Wenn ich mir die erste Elettren-Verkaufspreisliste von 1946 ansehe, sehe ich, dass die Lokomotive E428 gut 35.000 Lire gekostet hat, was im Vergleich zu 2025 rund 790 € entspricht... Aber wie viel kostete ein HR-Märklin im Jahr 1946?
Zitat von Eugen & Karl im Beitrag #2Hallo,die HR 66/12920 kostete bis 1945 75,- RM. Im Herbst 1945 wurde noch einmal eine kleine Serie aufgelegt.1946 und 1947 wurden so gut wie keine Spur 0 Artikel hergestellt. Das begann erst langsam wieder in der zweiten Jahreshälfte 1948. Die einzige Spur 0 Lokomotive, die der deutsche Handel in der Trizone Weihnachten 1948 im größeren Stückzahlen bekommen konnte, war die R 890. Eine HR 66/12920 stand bis Mitte August 1948 für 150,- DM in den Preislisten, danach war sie bis 1954 für 175,- DM zu haben.Viele Grüße, Bodo
Danke, Bodo!
Und wie viel Euro wären 150 Deutsche Mark aus dem Jahr 1948 heute wert?
Es heißt immer, eine Märklin Eisenbahn war damals nur etwas für wohlhabende Menschen. Das stimmt so nicht. Märklin deckte die ganze Breite ab. Eine Märklin Spur 0 Uhrwerk- Lokomotive mit Schlepptender 880 kostete 1939 3,50 RM. Das wären heute gerade einmal 17,50 €.
Im Jahr 2003 konnte man den E428 von Elettren noch als Neuware zum Preis von 1300 Euro kaufen. Ich gehe davon aus, dass er bei Elettren noch immer bestellbar ist.
Es heißt immer, eine Märklin Eisenbahn war damals nur etwas für wohlhabende Menschen. Das stimmt so nicht. Märklin deckte die ganze Breite ab. Eine Märklin Spur 0 Uhrwerk- Lokomotive mit Schlepptender 880 kostete 1939 3,50 RM. Das wären heute gerade einmal 17,50 €.
Naja, in der Rechnung darf man dann aber auch nicht hinten über fallen lassen, in welcher Grössenordnung sich die Einkommen entwickelt haben. Brutto sind wir da bei Faktor 50 im statistischen Schnitt 1939 - 2025. Das könnte, je nach Lebenssituation, Netto wieder etwas gedämpfter ausfallen, aber real betrachtet bringt einem der Geldwert nichts, solange es nicht im Portemonnaie landet. Also sollte man diesen Faktor schon noch mit den 17,50EUR multiplizieren, sonst verzerrt man die Tatsachen.
Leider bin ich nicht in der Lage, diese komplexen Daten zu extrapolieren (gerade wegen meiner "Denkweise")
Meine größte Neugier ist: - 1946 gelang es einem Italiener, den 428 Elettren in einem italienischen Geschäft für rund 35.000 Lire zu kaufen - Im selben Geschäft wurde auch der HR Märklin verkauft (und gegen Ende der 50er Jahre war er noch in mindestens zwei Geschäften in Rom, an die ich mich gut erinnere, zusammen mit einigen 40-cm-Waggons ausgestellt und zu verkaufen). Zu welchem ungefähren Preis wurde es verkauft? Ich habe noch keine Referenzen gefunden, aber einige alte, längst verstorbene Modelleisenbahner behaupteten, dass der 428 etwa dreimal so viel kostete wie der HR. Ein genauerer Vergleich wäre natürlich mit dem Elettre 691, den es damals noch nicht gab.
Sie werden sagen, dass ich diese Daten kennen sollte und nicht Sie, aber die Situation ist folgende!
Wir wissen nicht, wie die Händler damals kalkulierten und wie alt die Ware war. Vielleicht stammte diese noch aus der Vorkriegs- Zeit.
Nach dem Krieg wurde der Verkauf von Märklin Spur 0 in Italien nicht mehr von Märklin unterstützt. Die Kataloge "Die große Spurweite 0 (32 mm)" erschienen nur in deutscher Sprache. Von Märklin herausgegebene Spur 0 Preislisten gab es nur für die Bundesrepublik Deutschland (und West Berlin), für die Schweiz, für die Niederlande und für die USA.
Zitat von oldmarklin im Beitrag #8 Meine größte Neugier ist: - 1946 gelang es einem Italiener, den 428 Elettren in einem italienischen Geschäft für rund 35.000 Lire zu kaufen - Im selben Geschäft wurde auch der HR Märklin verkauft (und gegen Ende der 50er Jahre war er noch in mindestens zwei Geschäften in Rom, an die ich mich gut erinnere, zusammen mit einigen 40-cm-Waggons ausgestellt und zu verkaufen). Zu welchem ungefähren Preis wurde es verkauft?
Bruno
Ich weiß es nicht, kann aber Folgendes sagen. Mein Bruder hat vor ein paar Jahren eine E428 gekauft; ich habe letztes Jahr eine HR66 gekauft. Ich habe für die HR etwa das 1,5-fache des Preises bezahlt, den mein Bruder für die E428 bezahlt hat. Wir beide haben Freude an beiden Lokomotiven.