eine friedliche Adventszeit wünscht das Forum alte Modellbahnen

ROKAL-Reisezugwagen mit Dachentkuppler

#1 von rokalisti , 30.05.2013 16:16

Servus,

zum Weihnachtsgeschäft 1952 brachte ROKAL mit der Nachbildung der Schnellzuglokomotive der Baureihe 03.10 auch Reisezugwagen nach dem Vorbild der Deutschen Bundesbahn heraus. Es handelte sich um ein Modell des Doppelstockwagens DCüp-50 und des Schürzenwagens AB4üe-39/51.

Über den Bau der Doppelstockwagen - eine Neuentwicklung der DB der 1950er Jahre - gibt es einen interessanten Film "Der neue Zug":
http://www.youtube.com/watch?v=X0xsH_IltLg

Die Schürzenwagen, die ab 1938 an die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft ausgeliefert wurden, wurden bei der Deutschen Bundesbahn in modernisierter Form und stahlblauer Lackierung für die ersten hochwertigen F-Züge wie den Rheingold-Express oder den Rheinpfeil eingesetzt. Mit Einführung der A4üm Reisezugwagen nach UIC-Norm wurden diese Wagen für den normalen D-Zug-Dienst grün lackiert. Hier hatte ROKAL 'Weitsicht' bewiesen, da es die Schürzenwagen im Modell schon ab 1954 in grüner Lackierung gab.


Bevor die einzelnen Modelle vorgestellt werden, erst noch einige grundlegende Informationen zu den ROKAL-Reiszugwagen mit Dachentkupplern

Wagenkästen und Fahrgestelle
Von 1953 bis 1957 wurden Wagenkästen und Fahrgestelle aus Metall-Druckguss hergestellt.
Ab 1956 wurden Wagenkästen und ab 1958 Fahrgestelle aus Kunststoff gefertigt. In der Übergangsphase vom Metall-Druckguss zum Kunststoff gab es unterschiedliche Mischformen.

Bild: links das Metall-Fahrgestell, rechts das Kunststoff-Fahrgestell


Beschriftung
Von 1953 bis 1957 wurden bei den Metall-Wagenkästen die Zierstreifen gedruckt, Details wie Wagenklassen oder Türgriffe von Hand lackiert und Schriftzüge als Schiebebild (Folie) angebracht
Von 1956 bis 1961 wurden bei den Kunststoff-Wagenkästen alle erhabenen Elemente wie Zierstreifen, Wagenklassen oder Türgriffe gedruckt und Schriftzüge als Schiebebild (Folie) angebracht
Ab 1962 wurden die gesamte Beschriftung gedruckt. Bei einzelnen Modellen wurde der Schriftzug als Prägeschrift ausgeführt

Bild: Schiebebilder, Druck und Prägeschrift im Vergleich


Drehgestelle
Von 1953 bis 1957 wurden geschlossene Drehgestelle an der Metall-Fahrgestellen verwendet. Diese wurden zunächst mit Speichenrädern, ab 1956 mit Scheibenrädern bestückt. Geschlossene Drehgestelle an Kunststoff-Fahrgestellen bzw. offene Drehgestelle an Metall-Fahrgestellen hat es nicht gegeben.
Ab 1957 wurden offene Drehgestelle an Kunststoff-Fahrgestellen eingesetzt. Diese waren zunächst geschraubt, ab 1963 genietet.

Bild: Drehgestell geschlossen, geschlossen mit Stromabnehmerfeder, offen geschraubt, offen genietet


Beleuchtung
Von 1953 bis 1957 wurden Modelle ohne und mit Beleuchtung angeboten. Wagen ohne Beleuchtung haben eine ungerade ROKAL-Nummer (z.B. D1203), beleuchtete eine gerade (z.B. D1204). Es gab Beleuchtungssätze zum Nachrüsten. Man erkennt einen beleuchteten Wagen an der Stromabnehmerfeder im geschlossenen Drehgestell (siehe Bild oben) oder bei Kunststoff-Wagen an den eingesetzten Lampen. Mit Einführung der Kunststoff-Fahrgestelle wurden ab 1958 nur noch beleuchtete Reisezugwagen angeboten.

Fenstereinsätze
Von 1953 bis 1957 wurden trübe Fenstereinsätze verwendet, die bei den ersten Modellserien zu kurz waren und nicht über alle Fenster oder Türen reichten. Dies wurde im Laufe der Zeit nachgebessert. Ab 1956 kamen klare Fenstereinsätze für die Kunststoffoberteile zum Einsatz. Diese wurden auch noch bei den letzten Metalloberteilen verwendet.



Sonstiges
Auf Kleinserien und Sonderformen wie rot lackierte Speichenräder oder Halterungen für Zugschlusslaternen gehe ich hier nicht ein. Man darf aber bei ROKAL einen Aspekt nie außer Acht lassen. Bei einem Modellwechsel wurden Bauteile noch vorhandener Restposten mit neuem Material gemischt. Eine vollständige Auflistung und exakte zeitliche Einordnung dieser Mischformen und deren Vielfalt ist daher nahezu unmöglich. Daher sind die Jahresangaben zum Modell D1206M und D1214M für 1957 und 1958 oder Übergangszeiten von Speichen- auf Scheibenräder mit entsprechender Vorsicht zu genießen.


Der Doppelstockwagen nach Vorbild des DCüp-50 der DB

ROKAL-Modell D1203 (unbeleuchtet) und D1204 (beleuchtet)

1. Version von 1953 bis 1956 - Ganzmetall mit geschlossenen Drehgestellen und Speichenrädern mit kurzen Fenstereinsätzen


2. Version von 1957 - Ganzmetall mit geschlossenen Drehgestellen und Scheibenrädern mit passenden Fenstereinsätzen



Der 'Rheingold' D-Zug Wagen nach Vorbild des AB4üe-39/51 bzw. A4üe-39/51 der DB

ROKAL-Modell D1205 (unbeleuchtet) und D1206/01206 (beleuchtet)

1. Version von 1953 bis 1955 - Ganzmetall mit geschlossenen Drehgestellen und Speichenrädern und 'Deutsche Bundesbahn'


2. Version von 1956 - Ganzmetall mit geschlossenen Drehgestellen und Scheibenrädern und 'DB-Keks' (kein Bild)
3. Version von 1957 - wie Version 2. mit passenden trüben Fenstereinsätzen (kein Bild)
4. Version von 1957 - Metall-Wagenkasten und Kunststoff-Fahrgestell mit klaren Fenstereinsätzen


5. Version ab 1958 - Komplett Kunststoff mit offenen, geschraubten Drehgestellen, Scheibenrädern und 'DB-Keks'


Ab 1962 wurde das Modell nur noch in Verbindung mit den Zugpackungen 'Nordexpress' und 'Gambrinus' ausgeliefert. Im Gegensatz zu allen anderen ROKAL Reisezugwagen ab 1962 gibt es dieses Modell ausschließlich mit dem DB-Keks als Schiebebild (Folie). Anscheinend hatte man bis 1961 so viele Wagen produziert, dass diese zur Bestückung der Zugpackungen bis 1967 vorrätig waren.
6. Version ab 1962 wie Version 5 mit ROKAL-Nummer 01206.
7. Version ab 1963 wie Version 6 mit genieteten Drehgestellen


Der D-Zug Wagen nach Vorbild des AB4üe-39/51 bzw. A4üe-39/51 der DB

ROKAL-Modell D1213 (unbeleuchtet) und D1214/01214 (beleuchtet)

1. Version von 1954 bis 1955 - Ganzmetall mit geschlossenen Drehgestellen und Speichenrädern und 'Deutsche Bundesbahn'

(da ich das Modell nicht habe, musste mit grafischen Hilfsmitteln nachgeholfen werden )

2. Version von 1956 - Ganzmetall mit geschlossenen Drehgestellen und Scheibenrädern und 'DB-Keks'


3. Version von 1957 - wie Version 2. mit passenden trüben Fenstereinsätzen


4. Version von 1957 - Metall-Wagenkasten und Kunststoff-Fahrgestell mit klaren Fenstereinsätzen


5. Version von 1958 bis 1961 - Komplett Kunststoff mit offenen, geschraubten Drehgestellen, und 'DB-Keks' als Schiebebild


6. Version ab 1962 - Komplett Kunststoff mit offenen, geschraubten Drehgestellen, und 'DB-Keks' als Druck


7. Version ab 1963 wie Version 6 mit genieteten Drehgestellen (ohne Bild)


Hier noch einmal eine Übersicht der verschiedenen Varianten der Reisezugwagen mit Dachentkupplern. Erklärungen zu den Spalten unter der Tabelle.
Sobald sich neue Erkenntnisse ergeben, wird diese Liste überarbeitet.


Nummer Baujahr Mat LüP Farbe Drehgestell Räder Bel Fenstereinsatz Beschriftung
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
D1203 1953-56 M/M 159 blau zu, o Feder Speichen N trüb, Fenster 2./3. Klasse, Zierstreifen
D1203 1957 M/M 159 blau zu, o Feder Scheiben N trüb, + Türen 2./3. Klasse, Zierstreifen
D1204 1953-56 M/M 159 blau zu, m Feder Speichen J trüb, Fenster 2./3. Klasse, Zierstreifen
D1204 1957 M/M 159 blau zu, m Feder Scheiben J trüb, + Türen 2./3. Klasse, Zierstreifen

Nummer Baujahr Mat LüP Farbe Drehgestell Räder Bel Fenstereinsatz Beschriftung
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
D1205 1953-55 M/M 161 blau zu, o Feder Speichen N trüb, Fenster 1./2. Kl, DEUTSCHE BUNDESBAHN
D1205 1956 M/M 161 blau zu, o Feder Scheiben N trüb, Fenster 1./2. Klasse, DB-Keks
D1205 1957 M/M 161 blau zu, o Feder Scheiben N trüb, + Türen 1./2. Klasse, DB-Keks

D1206 1953-55 M/M 161 blau zu, m Feder Speichen J trüb, Fenster 1./2. Kl, DEUTSCHE BUNDESBAHN
D1206 1956 M/M 161 blau zu, m Feder Scheiben J trüb, Fenster 1./2. Klasse, DB-Keks
D1206 1957 M/M 161 blau zu, m Feder Scheiben J trüb, + Türen 1./2. Klasse, DB-Keks
D1206M 1957 M/K 161 blau off,schraub Scheiben J klar, + Türen 1./2. Klasse, DB-Keks
D1206KS 1958-61 K/K 161 blau off,schraub Scheiben J klar, + Türen 1. Klasse, DB-Keks
01206 1962-67 wie Modell 1958-61, aber nur noch in Zugpackungen "Nordexpress" und "Gambrinus" ausgeliefert
01206 1962 K/K 161 blau off,schraub Scheiben J klar, + Türen 1. Klasse, DB-Keks
01206 1962-67 K/K 161 blau off,niet Scheiben J klar, + Türen 1. Klasse, DB-Keks

Nummer Baujahr Mat LüP Farbe Drehgestell Räder Bel Fenstereinsatz Beschriftung
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
D1213 1954-55 M/M 161 grün zu, o Feder Speichen N trüb, Fenster 1./2. Kl, DEUTSCHE BUNDESBAHN
D1213 1956 M/M 161 grün zu, o Feder Scheiben N trüb, Fenster 1./2. Klasse, DB-Keks
D1213 1957 M/M 161 grün zu, o Feder Scheiben N trüb, + Türen 1./2. Klasse, DB-Keks

D1214M 1954-55 M/M 161 grün zu, m Feder Speichen J trüb, Fenster 1./2. Kl, DEUTSCHE BUNDESBAHN
D1214M 1956 M/M 161 grün zu, m Feder Scheiben J trüb, Fenster 1./2. Klasse, DB-Keks
D1214M 1957 M/M 161 grün zu, m Feder Scheiben J trüb, + Türen 1./2. Klasse, DB-Keks
D1214M 1957 M/K 161 grün off,schraub Scheiben J klar, + Türen 1./2. Klasse, DB-Keks
D1214KS 1958-61 K/K 161 grün off,schraub Scheiben J klar, + Türen 1. Klasse, DB-Keks (Schiebebild)
01214 1962 K/K 161 grün off,schraub Scheiben J klar, + Türen 1. Klasse, DB-Keks (Stempeldruck)
01214 1963-66 K/K 161 grün off,niet Scheiben J klar, + Türen 1. Klasse, DB-Keks (Stempeldruck)

Spalte Nummer : ROKAL-Katalog-Nummer
Spalte Baujahr : Produktionszeitraum mit Übergangsbereich bei Ausstattungswechsel
Spalte Mat : M/M = Metall-Wagenkasten, Metall-Fahrgestell
M/K = Metall-Wagenkasten, Kunststoff-Fahrgestell
K/M = Kunststoff-Wagenkasten, Metall-Fahrgestell
K/K = Kunststoff-Wagenkasten, Kunststoff-Fahrgestell
Spalte LüP : Länge über Puffer in Millimeter
Spalte Drehgestell: zu, o Feder = geschlossenes Drehgestell ohne Stromabnehmerfeder
zu, m Feder = geschlossenes Drehgestell mit Stromabnehmerfeder für Beleuchtung
off,schraub = offenes Drehgestell mit geschraubten Radlagern
off,niet = offenes Drehgestell mit genieteten Radlagern
Spalte Räder : Trolitul=Trolitul-Kunststoffräder, Speichen=Metall-Speichenräder, Scheiben=Metall-Scheibenräder
Spalte Bel : Beleuchtung Ja/Nein
Spalte Fenster : trüb, Fenster = nicht transparent, einzelne Fenster oder Türen nicht hinterlegt
trüb, + Türen = nicht transparent, alle Fenster und Türen hinterlegt
klar, + Türen = transparent, alle Fenster und Türen hinterlegt


Edit: Danke für die Rückmeldungen. Ein paar kleine Fehler mussten noch korrigiert werden

Eine Bitte: Korrekturen bitte per PN an mich, damit ich diese in den Beitrag aufnehmen kann. Zusätzliche Bilder gerne als neuer Beitrag


Grüße, Stefan


rokalisti  
rokalisti
Beiträge: 360
Registriert am: 26.01.2008

zuletzt bearbeitet 22.06.2013 | Top

RE: ROKAL-Reisezugwagen mit Dachentkuppler

#2 von tischbahn , 31.05.2013 08:58

Hallo Stefan,

ganz großes Kino.
Danke für die detailierte Darstellung.

Gruß,
Horst


 
tischbahn
Beiträge: 3.229
Registriert am: 23.11.2007

zuletzt bearbeitet 31.05.2013 | Top

RE: ROKAL-Reisezugwagen mit Dachentkuppler

#3 von *3029* , 31.05.2013 11:08

Hallo Stefan,

auch von mir ein herzliches *Danke* für deine sehr informative Arbeit.
Diese übersichtliche Zusammenstellung ist eine gute Hilfe zum Bestimmen dieser Rokal-Modelle
und zeigt "leider" auch die grossen Lücken in der eigenen kleinen Sammlung auf.

Viele Grüsse

Hermann



 
*3029*
Beiträge: 12.226
Registriert am: 24.04.2012


RE: ROKAL-Reisezugwagen mit Dachentkuppler

#4 von PLASTICOL , 22.06.2013 17:53

PERFEKT !
...und ich dachte bisher : "welcher Hirni hat da bloß am Modell rumgefummelt und zu kurze Einsätze montiert..."
Man lernt nie aus - danke!

Bestens, HaMü aus L.


Preußisch sachlich ( meistens... )


 
PLASTICOL
Beiträge: 1.464
Registriert am: 17.08.2012


RE: ROKAL-Reisezugwagen mit Dachentkuppler

#5 von Boxcar Claus , 08.09.2014 21:04

Hallo zusammen,

wunderbare Zusammenstellung. Vielen Dank, sehr hilfreich! Einen Wagen vermisse ich allerdings ... ich hab eben einen solchen restauriert. Es ist der Mitteleinstiegswagen (Eilzugwagen) 01226, welcher auch Dachentkuppler besitzt. Meiner hier hat den DB-Keks als Schiebebild aufgedruckt. Damit vermute ich den mal in der Gegend zwischen 1958 und 1961. Falls da Infos auftauchen, ... das wäre sehr interessant und vervollständigt den Beitrag ...

Viele Grüße
Boxcar Claus


 
Boxcar Claus
Beiträge: 49
Registriert am: 07.09.2014


RE: ROKAL-Reisezugwagen mit Dachentkuppler

#6 von rokalisti , 09.09.2014 15:49

Hallo Claus,

da liegst Du natürlich völlig richtig, dass hier noch was fehlt.
Für die Wagen nach UIC-Norm mit Dachentkuppler, zu denen auch Dein Mitteleinstiegswagen gehört, habe ich zur besseren Übersicht einen eigenen Beitrag vorgesehen. Nur sollte ich den dann auch mal fertig machen


Grüße, Stefan


rokalisti  
rokalisti
Beiträge: 360
Registriert am: 26.01.2008


RE: ROKAL-Reisezugwagen mit Dachentkuppler

#7 von Flanders , 16.06.2017 23:13

Hallo Rokal-Spezis,

eine Anmerkung zu den Gusswagen:

Zu kurze Fenstereinsätze: Ich glaube eher, dass die Einsätze ursprünglich lang genug waren. Das Material schrumpft allerdings in Längsrichtung sehr stark. Hier mal ein Foto mit einem originalen (zu kurzen) Einsatz und einem von mir auf die richtige Länge geschnittenen Repro.



Die letzten beiden Fenster wurden auf einer Wagenseite weiß bemalt. Hiermit wurden die Toilettenfenster nachgebildet. Bei allen von mir geöffneten Wagenkästen finden sich einseitig weiße Farbspuren an den inneren Stirnseiten der Wagen. Das belegt meiner Meinung nach, dass die Fenstereinsätze zuerst eingeklebt wurden. Danach erfolgte der Arbeitsschritt die Toilettenfenster weiß zu bemalen. Im Laufe der Jahre schrumpften die Einsätze und die Verklebung löste sich. Soweit meine Hypothese...

VG, Frank


ROKAL rockt !!!


 
Flanders
Beiträge: 2.557
Registriert am: 02.02.2010


RE: ROKAL-Reisezugwagen mit Dachentkuppler

#8 von aus_Kurhessen , 17.06.2017 00:57

Hallo Frank,

so, wie diese Fenstereinsätze aussehen, würde das Deine These stützen:


Hier kann man sogar von außen die weiße Farbe an der Innenkante des Toilettenfensters sehen.


Durch die Kapilarwirkung hat sich die Farbe auch zwischen Wagenkasten und Fenstereinsatz gezogen. Später hat sich dann wohl der Fenstereinsatz zusammengezogen und die ürsprünglich hinter dem Fensterrahmen verborgene Farbe kam zum Vorschein.


Hier sieht man eine Klebestelle, die sich offensichtlich gelöst hat und ins Fenster hinein gerutscht ist.

Gruß
Jürgen


Schöne Grüße
Jürgen

make-moba.de


 
aus_Kurhessen
Beiträge: 2.969
Registriert am: 10.01.2014


   

ROKAL: neue Fenstereinsätze für Gusswagen
ROKAL: Junior-B Grundpackung, Fragen...

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz