In diesem Thread geht es nun darum, auch in der E 94 von Mundhenke den Austausch vorzunehmen.
Herr Mundhenke hat in den 1980er Jahren seine E 94er mit zwei Fahrwerken aus eigener Produktion ausgerüstet. Diese waren, wie die frühen Hehr-Fahrwerke, mit den schwarzen Plastik-Motoren bestückt.
Hier die Mundhenke E 94:
Hier ein Blick ins Innere:
Hallo Sandor, liebe Blechbahner, herzlichen Dank für Deine Reaktion & PN. Dank Klaus wissen wir, dass in der HGM-E94 der Märklin-neue-Spur-1-Motor mit dem schwarzen Kunststoffgehäuse, für den es mittlerweile, dank Louis & Klaus, einen tollen Umbausatz gibt, eingebaut ist. In der HGM-E44 ist ein völlig anderer Motor, zumindest in der die ich ansehen durfte, eingesetzt. Ich vermute mal, die HGM-E94 ist allerhand Jahre vor der HGM-E44 gefertigt worden. In welchem Zeitraum wurde eigentlich die E94 gebaut?
Hallo Henner Auf jeden Fall vor 1994, denn da stieg ich in dieses Blechbahn Hobby ein und sah die Lok bereits bei einem Sammler. Zu dieser Zeit der Herstellung hatte Herr Mundhenke noch nicht mit Herr Weinhold zusammen gearbeitet deshalb auch der Spur 1 Motor. Gruß Frank
Hallo Klaus, danke für die zeitliche Einordnung. Ich habe vermutet, dass die E94 älter ist. Wurde denn der Motor mit schwarzem Kunststoffgehäuse zu dieser Zeit noch von Märklin verbaut? Gab es nicht schon lange die beiden Varianten mit weißem Kunststoffgehäuse und kugelgelagertem Läufer? Nicht nur Deine E94, sondern auch ihr Preis ist ein Traum. Ich vermute, selbst in Euro ist die Lok heute nicht mehr zu diesem Betrag zu haben. Schafft die HGM-E94 eigentlich auch den 12er-Märklinkreis oder nur den 16er-Modellkreis?
Hallo Henner, hier die E94 auf dem 12er Kreis (hatte nur Uhrwerkgleise zur Hand):
Es geht gerade so, die Lok ist aber am Anschlag, die Kurve darf nicht eine Haaresbreite enger sein
Und ja, der schwarze Motor war da bei Märklin wohl längst Geschichte, aber noch bei Märklin erhältlich (und billig). Ich habe selber damals von der netten Frau Weiß im Märklin-Ersatzteillager einige davon in die Hand gedrückt bekommen
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Klaus
Folgende Mitglieder finden das Top: pvmann und koef2henner.h hat sich bedankt!
Hallo Klaus, danke für diese wichtige Information. Also ist die E94 eine Modellgleislok so wie ME und L. Weißt Du etwas zum Herstellungszeitraum der HGM-E44 und zu den darin eingesetzten Motoren? Allerbeste Grüße, Henner
Hallo Frank, Louis und Klaus, herzlichen Dank für Euer Engagement! @ Frank: Ja das sind die Motoren, welche ich auch sah. Sehr solide mit kugelgelagertem Läufer. Ob dies Hermann-Motoren sind? Alle im Web auffindbaren Abbildungen von Hermann-Motoren zeigen andere Typen. Danke für die Fotos! @ Louis: Genau, dieser Motor sieht schon deutlich anders aus. Danke für die Fotos! @ Klaus: Danke, präziser und schneller geht es wirklich nicht! Allerbeste Grüße, Henner
Liebe Blechbahner, in diesem Beitrag sind eine ganze Reihe der unglaublich soliden und handwerklich hochwertigen HGM-Lokomotiven gezeigt. Interessant wäre nun für mich und evtl. auch für weitere Blechbahnmitstreiter, welche Motoren in den Lokomotivtypen eingebaut sind und wie die Fahrleistungen der einzelnen Lokomotiven aussehen. Die E44 ist wirklich in jeder Hinsicht absolut beeindruckend. Ist beispielsweise die E94 mit ihren Märklin-Motoren zugstärker oder weniger stark als die E44? Habt Ihr dbzgl. Erfahrungen? Allerbeste Grüße, Henner
es gab 4 Generationen von Motoren bei den Mundhenke-Loks:
Version 1: der allseits bekannte, billige Märklin-Plastik-Motor:
Version 2: eine Eigenkonstruktion von Herrn Mundhenke, unter Verwendung des Felds des weißen Märklin-Plastik-Motors und des Ankers des schwarzen Märklin-Plastik-Motors:
Version 3: Da der Motor der Version 2 nicht in alle Fahrzeuge paßte, wurde ein weiterer, etwas kleinerer Motor, diesmal bestückt mit Hermann-Teilen (Feld + Anker) entwickelt. Leider liegen mir von diesem Motor nur vier Platinen vor:
Version 4: der Hermann-Motor (Bild von Louis):
Die E44 müßte von der Bauzeit her, und wie es auch auf den oben gezeigten Bildern scheint, mit den Motoren der Version 3 bestückt sein.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.