das Forum Alte Modellbahnen wünscht allen Besuchern Frohe Ostern

RE: Eigenbau eines Zirkuswagens als Ladegut oder Zubehör

#51 von flowertrac , 17.03.2025 20:15

...Also....
der hier von Matchbox ist zu klein..

IMG_3490.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

wenn man anhand der Fotos, die es im Web so gibt, und der ungefähren Größe von abgebildeten Personen vergleicht, ergibt sich ein Treibraddurchmesser von ca. 2,0m
das in 1:45 würde ein riesen Teil werden....

IMG_3489.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

und dann bleibt immer noch die frage wie ich solche Speichenräder hinbekomme?

Also das wäre insgesamt eine echte Challenge für mich, mal sehen ob ich das mal angreife?

Grüße Michael


Eisenbahn-Manufaktur findet das Top
Eisenbahn-Manufaktur und Pitt400 haben sich bedankt!
flowertrac  
flowertrac
Beiträge: 155
Registriert am: 20.06.2011

zuletzt bearbeitet 17.03.2025 | Top

RE: Eigenbau eines Zirkuswagens als Ladegut oder Zubehör

#52 von Eisenbahn-Manufaktur , 18.03.2025 09:30

Zitat von flowertrac im Beitrag #51
.............................

und dann bleibt immer noch die frage wie ich solche Speichenräder hinbekomme?



Grüße Michael


Frag mal Louis!


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.

Klaus


 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.682
Registriert am: 11.02.2012


RE: Eigenbau eines Zirkuswagens als Ladegut oder Zubehör

#53 von Gunter L , 18.03.2025 10:02

Hallo Michael,

als Anregung / Vorlage für die Blechzuschnitte kannst Du ja mal hier schauen :

https://hs-design.hpage.com/willkommen.html

Zum einen das Lanz Lokomobil (m. Dreschmaschine) oder den Foden LKW.
Den Foden würde ich aber verkürzen, sodass er mehr diesem Foden-Modell ähnelt :

https://www.alamy.de/stockfoto-foden-dam...cf&searchtype=0

Viel Spaß beim "ausbaldowern" wünscht Dir

Gunter L
(der Deine Zirkuswagen sensationell findet)


 
Gunter L
Beiträge: 136
Registriert am: 21.08.2019


RE: Eigenbau eines Zirkuswagens als Ladegut oder Zubehör

#54 von LG , 18.03.2025 10:12

Hallo,

So in der Art ?

Lokomobile_Rd44.png - Bild entfernt (keine Rechte)

Durchmesser 44 mm.

Louis


Folgende Mitglieder finden das Top: flowertrac, Eisenbahn-Manufaktur und Pitt400
flowertrac und Eisenbahn-Manufaktur haben sich bedankt!
 
LG
Beiträge: 1.024
Registriert am: 19.09.2012


RE: Eigenbau eines Zirkuswagens als Ladegut oder Zubehör

#55 von flowertrac , 18.03.2025 15:25

Hallo zusammen,

nun bin ich also völlig überwältigt von den schnellen Reaktionen und Hilfestellungen. Großes Dankeschön!

Um die Proportionen und Größenverhältnisse in "Tinplateverhältnisse" zu bringen wird es wohl ohne ein Pappmodell nicht gehen, jedenfalls halte ich es für sinnvoll!
Das vorhanden Fahrzeug und die Fotos werden dann in die Idee einfließen.

Das wird einige Zeit in Anspruch nehmen und ich werde mich zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder melden!

Viele Grüße

Michael


Folgende Mitglieder finden das Top: Eisenbahn-Manufaktur, Märklinist1971 und Ludwigsbahner
Eisenbahn-Manufaktur hat sich bedankt!
flowertrac  
flowertrac
Beiträge: 155
Registriert am: 20.06.2011


RE: Eigenbau eines Zirkuswagens als Ladegut oder Zubehör

#56 von flowertrac , 23.03.2025 13:43

So Leute,
nach Mißerfolgen wie dem hier:

IMG_3535.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Anhand der von Fotos geschätzen und auf ca. 1:45 umgerechneten Maße ... war mir diese Lokomobile zu klein

Also von vorn und die Maße unabhängig vom Maßstab entsprechend freihändig vergrößert und das sieht jetzt so aus:

IMG_3536.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Die ganzen Details fehlen natürlich, denn es geht hier nur um die Größe und Proportionen.

Grüße

Michael


Folgende Mitglieder finden das Top: bulli66, Eisenbahn-Manufaktur und Märklinist1971
Eisenbahn-Manufaktur und Pitt400 haben sich bedankt!
flowertrac  
flowertrac
Beiträge: 155
Registriert am: 20.06.2011


RE: Eigenbau eines Zirkuswagens als Ladegut oder Zubehör

#57 von telefonbahner , 23.03.2025 14:01

Hallo Michael,
die beiden hatten schon Angst das ihr Gefährt abdampft.



Gruß Gerd aus Dresden


Folgende Mitglieder finden das Top: Eisenbahn-Manufaktur und klein.uhu
Eisenbahn-Manufaktur hat sich bedankt!
 
telefonbahner
Beiträge: 19.282
Registriert am: 20.02.2010


RE: Eigenbau eines Zirkuswagens als Ladegut oder Zubehör

#58 von Eisenbahn-Manufaktur , 23.03.2025 16:58

Hallo Michael, meine unmaßgebliche Meinung:

Die kleine Version Deiner Papp-Lokomobile ist zu klein, die große aber zu groß. In meinen Augen wäre das genaue Mittelmaß treffender.


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.

Klaus


Folgende Mitglieder finden das Top: flowertrac und Märklinist1971
flowertrac hat sich bedankt!
 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.682
Registriert am: 11.02.2012


RE: Eigenbau eines Zirkuswagens als Ladegut oder Zubehör

#59 von flowertrac , 23.03.2025 17:30

Hallo Klaus,

Danke für Deine Meinung, die sich mit meiner eigenen Meinung deckt -:)
Genau so sehe ich das auch und habe mit dem Kessel bereits begonnen....

Grüße

Michael


Eisenbahn-Manufaktur findet das Top
flowertrac  
flowertrac
Beiträge: 155
Registriert am: 20.06.2011


RE: Eigenbau eines Zirkuswagens als Ladegut oder Zubehör

#60 von flowertrac , 07.04.2025 21:23

Hallo zusammen,

langsam geht es voran und ich kann die ersten Fotos zeigen:

IMG_3537.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_3704.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

das 2. Foto zeigt noch nötige Änderungen: z.B. der Kamin muß kürzer sein und evtl. das Dach etwas niedriger, vielleicht auch die Räder ein wenig kleiner?
Ich machs wie sonst auch: einige Tage anschauen ...und dann....

Grüße

Michael


Folgende Mitglieder finden das Top: Märklinist1971, Eisenbahn-Manufaktur, Pitt400 und Ludwigsbahner
Rhombe und Eisenbahn-Manufaktur haben sich bedankt!
flowertrac  
flowertrac
Beiträge: 155
Registriert am: 20.06.2011

zuletzt bearbeitet 07.04.2025 | Top

RE: Eigenbau eines Zirkuswagens als Ladegut oder Zubehör

#61 von Eisenbahn-Manufaktur , 08.04.2025 07:25

Hallo Michael. ja, die Räder sind noch zu groß.

Und der Kamin sollte nur ein wenig über das Dach herausragen. In "Echt" gab es dafür spezielle Verlängerungsrohre. Bei Nichtgebrauch ruhten diese in entsprechenden Halterungen auf dem Dach. Schön zu sehen bei dem alten Yesteryear-Lesney-Modell:

https://image.invaluable.com/housePhotos...34_original.jpg

Aber das ist nur meine unmaßgebliche Meinung....


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.

Klaus


Folgende Mitglieder finden das Top: flowertrac und Märklinist1971
Pitt400 und mabaadre haben sich bedankt!
 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.682
Registriert am: 11.02.2012

zuletzt bearbeitet 08.04.2025 | Top

RE: Eigenbau eines Zirkuswagens als Ladegut oder Zubehör

#62 von flowertrac , 08.04.2025 20:28

Na dann zeige ich mal das Ergebnis meiner "Hausaufgabe"....

Treibrad kleiner, Dach einige mm, niedriger und den Kamin gekürzt....
Gut, dass ich das mit dem pappmodell so schnell anpassen kann.

IMG_3736.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Herzliche Grüße

Michael


Eisenbahn-Manufaktur findet das Top
Pitt400 und Eisenbahn-Manufaktur haben sich bedankt!
flowertrac  
flowertrac
Beiträge: 155
Registriert am: 20.06.2011


RE: Eigenbau eines Zirkuswagens als Ladegut oder Zubehör

#63 von Eisenbahn-Manufaktur , 09.04.2025 20:07

Paßt!


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.

Klaus


flowertrac findet das Top
flowertrac hat sich bedankt!
 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.682
Registriert am: 11.02.2012


   

Baureihe 17.0-1 und 17.2
Selzer Hudson AHR 66 12920

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz