Herr Klaus-Dieter Frohn hat auf seiner umfangreichen und sehr informativen TE-Seite http://www.klaus-dieter-frohn.de/ auch eine Bildersammlung von TE-Bahnhofsanlagen angelegt: Links oben den Menüordner "TRIX EXPRESS" öffnen, dann "BAHNHOFSANLAGEN". Ich selbst habe ihm meine Bilder zur Anlage im Hbf Karlsruhe zur Verfügung gestellt, bitte dort anschauen.
Viel Spaß Ulf
AC oder DC? Dumme Frage, natürlich AC/DC - Rock'n'Roll Train! ----------- Hast Du nix als Stress? Brauchst Du TRIX Express!
wenn Du in diesem TRIX Forum einmal auf die Seite 4 gehst, findest Du Bilder von Bahnhofsanlagen. Einige dieser Bilder stammen mit Genehmigung von der HP des Herrn Frohn.
Im Gegenzug durfte er einige Anlagen abbilden die ich hatte und er nicht.
besten Dank für den Hinweis auf die S. 4. Ich hatte durch die diversen Beiträge zum Thema "Bahnhofsanlagen" den Eindruck gewonnen, als wenn die Sammlung von K.D. Frohn vielen noch nicht bekannt sei und wollte einfach mal darauf hingewiesen haben - zumal ich mir es so sparen konnte, meine Bilder nochmal hochzuladen (oder soll ich das trotzdem noch tun?). Dass ihr beide Euch austauscht und zusammenarbeitet finde ich prima, so haben alle Interessierten mehr davon.
Grüße Ulf
AC oder DC? Dumme Frage, natürlich AC/DC - Rock'n'Roll Train! ----------- Hast Du nix als Stress? Brauchst Du TRIX Express!
Hallo Forumsmitglieder, ich habe nun rausgefunden, um welches Noch-Fertiggelände es sich bei den Trix-Express Bahnhofsanlagen handelt, das Noch-Modell Mittagspitze 9957. Nur die Orginalgeländeplastik ist 200 cm x 130 cm groß und die Trix-Express Bahnhofsanlagen kommen mir größer vor, mindestens 250 cm x 160 cm, in Braunschweig steht ja auch so eine, leider hab ich nie einen Zollstock mit dabei, wenn ich mal dort bin. Die Frage wäre, ob die Geländeplastiken von Noch eine Sonderanfertigung sind für die Bahnhofsanlagen oder ob die Orginalplastiken vom Aufsteller zersägt und viel größer aufgebaut worden sind ?
Hier zu sehen der Orginalgleisplan der Anlage für Trix Express mit Anbauteil 9959:
Hallo, eigentlich schade, das sich kein Trix-Express-Bahner nach dem Hersteller und gemachten Modifikationen an den Bahnhofsanlagen intressiert. Ich schaue mir jedenfalls in BS-HBF immerwieder gerne die Anlage an, finde die nämlich sehr gelungen.
Hallo wir interessieren uns schon sehr dafür. Ich kann berichten, das die Anlagen demnächst wieder ein einige Orte gestellt werden und es weitergeht. Wir waren heute zu Besuch bei der Elektrofirma in Düsseldorf. Ein Bericht mit tollen Bildern und Geschichten folgt demnächst. Noch etwas zur Geschichte: Zunächst sollten die Anlage in Spur-N präsentiert werden. Hat aber nur eine Stunde funktioniert. Dann wurde Märklin getestet. Hat auch nicht lange funktioniert. Anschliessend Trix Express und das läuft seit 40 Jahren zuverlässig. Man kann sich denken, das wir Expressler da zu Recht stolz drauf sind.
Hallo Rei und Ulf, ich dachte schon, meine Frage ging in den Bits und Bytes hier im Forum unter... Rei du warst ja beim Aufsteller, hast Du Infos drüber, wie das Noch Modell Mittagspitze für die bahnhofsanlagen modifiziert wurde ?
Hallo wenn dir erzähle wie die das machen, würde ich meinen Bericht vorwegnehmen. Aber nur kurz zur Info. Es wird ständig was neues gemacht, nur der Grundplan bleibt bestehen. mfg Rei
Hallo ich habe heute die Möglichkeit bekommen, ein Original-Noch Gelände einer Bahnhofsanlage zu erwerben. Und schon fertig bestückt. Ist zwar keine Originalanlage aus dem Bahnhof, aber doch immerhin das Modell.(Oder so ähnlich) Wir müssen die Anlage dann noch restaurieren, aber sie ist soweit ganz O.K. Eine Herausforderung für Chef-Elektriker Stephan. Und Onkel Josef darf schottern bis der Arzt kommt.... Hier ein paar Bilder aus dem Keller, wo sie steht.(zufällig nur 800mtr von der Trix Pension entfernt, da musste ich zuschlagen). Der Preis war auch sehr fair. Bis denn Rei
Hat vielleicht jemand Bilder von der Anlage im Kasseler HBF? Oder weiß jemand wo diese abgeblieben ist? Als Kind stand ich mit leuchtenden Augen davor. Und manchmal hat mein Opa auch eine Mark spendiert um die Züge fahren zu lassen
Waren alle Anlagen nach gleichem Schema gebaut? Mir kommt es in der Erinnerung nicht so vor. Aber vielleicht irre ich mich ja auch.
Allgemein: Mich erstaunt ja nicht, wie zuverlässig die Fahrzeuge ihren Dienst tun. Das kennen wir "Expressionisten" ja schon lange aus eigener Erfahrung
Aber erstaunlich finde ich,daß es so wenig Kontaktprobleme gibt. Unsere mittelleiter sind ja nicht völlig unempfindlich und die klimatischen Bedingungen an einigen Standorten sind auch nicht immer optimal -> stark wechselnde Temperaturen, Luftfeuchte....
ob die nicht vielleicht doch mit einem Trick arbeiten? Zum Beispiel den Mittelleiter und linken Aussenleiter verbunden? Bei so kleinen Anlagen fällt das doch garnicht auf.
Mich wundert die Betriebssicherheit eigentlich nicht. Die Anlagen sind ja eigentlich sehr staubgeschützt, also es kommt, wenn überhaupt, nur sehr geringer Staub auf die Anlage. Die Luftfeuchtigkeit, wenn sie überhaupt in dem Glaskasten eindringt, ist nicht so das Problem, die Temperatur nur bedingt. Man kann da nicht immer vom heimischen Keller ausgehen, wo man vielleicht nur mal am Wochenende die Züge fahren läst. Auf den Bahnhofsanlagen fahren sie Täglich mehrerer male. Selbst wenn jeder Zug nur einmal am Tag fährt, und das glaube ich nicht, sonst würde es sich nicht rechnen, werden doch die Gleise sauber gehalten. Das mit den Temperaturen ist natürlich zu beachten. Aber ich glaube nicht, das sie innerhalb des Bahnhofs deutlich unter Null gehen. Die Beleuchtung und die Trafos im Glaskasten sorgen zusätzlich für Wärme. Ich habe da im letzten Winter einige Erfahrungen machen können. Zu erst wäre da die kleine Schaufensteranlage meiner Modellbahn AG. Die war ja 8 Wochen in einem ungeheizten Schaufenster in Betrieb. Die Temperaturen gingen da Nachts auch deutlich unter Null, ja bis zu -10. Das hatte nur zur Folge, dass die Lok am morgen etwas schwerfälliger anlief bis sie Warm wurde. Ich hatte sie vorsorglich mit Nähmaschinenöl und LGB-Fett abgeschmiert. Die Gleise und Schleifer blieben im grunde so sauber, das der Betrieb nicht gestört wurde.Ich hatte zwar nach 4 Wochen Betrieb vorsorglich mal nachgesehen und gereinigt, aber es wäre nicht nötig gewesen weil alle reibungslos lief. Als nächstes wäre da meine große Ausstellungsanlage die seit 2006 unter meinem Carport steht. Die ist nur mit einer Plastikfolie abgedeckt und bis heute ist noch kein Rost an den Mittelleitern zu sehen der nicht schon vorher dort war. Ich vermute mal, das ist auch ein erfolg des Dampföls was ich in den Reinigungswagen von Liliput fülle und ein- zwei mal im jahr darüber fahren lasse. Im vergangenen, schneereichen Winter passierte folgendes. Eines Nachmittags war sehr starker Wind und Schneefall. Der Wind hat die Folie zum Teil zerrissen und der feine Pulverschnee machte sich auf der Anlage breit. Gott sei dank habe ich das durch Zufall schnell mitbekommen. Also schnell eine alte Decke darüber und dann wieder ins warme Haus. So dachte ich, dann hast du im Frühjahr ja was zu tun und kannst die Schäden beheben. Wegen der Kälte habe ich mich auch nicht mehr darum gekümmert. Vor 4 Wochen habe ich mich aufgerappelt und wollte mir den Schaden ansehen. Und was war? Nichts. Kein Rost auf den Schienen, nichts war beschädigt. Aber, ein großer Wassersack, wahrscheinlich geschmolzener Schnee, hing über der Anlage. Wenn der platzt dachte ich, dann hast du den ersten Tsunami auf einer Trixanlage, musst nur noch Filmen und im Forum haben sie was zu lachen. Aber es ist gut gegangen. Wozu erzähle ich das, um das zu sagen, was eigentlich alle Trix Expressfreunde schon wissen, Trix geht immer, egal wo. Grüße Dietmar.