es gib ja nun Lokomotiven welche mit ungefähr14V Gleichstrom fahren. Dann gab es welche, die mußten Aufgezogen werden, die Uhrwerksbahnen. Aber es gab noch eine dritte Antriebsart, die der Batteriebahn. Heute ist mir nach langem Warten eine solche Lok ins Haus gekommen.
Die Lok hört auf die Nummer 1001 und wurde in der Zeit von 1957 bis 1958/59 gebaut. Es gab zwei Variationen. Einmal mit geschlossenen Speichenrädern, die andere mit offenen. Meine ist die zweite Version. Aufgrund der geringeren Spannung, sieht auch der Motor anders aus als sonst üblich. Auch sollte man vermeiden, die Lok auf das Gleis zu stellen und versuchen mit dem normalen Regeltrafo zu betreiben. Dies würde der Motor übel nehmen, da der nur 4,5Volt verträgt.
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
vielen Dank für´s Aufmachen und Ablichten. Diese Kleinspannungstechnik war mir bisher verborgen geblieben. Ist ja schon ziemlich minimalistisch, oder? Und das Gehäuse entspricht 1315, dasselbe in Grün ?
durch das sehr preiswerte Batteriebahn-Programm hat Fleischmann in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren unzähligen Anfängern überhaupt erst den Einstieg in die Modelleisenbahn ermöglicht, für knapp mehr als Zwanzig DM, und gleichzeitig einen treuen Kundenstamm, der teilweise jahrzehntelang für Vollbeschäftigung bei GFN gesorgt hat, aufbauen können und sogar bis in die heutige Gegenwart hineinreicht...
Da war es nur verständlich mit jeder Mark zu knausern und sich auf das Allernötigste zu beschränken.
Viele Grüsse
arokalex
... der auch mit 'ner Fleischmann Batteriebahn begonnen hat.
Hallo Karsten, Hatte auch eine Batterielok früher, aber mit direkten Antrieb. Eine 1,5 V Batterie wurde durch die "Rauchkammertür" eingesetzt. An dem Fabrikat kann ich mich nicht mehr erinnern. Es war eine kleine Tenderlok, ähnlich Deiner. Wäre vielleicht mal intereressant, herauszufinden, welches Fabrikat es war. War ein sehr Batterie- Intensives Spielzeug damals. Gruß Hermann
Nicht vergessen: Blumen pflücken während der Fahrt verboten!