die Anfänge sind schwer, Lima Sammler stehen nicht an jeder Ecke rum, die Marke genießt immer noch einen "gewissen" Status. Uns ist das klar. Natürlich ist uns auch klar geworden, daß Hambuch vielleicht nicht der ideale Platz für eine derartige Veranstaltung ist. Auf der anderen Seite, um überhaupt bekannt zu machen, daß es etwas für Lima-Sammler gibt, ist der kleine Rahmen nicht schlecht. Convention bedeutet, daß man sich im Sammlerkreis zusammenfindet, sich austauscht und Wissen weitergibt. Als Nebeneffekt zeigt man Modelle in der Öffentlichkeit, Entertainment für die Besucher. Vielleicht kann man ja den einen oder anderen Modellbahner gewinnen.
Ich habe versucht, interessante und seltene Lima-Modelle der Öffentlichkeit zu zeigen, einige alte Startpackungen und, wir hatten uns als Thema "die Übergangszeit zu Nova" ausgesucht, einige der Modelle, mit denen Lima für sich das wirkliche Modellbahnzeitalter eingeläutet hat. Als zweites Thema hatten wir Spur N von Lima auserkoren. Die habe ich auch auf meiner Webseite publiziert.
Wie die meisten wissen, lebe ich im Süden der Republik, die Reise nach Hambuch in der Eifel ist für mich genauso weit, wie eine Fahrt ans Mittelmeer. In diesem Jahr gestaltete sich die Anreise sehr schwierig, durch den sehr starken Schneefall und vieler rückreisender Skiurlauber war bis Würzburg (etwa die Hälfte der Strecke) Stau und Verkehrschaos angesagt. Der einzige Grund, warum ich nicht zurückgefahren bin, war, daß der Verkehr auf der anderen Richtungsseite ebenso chaotisch war.
Unsere Ausstellung sah zunächst so aus:
Nach den Frühstück gesellte sich noch unangemeldet ein Sammler aus den Niederlanden zu uns, der eine ganze Reihe von hochkarätigen Lima-Sammlerstücken in Spur N dabei hatte, nebst einem eigens angefertigten Sammlerkatalog für Lima-N und vielen Katalogen. Wir hatten gute Gespräche, einiges war mir neu, vieles hatte ich "live" noch nicht gesehen. Nachfolgend die Bilder zum Thema Spur N.
Gut, das war's erst mal aus Hambuch, mittlerweile bin ich wieder zurück, die Heimfahrt dauerte nur 4 1/4 Std.
ich bedanke mich bei Martin, dass er trotz widrigen Wetters den Weg in die Eifel gefunden hat. Kurt von der N-Bahn-Fraktion aus dem Forum 1:160 hat es wegen des Wetters wie auch einige andere leider nicht geschafft. Wenn - ja wenn das Wetter nicht gewesen wäre. Es wäre durchaus ein "grösseres, kleines Treffen" geworden.
Hier noch ein paar Bilder von mir:
Aufbau der Anlage der Dorfakadmie:
The Lima-Guru himself inspecting his collection..
...with joy in his eyes...
....and looking forward to a new collection of N-scale Lima!
Gruß Eric Dorfakademie Hambuch Wer kein Apostroph benutzt, macht weniger Fehler!
@ Martin: Was soll man sich unter deinem letzten Bild, dem LIMA Panorama Set, vorstellen? Irgendwie hab ich da entweder zuviel Phantasie oder zu wenig, es kommen aber auf jeden Fall ne Menge Sachen raus und doch dürfte nichts davon stimmen
Mit freundlichen Grüssen Philipp
LIMA ist wie Kleinbahn, man kann es nur hassen oder lieben.
das Panorama Set hatte 3 Züge drin, wie Eric schon sagte, allerdings war es ein DB-Güterzug mi V100, ein SBB Schnellzug, gezogen von einem RBe 4/4 und einem Pullmanzug, bestehend aus LMS Dampflok und zwei Pullmanwagen in englischer Ausführung.Das Gleismaterial in diesem Set war nicht einzeln in vorgesehenen Fächern in der Styroporschale gelagert, sondern es lagen die konfektionierten und geblisterten Gleispackungen drin. Der Trafo trug den Markennamen Lima, stammt jedoch aus japanischer Produktion.
das N-Set ist nicht von mir, das hat unser unverhoffter Mitaussteller aus den Niederlanden mitgebracht. Lt. Aussage hat ihm das ein Bekannter in Japan organisiert.
Vielen Dank für die schönen Bilder. Da weiss ich ja was ich verpasst habe. Die Modelle von Donald, die ich auf den Bildern sehe, sind mir durchaus bekannt. Ein schöner Querschnitt von verschiedenen Sachen. Bei den vielen Modellen kann ich nur raten, den Schaumstoff in den Verpackungen zu entfernen. Gerne verbindet sich dieser mit den Modellen und zerstört sie so auf Dauer. Ich finde, trotz Alter und Rarität sollte man das unbedingt machen. Über den Platz eines zukünftigen Treffens von Lima Fans (die es in N in Deutschland so gut wie nicht gibt, leider), habe ich bereits per PN Vorschläge gemacht. Eine Veranstaltung wie die Intermodellbau in Dortmund oder auch die Modellbahn Süd in Stuttgart wären bestimmt nicht schlecht. Eine Menge Besucher und hoffentlich viele, die sich mal wieder an Lima erinnern. Interessant natürlich wäre auch die Model Expo in Novegro (Mailand), also im Heimatland von Lima. Egal, wie es weitergeht, ich finds super spannend.
Somit ist es aber doch von dort wo ich denke Ist aber wirklich ein tolles Set mit dem vielen Zubehör. Zum Glück konnte ich mich aber bis jetzt bei der Spur N zurückhalten.
PS: Ganz aussergewöhnlich ist die FS Diesellok mit der New Haven Lackierung!
mehr Bilder? Kein Problem! Bob, die braune 1200 war ein Sondermodell 1990, ich habe sie viele Jahre gesucht... Auch wenn es der "gemeine Besucher" nicht zu schätzen weiß, habe ich versucht, auf der Convention eine außergewöhnliche Auswahl an Modellen zu zeigen.
Hier noch ein Bild aus dem Bereich der Spur H0-Bahnen, ein französisches Startset der 60er Jahre, die Lok sorgte als verkürzte Märklin Kopie natürlich auch unter Märklin-Sammlern für Aufsehen.
Kommen wir nochmal zurück auf die Spur N. Damit habe ich mich bisher nur bei der Kataloglektüre (auf dem Klo ) befaßt. Als erstes eine Packung, die belegt, daß Zugzusammenstellungen in USA z.T. durch den Importeur verpackt wurden. Die Personenwagen sind von Lima, die Lok und Caboose von Atlas.
Extrem interessant ist das folgende Set, eine italienische Lok und drei FS-Personenwagen in den Farben der amerikanischen New York, New Haven & Hartford Railroad. Es ist erstaunlich, was in USA alles gekauft wurde. Das Set wurde unter dem Markennamen "Physio" angeboten
Hier ein paar Häuser, die Packung sagft "Made in Italy,", Produzent war evtl. Pola
In der Anfangszeit der Spur N wurden bei Lima verkleinerte Bügelkupplungen verbaut, schön zu sehen an der blaugrauen SNCF-Diesellok.
In Spur N ne Bügelkupplung? Sowas konnte echt nur den Leuten bei LIMA einfallen Das Teil dann zusammenzufrickeln stell ich mir als ne Arbeit vor, für einen der Vater und Mutter erschlagen hat.
Mit freundlichen Grüssen Philipp
LIMA ist wie Kleinbahn, man kann es nur hassen oder lieben.
Die gelbe Lok und der Caboose in dem USA Set sind vom Hersteller Mehano und wurden unter dem Namen Atlas vertrieben. Auch Atlas, Made in Yugoslavia. Ich habe einen sehr schönen italienischen Zug mit Bügelkupplung mit der grünen Diesellok (wie die New Haven) und mehreren schönen grauen Personenwagen in Top Zustand.
Hallo zusammen! Eine wirklich schöne Sache. Konnte dieses Jahr leider nicht kommen. Vielleicht beim nä. Mal (2015 oder früher?). Würde mich und meine Jungs reizen. Grüße
in diesem Jahr gab es leider keine Convention. Die Veranstaltung in Hamuch hat sich für diesen Zweck als leider wenig geeignet erwiesen, wir versuchen aber, die Lima Convention an anderer Stelle wieder duchzuführen. Nichtdestotrotz ist die Veranstaltung in Hambuch durchaus einen Besuch wert.
Für Vorschläge sind wir natürlich offen, vielleicht hat ja auch ein Veranstalter Interesse daran, die Lima-Convention bei sich aufzunehmen. Ich würde hier einen Radius Frankfurt, Nürnberg, Salzburg, Bozen, Verona, Bregenz, Lindau, Ulm bevorzugen. Mein geliebtes Kaltenberg scheidet leider aus, ist völlig überbucht.
Hallo, bin zwar von Hause aus Märklinisti,lach, aber was da in Sachen Lima in Hambuch auf die Beine gestellt wurde,nötigt mir Respekt ab!!! Zu meiner Überraschung habe ich auch eine Class66-Dieselok mit Beschriftung der HGK(Häfen und Güterverkehr Köln) entdeckt. Einige dieser Maschinen werden heute im oberbayerischen Chemiedreieck(Burghausen-Mühldorf) eingesetzt. LG Erwin