Ich weiß nicht, ob wir über die Originalität der Lokomotive oder nur über die Stempel sprechen. Aber hier sind noch ein paar weitere Beispiele für Originalstempel.
Die Stempel auf dem Tender und im Führerhaus der Lokomotive sind wesentlich schwerer zu fälschen.
Danke für die zusätzlichen Bilder! Ich bin fast davon überzeugt, dass Märklin (die Märklin-Mitarbeiter) überall Stempel angebracht haben, in den Farben, die sie wollten und WENN sie wollten!!!
Wo welcher Stempel wie aufgebracht wurde variiert von Serie zu Serie. Aber eben von Serie zu Serie. Und die AK ist erkennbar in mehreren Serien gebaut worden, nach 1937 auch in sehr kleinen.
Die Kennzeichnung der Ware und die Nennung des Herkunftslandes waren Teil der Lieferbedingungen Märklins.
Natürlich konnte es (wie in #17 schon angedeutet) an Montagen etc. gelegentlich zu fatalen Einzelleistungen jedweder Art kommen. Türen wurden verkehrt herum eingebaut, Trittbretter an falschen Stellen angesetzt und nicht jeder Stempelabdruck gelang gleich gut. Das ist als Zeugnis menschlicher Arbeit zu sehen.
Eine Besonderheit am Rande: Anders als bei anderen Schlepptenderlokomotiven bis hin zur ME wurde der Tender der AK nicht einzeln in den Gesamtpreislisten der Händler geführt, er war einzeln nicht normale Handelsware, sondern ein Ersatzteil.
Beachtenswert sind auch die verschiedenen Kupplungen am Tender.
der 5. Jahreszeit entsprechend verfolge ich diese Stempeldiskussion aufmerksam und mit etwas Schmunzeln, aber "Ernst bei Seite", wie sah denn diese Stempelvorrichtung aus?
Bei der Masse der Teile, wahrscheinlich wohl eher eine Tampondruckvorrichtung am Fließband, denn ein "Handstempel" à la Postamt 1900 .... ???
Bitte um entsprechende Aufklärung durch einen "MÄRKLIN-Philatelisten" ...
Hallo Fritz, den "Handstempel" bei der Post gab es wohl noch über 70 Jahre länger als von dir genannt Da bei den hier behandelten Modellen wohl vermutlich noch Montage per Hand erfolgt ist könnte ich mir nach vom "Gütekontroller" erfolgten Teile- bzw. Abschlussprüfung einen Handstempel vorstellen.
Zitat von DOCMOY im Beitrag #31Servus in die Runde,
der 5. Jahreszeit entsprechend verfolge ich diese Stempeldiskussion aufmerksam und mit etwas Schmunzeln, aber "Ernst bei Seite", wie sah denn diese Stempelvorrichtung aus?
Bei der Masse der Teile, wahrscheinlich wohl eher eine Tampondruckvorrichtung am Fließband, denn ein "Handstempel" à la Postamt 1900 .... ???
Bitte um entsprechende Aufklärung durch einen "MÄRKLIN-Philatelisten" ...
BTW: Liebe Grüße zum Faschingswochenende
Fritz
Hallole Fritz
Tampondruck gab es ab den früheren 70
Gruß Horst
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.