ich bin neu in diesem Forum. Ich lebe in Madrid, Spanien. Ich habe H0 und N von Fleischmann. Bei einer Serie 86 (4086) habe ich das Problem, dass sich die Zahnräder der Achsen bewegen und nicht statisch bleiben. Wie kann ich das Problem lösen?
könntest du bitte Fotos von den Zahnrädern machen? Meinst du die Zahnräder im Lok-Chassis?
Viele Grüße, Michael
Guten Tag
ich habe mich geirrt, als ich sagte, dass es sich um eine Serie 86 handelt. Es ist tatsächlich von einer Serie 94 (4094 von Fleischmann). Ich füge Fotos bei:
Vielen Dank und Grüße 1000083289.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)1000083289.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)1000083288.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Nur die Achsen für Zahnräder haben Riffelung, so dass das Zahnrad besser hält. Leider kann ich das auf den Fotos nicht exakt erkennen. Achse 524005 ist in der Mitte geriffelt (Englisch: knurled axle), für das Zahnrad 564120. Achse 524006 ohne Riffelung. Wenn die Achse die Richtige ist, dann sollte diese fett- und ölfrei sein, wenn das Zahnrad montiert wird. Ein Tropfen Schraubensicherung oder Loctite "Fügen Welle Nabe" 638, 648 oder 603 kann helfen. Zahnrad nicht gebrochen?
Moin. Falls die Achse keine Riffelung hätte, dann rauht man sie mit einem Elektrograviergerät etwas auf. Notfalls tut es auch ein großer geladener Kondensator, den man an der benötigten Stelle kurzschließt. Der dadurch entstehende Funken brennt sich ein klein wenig ein und die Oberfläche der Achse wird rau. Dann hält der Kleber deutlich besser.
Fahrt Frei Steffen
Spur S international, egal wer's gebaut hat Piko Einschienenbahn Herr Schmalspurbahn Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden
Dass sich Plastikzahnräder auf geriffelten Wellen drehen sollen, ist für mich neu. Diesen Effekt kenne ich nur, wenn die Zahnräder gerissen sind, das passiert leider oft, wenn Plastikzahnräder auf Wellen aufgepresst worden sind. Die Fehlerbeschreibung gibt dazu keine Auskunft. Sollten die Zahnräder gerissen sein, hilft auch Kleben mit Loctite nichts. Ich würde als Erstes also einmal das Zahnrad auf die geriffelte Welle schieben/pressen, und mit einer Lupe prüfen, ob nicht Risse im Zahnrad schichtbar werden.
Gruss LampenHans
Wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten, oder umweltschonend entsorgen.
Manche Kunststoffe vertragen sich nicht mit jeder Sorte Öl. Sowas hatte ich schon mal, daß das Öl an der Achse entlang gekrochen war und dann löste sich das Ritzel. Es ging auch darum, wie man Ritzel notfalls auf einer Austauschachse ohne Riffelung befestigen kann. Gerissene Ritzel sind kein Thema, da hilft nur Austausch.
Spur S international, egal wer's gebaut hat Piko Einschienenbahn Herr Schmalspurbahn Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden