20 Jahre MIST 47 in Kamp - Lintfort, wir feiern den 20. Geburtstag am Freitag den 21.02.2025 im Restaurant Laguna auf der Moerser Str. 116 in 47575 Kamp-Lintfort ab 19 Uhr Besucher sind Willkommen der Eintritt ist frei

RE: Kesselwagen 1465

#1 von volvospeed , 16.02.2025 17:47

Hallo zusammen,

wie Ihr ja schon gesehen habt, fehlte bei diesem schönen Wagen das Bremserhaus. Die Mühe im Internet nach Ersatz zu suchen habe ich mir gleich gespart, stattdessen habe ich mir das Bremserhaus nach Bilder rekonstruiert.

Hier bereits lackiert und fertig auf dem Original Fleischmann Wagen verbaut





Bei der Suche nach weiteren Wagen, erkannte ich, das bei vielen gebrauchten Modellen einige Teile defekt ( besonders gebrochene Kesselstützen ), oder gar ganz fehlten ( Domdeckel, Bremserhaus ). Also nahm ich mir meinen Original Wagen, zerlegte ihn und fing an jedes Teil zu rekonstruieren. Damit ist es mir möglich jeden gebrauchten Wagen mit Defekten, oder Fehlteilen zu komplettieren. Bzw. weil ich nun schon alle Teile habe, kann ich ihn sogar komplett als Bausatz bauen und gestalten wie es mir gefällt.

Hier mal ein paar meiner Konstruktionszeichnungen, für Euch als Bild zusammengesetzt. Es gibt nur minimale Veränderungen, welche wegen dem unterschiedlichen Material notwendig waren. Ansonsten sind alle Teile sind kompatibel zu dem GFN Modell.





Fremdteile an meinem Modell sind die Radsätze, Kupplungsrichtfeder ( Original GFN Teil ), sowie die Kupplung selbst ( GFN Original, Zapfen, oder Splint )
Der erste Prototyp steht auch schon komplett und hat seine erste Testrunden mit Bravur bestanden.

Trotzdem werde ich die Kupplungsführung und besonders die Rückstellung der Kupplung nochmal verfeinert. Aktuell ist das Loch für den Zapfen noch etwas zu groß ( die Kupplung hängt somit leicht nach unten ), und der Schlitz für die Richtfeder noch zu breit. Den Schlitz werde ich so verändern, das eine Standard Richtfeder rein passt ( aktuell muss man sie sich noch aus der langen Richtfeder passend schneiden ), außerdem wird der Schlitz noch minimal in Richtung Zapfenloch wandern, um etwas mehr Spannungskraft zum Rückstellen der Kupplung zu haben. Das sind aber wirklich nur noch kleinste Anpassungsarbeiten im 1/10mm Bereich



Mein erster Prototyp ( als Komplettbausatz ), fertig zusammengebaut, aber noch unlackiert.



andere Seite



Fleischmann hatte damals viele Teile identisch auch bei anderen Wagen verwendet. So können Pufferbohle mit Auftritte kurz oder lang auch bei anderen Modellen als Ersatzteil dienen. Auch die Rahmen sind bis auf die unterschiedlichen Längen, Druckluftkessel und Batteriekasten ähnlich aufgebaut, so das ich meine zwei Rahmenteile auch fix passen zu anderen Modellen anpassen kann. Das rechteckige Bremserhaus habe ich ebenfalls schon als Ersatzteil rekonstruiert. Somit konnte ich in kürzester Zeit auch gleich das Nachfolge Modell erstellen.



Natürlich haben meine Teile auch eine eigene Marke, damit man sie von den Originalteilen unterscheiden kann. Wobei das könnte man sowieso, da ich ja ein komplett anderes Material verwende. Die Teile sind ausschließlich für den Eigenbedarf.


Mit freundlichen Grüßen
Manuel
Forum http://www.make-moba.de

mein YT Kanal https://www.youtube.com/user/truckspeed/videos


Folgende Mitglieder finden das Top: Jofan 800, papa blech, Trainworld, vwlucas, Pitt400, aus_Kurhessen und tiefbau
 
volvospeed
Beiträge: 3.857
Registriert am: 10.01.2011


RE: Kesselwagen 1465

#2 von vwlucas , 17.02.2025 09:26

Hallo zusammen,

Diese Arbeit ist bemerkenswert, einfach bemerkenswert.
Wir können sogar sehen, wie der Schmetterling die Tankluke schließt!

Danke Google ;-)


Für mich ist Fleischmann immer Recht!
Selbst wenn er falsch ist.


volvospeed hat sich bedankt!
 
vwlucas
Beiträge: 539
Registriert am: 05.01.2013


RE: Kesselwagen 1465

#3 von volvospeed , 17.02.2025 15:19

@vwlucas

vielen Dank

Hallo zusammen,

hier mal ein paar weitere Konstruktionszeichnung der GFN 1465 Version 2, mit geschlossenem Rahmen

Unterschied im Rahmen, hier gibt es die Achslagerbleche nicht, die Radsätze laufen in dem Material einwandfrei, auch ohne Metalleinsätze. Die Kupplungsaufnahme und Schlitze für die Richtfeder sind nun final korrigiert. Die Striche der Korrekturen sieht man später am Modell natürlich nicht mehr.



Bremserhaus, passend auch zu den anderen GFN Modellen mit Bremserhaus ( übrigens, das runde Bremserhaus hat exakt die selben Aufnahmen, hier könnte man sogar tauschen wenn man das möchte )



Hier mal alle Teile der Version als Übersicht.



beide Wagen noch mal als besseres Bild


Mit freundlichen Grüßen
Manuel
Forum http://www.make-moba.de

mein YT Kanal https://www.youtube.com/user/truckspeed/videos


Folgende Mitglieder finden das Top: vwlucas, Pitt400, papa blech und aus_Kurhessen
 
volvospeed
Beiträge: 3.857
Registriert am: 10.01.2011

zuletzt bearbeitet 17.02.2025 15:19 | Top

RE: Kesselwagen 1465

#4 von volvospeed , 18.02.2025 01:21

Hallo zusammen,

nachdem der erste Prototyp noch ein paar kleine Schwächen zeigte, bin ich nun bei der finalen Version des Wagens.
Die Kupplung hang beim Prototyp noch etwas herunter und die Vorspannung der Richtfeder war etwas zu schwach, zudem musste man sie zuvor aus einer langen Richtfeder erst zurecht schneiden. Die "Mängel" sind nun behoben. Es reicht eine Standard Fleischmann Richtfeder. Die Kupplungen arbeiten, wie man es von Fleischmann Original gewohnt ist perfekt.

Eigentlich sollte es ja nur mal eben ein Ersatzteil ( Bremserhaus ) für den Wagen 1465 werden. Dann dachte ich aber, die paar Teile mehr.....Nun habe ich ja doch den Wagen komplett als Bausatz entwickelt und jedes Teil als Ersatzteil verfügbar. Alle Teile sind zu dem Original Modell kompatibel. Egal, ob ich nun einen gebrauchten Original wieder auf die Schiene bringen möchte, oder gar gleich ganz den Wagen selbst baue. Museen machen es auch nicht anders, wenn sich kein entsprechendes Ersatzteil findet, dann wird es eben auch selbst angefertigt. Warum also nicht auch in dem Bereich so handhaben ? Lieber habe ich mal ein paar Teile an dem Modell die nicht Original sind, aber ich kann sie einsetzen, statt, das solche Modelle in irgendeiner Bastelbox schlummern. Entsprechend lackiert und behandelt, sieht man das zumindest mal am Aufbau so gut wie gar nicht.

Natürlich gibt es bei dem Bausatz ein wenig Nacharbeit. Der Kessel ist Programm bedingt nicht 100% rund, sondern weist leichte Rillen auf, wen das stört kann das aber leicht mit etwas Schmirgelpapier beheben. Ebenso, sind hier und da mal kleine Reste von Supports wegzuschleifen. Domdeckel, Bremserhaus, Geländer oben, sowie der kleine Druckluftkessel sind zu kleben. Fahrwerk, Kesselstütze und Kessel werden mit einer 2x16mm Schraube zusammengeschraubt. Alle Löcher sind wie bei dem Original Modell. Ein Unterschied gibt es an der Pufferbohle. Während die Kupplungsplatte mit Auftritte über die Puffer ( mit Schraubgewinde ) verschraubt werden, werden sie bei meinem Modell gesteckt. Hier habe ich eine Passung, ähnlich der Fleischmann Steckpuffer ( 1306 O&K Lok ). Die Puffer halten fest und sicher. Sollte mal ein Auftritt abbrechen, kann man sie mit einer Spitzzange vorsichtig herausziehen, das defekte Teil ersetzten und wieder eindrücken.



Im Vergleich

mein Wagen oben, das Original Fleischmann Modell unten. Ein paar Unterschiede gibt es, trotzdem sind alle Teile kompatibel( Sehe gerade auf dem Bild die linke Achse ist nicht richtig eingesetzt, das werde ich gleich erledigen ).
Ich habe bei meinen beiden Wagen nur die gröbsten Stellen bereinigt, weil ich wissen wollte, ob auch ein Laie sie zusammen bekommen würde und ob sie dann immer noch Betriebstauglich sind. Natürlich geht das auch schöner. Aber in jedem Fall ist die Betriebssicherheit gegeben. Vorausgesetzt man hat die richtigen Achsen dazu. ( 24,8mm Spitzenweite, 10,5 bis 11 mm Durchmesser ), Original Fleischmann Kupplungsrichtfeder und Kupplung.
Absichtlich habe ich das Replika Modell ( so ist es von mir angedacht ) nicht mit KK ausgestattet, wobei das aber auch kein Problem wäre.

Unterschiede :
- Um die Richtfeder, eigentlich ist es ja mehr ein Plättchen sicher aufnehmen zu können, habe ich die Aufnahme dazu so gestaltet, wie die Wagen , die ebenfalls Splintkupplungen haben. Man hätte es auch mit dem Federstahldraht machen können, sowie es bei dem Modell normal wäre, aber man bekommt die alten Kupplungen eben auch nicht mehr so gut. Die neueren Kupplungen bekommt man jedoch immer noch.
-Beim Original ist die Kesselstütze oft gerissen und dann verdreht sich auch das Fahrwerk. Statt dem Steg unterhalb der Kesselstütze habe ich mich dazu entschieden einen vollen Klotz zu machen, damit ist das Teil stabiler und die Fahrwerksteile neigen nicht mehr dazu sich unterm Kessel zu verdrehen.
- Wegen der Stabilität sind meine Auftritte unten nicht ganz glatt, ( Originalteil ist auch nur glattes Blech gebogen ), sondern mein Halter ist hier etwas verstärkt. Damit ist auch das Bauteil genauso stabil, wie die Kunststoff Auftritte anderer Fleischmann Modelle aus Kunststoff
- Die Metallachshalterwerden bei meinem Modell nicht benötigt. Zum einen kann ich sie nicht so einfach herstellen, zum anderen laufen die Achsen auch so sehr leicht.

Die Pünktchen, die man hier noch z.T. sieht, stammen von Supports. Mit einem Skalpell lassen die sich aber leicht abschaben, oder abschleifen.



Hier mal meine beiden Modelle, noch ohne entsprechende Decals für die Werbung ( ESSO und ARAL, SHELL werde ich aber auch noch bauen, damit ich die 4er Serie zusammen habe, die drei Modelle dienen dann als Ersatz für die fehlenden Originale ). Die entsprechenden Decals werde ich die Tage dann noch passend dazu erstellen.

Auf den ersten Blick sind eigentlich kaum Unterschiede auszumachen.



Auf den zweiten blick fallen leider die Riffen auf dem Tank etwas auf. Diese kann man aber mit Schleifvlies beheben.



andere Seite. Der Stutzen hatte ich beim Prototyp auch noch zu weit oben sitzen gehabt, das habe ich nun auch korrigiert und er befindet sich nun exakt da wie beim Original Fleischmann Modell



Hier schön zu erkennen, das die Kupplung nun nicht mehr nach unten hängt, sondern genauso exakt wie bei Fleischmann üblich geführt ist. Auch ist die Kupplungshöhe exakt dem Original entsprechend.



Die Geländer sind ebenso filigran, aber dennoch recht stabil. Natürlich nicht so stabil, wie die Original Blechteile.



Hier noch mal im Vergleich der Kesselstutzen hinten



Insgesamt, bin ich jedoch sehr zufrieden mit dem Modell. Die beiden Modelle werde ich nun erstmal von Resten der Supports ( nur auf der Unterseite ) befreien und dann beschriften. Die Nachfolge mit dem geschlossenen Rahmen werde ich vielleicht noch die Woche angehen. Mal sehen, wie weit ich komme


Mit freundlichen Grüßen
Manuel
Forum http://www.make-moba.de

mein YT Kanal https://www.youtube.com/user/truckspeed/videos


Folgende Mitglieder finden das Top: Schwelleheinz, Bucki, Pitt400, Wissbaade, Märklin 3095, papa blech, vwlucas, Jofan 800, aus_Kurhessen, FrankM und BW-Werner
Bucki und hundewutz haben sich bedankt!
 
volvospeed
Beiträge: 3.857
Registriert am: 10.01.2011

zuletzt bearbeitet 18.02.2025 01:26 | Top

   

Zahnräder der Achsen
1320-1 wiederaufbau

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz