bundesbahn mehr als 6000 Reisezugwagen in Dienst gestellt, die der späteren europäischen UIC-X-Norm für Personenwagen entsprachen.
Diese Wagen hatten in der Regel eine einheitliche Länge von 26,4m und waren hinsichtlich bestimmter Kriterien wie Lichtraumprofil und Wagenübergängen standardisiert. Sie waren rund 4 Meter länger als vergleichbare Vorkriegsbauarten und trotzdem erheblich leichter.
Aus dem umfangreichen Typenprogramm der DB hat ROKAL drei Reisezugwagen als Modell nachgebildet und 1959 als Neuheit vorgestellt.
Die Modelle haben eine Länge von 161 mm und entsprechen den älteren ROKAL-Modellen mit Dachentkupplern. Daraus ergibt sich ein Längenmaßstab zum Vorbild von 1:160, wodurch die Wagen noch gedrungener wirken als die Schürzenwagen mit 1:140. Leider passen sie dadurch optisch auch nicht zu den längeren Reisezugwagen, die ROKAL ab 1966 herausgebracht hat.
Zunächst verweise ich aber auf den Hauptbeitrag zu dieser Reihe:
ROKAL-Reisezugwagen mit Dachentkuppler
Zu Beginn dieses Beitrags werden die grundlegenden Unterschiede der ROKAL-Reisezugwagen mit Dachentkupplern bzgl. Bauart, Materialien, Beschriftung, Beleuchtung, Fahrgestellen und Rädern dargestellt.
Mitteleinstiegswagen der Deutschen Bundesbahn
Ab 1951 beschaffte die DB für den Eilzugverkehr Großraumwagen mit End- und Mitteleinstiegen zum schnelleren Fahrgastwechsel. Sie sind Vorläufer der bekannteren Silberlinge. Die letzten ym-/yl-Wagen wurden 1994 ausgemustert
Neben einem reinen 2. Klasse Wagen (B4ymg) und einem Halbgepäckwagen (BD4ymg) gab es den AB4ymg mit 1./2. Klasse, den ROKAL als Modell nachgebildet hat.
Quelle: wikipedia
ROKAL-Modell D1226/01226 (beleuchtet)
1. Version von 1959-1961 - Komplett Kunststoff mit offenen, geschraubten Drehgestellen und DB-Keks als Schiebebild (Folie)
2. Version ab 1962 - Komplett Kunststoff mit offenen, geschraubten Drehgestellen und DB-Keks als Druck
3. Version von 1963 bis 1967 - wie Version 2 mit genieteten Drehgestellen (Bild wie Version 2)
Die Zierstreifen um Fenster und am Wagendach bzw -boden können von hell-beige über matt-silbergrau bis glänzend-silber variieren.
Schnellzugwagen 2. Klasse der Deutschen Bundesbahn
Ab 1954 wurden bei der DB neue Sitzwagen der 2. Klasse beschafft. Diese B4ümg (später Bm 232) verfügten über 12 Abteile mit je 6 Sitzplätzen und waren für 140km/h zugelassen. Zusätzlich gab es Notsitze im Gang. Der Gang war durch eine Tür unterteilt, wodurch eine Trennung von Raucher- und Nichtraucherabteilen möglich war.
Über die Jahrzehnte wurden die Wagen (Bm 232 und Bm 234) modernisiert und die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf bis zu 200 km/h für den IC-Verkehr angehoben. Sowohl bei der Deutschen Bahn als auch privaten Bahnunternehmen sind die Wagen bis heute im Einsatz.
Quelle: wikipedia
ROKAL-Modell D1228/01228/01232 (beleuchtet)
1. Version von 1959-1961 - Komplett Kunststoff mit offenen, geschraubten Drehgestellen und DB-Keks als Schiebebild (Folie)
2. Version ab 1962 - Komplett Kunststoff mit offenen, geschraubten Drehgestellen und DB-Keks als Druck
3. Version von 1963 bis 1967 - wie Version 2 mit genieteten Drehgestellen (Bild wie Version 2)
4. Version von 1964 bis 1967 - wie Version 3 mit Schlussleuchten
Die Zierstreifen um Fenster und am Wagendach bzw -boden können von hell-beige über matt-silbergrau bis glänzend-silber variieren.
TOUROPA Touristik-Verkehr Liegewagen
Die Touristikunternehmen Touropa und Scharnow beschafften eigene Wagen auf Basis des Liegewagens Bcümg-53/Bcümg-58 der Deutschen Bundesbahn. Diese Wagen verfügten über 11 Abteile mit variablen Sitzen, die zu Liegeflächen umgebaut werden konnten. Ein Abteil blieb für Begleitzwecke wie Küche oder Friseurabteil reserviert. Aufgrund der Enge in den Abteilen wurden diese Reisezüge spöttisch als 'Kniescheiben-Express' bezeichnet.
Ab 1974 wurden die Wagen von der DB übernommen und sind nach Umbauten bis heute in Nachtzügen im Einsatz.
Quelle: wikipedia
1. Version von 1959-1961 - Komplett Kunststoff mit offenen, geschraubten Drehgestellen und großem TOUROPA-Schriftzug als Schiebebild (Folie)
2. Version ab 1962 - Komplett Kunststoff mit offenen, geschraubten Drehgestellen und großem TOUROPA-Schriftzug als Prägeschrift
3. Version von 1963 bis ca 1966 - wie Version 2 mit genieteten Drehgestellen (Bild wie Version 2)
4. Version von ca 1966 bis 1967 - wie Version 3 mit kleinem TOUROPA-Schriftzug als Druck
Wann genau der Wechsel vom großen auf den kleinen TOUROPA-Schriftzug erfolgte (Version 3->4), habe ich bisher noch nicht herausfinden können. Sachdienliche Hinweise ... ihr wisst schon :-)
Hier noch einmal eine Übersicht der verschiedenen Varianten der Reisezugwagen nach UIC-X-Norm mit Dachentkupplern. Erklärungen zu den Spalten unter der Tabelle.
Sobald sich neue Erkenntnisse ergeben, wird diese Liste überarbeitet.
Nummer Baujahr Mat LüP Farbe Drehgestell Räder Bel Art Beschriftung Bauartunterschiede
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
D1226 1959-61 K/K 161 grün off,schraub Scheiben J Folie DB Keks, 1./2.Klasse
01226 1962 K/K 161 grün off,schraub Scheiben J Druck DB Keks, 1./2.Klasse
01226 1963-67 K/K 161 grün off,niet Scheiben J Druck DB Keks, 1./2.Klasse
D1228 1959-61 K/K 161 grün off,schraub Scheiben J Folie DB Keks, 1./2.Klasse
01228 1962 K/K 161 grün off,schraub Scheiben J Druck DB Keks, 1./2.Klasse
01228 1963-67 K/K 161 grün off,niet Scheiben J Druck DB Keks, 1./2.Klasse
01232 1964-67 K/K 161 grün off,niet Scheiben S Druck DB Keks, 1./2.Klasse Schlussleuchten
D1230 1959-61 K/K 161 blau off,schraub Scheiben J Folie TOUROPA groß, 2.Kl Gehäuse ohne Schürze
01230 1962 K/K 161 blau off,schraub Scheiben J Präge TOUROPA groß, 2.Kl Gehäuse mit Schürze
01230 1963-66 K/K 161 blau off,niet Scheiben J Präge TOUROPA groß, 2.Kl Gehäuse mit Schürze
01230 1966-67 K/K 161 blau off,niet Scheiben J Druck TOUROPA klein, 2.Kl Gehäuse mit Schürze
Spalte Nummer : ROKAL-Katalog-Nummer
Spalte Baujahr : Produktionszeitraum mit Übergangsbereich bei Ausstattungswechsel
Spalte Mat : K/M = Kunststoff-Wagenkasten, Metall-Fahrgestell
K/K = Kunststoff-Wagenkasten, Kunststoff-Fahrgestell
Spalte LüP : Länge über Puffer in Millimeter
Spalte Drehgestell: zu, o Feder = geschlossenes Drehgestell ohne Stromabnehmerfeder
zu, m Feder = geschlossenes Drehgestell mit Stromabnehmerfeder für Beleuchtung
off,schraub = offenes Drehgestell mit geschraubten Radlagern
off,niet = offenes Drehgestell mit genieteten Radlagern
Spalte Räder : Trolitul=Trolitul-Kunststoffräder, Speichen=Metall-Speichenräder, Scheiben=Metall-Scheibenräder
Spalte Bel : Beleuchtung Ja/Nein, S=Einsatz für Schlusslicht
Spalte Art : Folie = Schriftzug als Schiebebild
Druck = Schriftzug als Stempeldruck
Präge = Schriftzug als Prägeschrift
Eine Bitte: Korrekturen bitte per PN an mich, damit ich diese in den Beitrag aufnehmen kann. Zusätzliche Bilder gerne als neuer Beitrag