habe aus einem Keller-Fundus 2 total vergammelte Formsignale bekommen , die ich noch nicht kannte und bisher auch noch nicht in der Sammlung hatte . Gerade deswegen habe ich die beiden total verrosteten "Dinger" wieder aufgearbeitet . Leider hatten Rost und Schimmel die beiden über viele Jahre fast schon erobert . Hat viel Arbeit gemacht , aber beide funktionieren wieder und sind jetzt halbwegs ansehnlich geworden . Beide Signale sind beleuchtet und in Dauerstromschaltung . Das Signal mit dem größeren konischen Fuß hat einen schönen detailierten Mast mit Steigeisen und kleiner Kurbel unten am Mast , könnte vielleicht ein uraltes Dietzel sein . Das andere könnte von Hans Rarrasch sein , der Machart nach . Wisst Ihr , ob ich da richtig liege ?
Hätte ich jetzt ohne Hintergrund genauso gemutmaßt. Links das mit dem "groberen Löffel" sieht mir verdächtig nach Rarrasch aus, das andere evtl so Übergangszeit Fahrbach zu Dietzel. Fahrbachsignale hatten ja vom Antriebssockel her ne ähnliche Form, die ecken halt eher rundgelutscht. Die Detaillierung von Mast und Löffel hingegen der Detailtreue her Dietzel.
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
Links auf alle Fälle Rarrasch, und rechts tatsächlich das Oberteil von Fahrbach, der Sockel? So noch nicht gesehen. Mit Dietzel hat der Sockel, denke ich, nichts zu tun.
erstmal danke für Eure Mithilfe und Ergänzungen ! Ich denke auch , das linke ist ein älteres Rarrasch-Singal .
Mirko , Du kannst Dich gerne mal wieder bei mir sehen lassen , wenn Du mal zufällig im vogtländischen "Nachbarort" bist !
Du hast recht Matthias ! Der Mast von Deinen beiden Fahrbach-Signalen ist genau der gleiche . Also ist mein rechtes Signal wohl auch von Walter Fahrbach , nur mit einem älteren Antrieb bzw. Sockel . Deine beiden sind ja auch unten verschieden - demnach gibt es mindestens 3 verschiedene Sockel / Antriebe . Na dann hat sich das Aufarbeiten auf jeden Fall gelohnt . Ich habe weder Deine beiden , noch das , das ich hier habe , vorher schon mal gesehen . Die sind anscheinend genauso selten wie die Fahrbach-Wagen . Aber das es gar nichts mit Dietzel zu tun hat , glaube ich fast nicht . Der Dietzel-Mast ist optisch schon sehr ähnlich , halt komplett aus dem Perlon-Kunststoff gegossen , wohl auch ein ganzes Stück später gebaut . Ich habe schon von verschiedenen Stellen gehört und gelesen , das Walter Fahrbach und Günter Dietzel zusammen gearbeitet hätten bzw. einer vom Anderen die Artikel mit angeboten hat . Der Fahrbach-Mast hat in der Mitte ein Profil aus Blech und an beiden Seiten eine u-förmige Kunststoff-Hülle mit den Details außenrum . Ich weis das genau , da der untere Teil vom Mast im inneren total verrostet war und der Rost schon teilweise die Kunststoff-Seitenteile weggedrückt hatte . Habe das Rostgekrümel alles darunter vorsichtig raus geschabt und die Plaste wieder mit dem Metall-Innen-Mast verklebt und anschließend neu lackiert . Schon beachtlich aufwändig gebaut für die damalige Zeit !
Hallo zusammen, hier zum vergleichen, einmal Rarrasch und einmal Dietzel.
Was das allerdings für Signale sind deren Hersteller hier von euch gesucht werden weiß ich auch nicht. Bin halt kein Experte für DDR Modellbahn und Vermutungen helfen da auch nicht wirklich weiter.
danke für die Bilder , Deine Rarrasch-Signale sind schon spätere mit besser gemachten Mast mit Steigeisen . Der Fuß , der Flügel und die Lampenfassung sind sehr ähnlich mit meinem . Ich denke Rarrasch für mein linkes Signal kommt schon hin .
Auf dem 2. Bild die Dietzel-Signale sind auch die letzten mit dem kleineren Antrieb . Es gab diese Signale vorher noch mit einem wesentlich größeren Antrieb .