"Im Lobgesang auf die frühen Krokodile aus Göppingen sind sich alle einig - die Begeisterung wächst jedoch mit der Spur: Gibt es für die Krokodile der Baureihe CCS 66/12920 (Spur 0) nur einhellige Zuneigung, so steigert sich diese bei den Krokodil-Lokomotiven der Spur I - Baureihe CCS 66/12921 - zu wahrer Euphorie."
(H. S. Stammer, Märklin Krokodil, Märklin Göppingen 1984, Artikelnummer 0356, S. 85)
Spur 1 ist schon beeindruckend! Nur, wer "fährt" das schon (außer Vitrine)? Und beim Big Boy muss ja auch das Drumherum stimmen, also mindestens einhundert Vierachser auf entsprechender Strecke...
Viele Grüße! Bernhard
Mein Motto: Einfach, solide und wertig. Und das Recht auf Selbstreparatur!
Spur 1 ist schon beeindruckend! Nur, wer "fährt" das schon (außer Vitrine)? Und beim Big Boy muss ja auch das Drumherum stimmen, also mindestens einhundert Vierachser auf entsprechender Strecke...
Viele Grüße! Bernhard
„Die Raumverhältnisse bei der Bevölkerung haben uns eben dazu gezwungen, eine kleinere Spur zu machen.“ (Friedrich Rieker zur Spur 00)
die Aussage von Friedrich Rieker aus dem Interview von 1984 deckt sich mit dem Tenor zeitgenössischer Veröffentlichungen, z.B. dem Artikel "Wie die "Neubau-Eisenbahn" entstand..." von Hermann Dembeck in "Arbeitertum" Nr. 19 (Februar 1937), S. 28. Als Gesprächspartner stand dem Autor damals "Betriebsführer Sch." zur Verfügung, nach meiner Einschätzung Max Scheerer. Hier wird recht ausführlich auf die "Raumverhältnisse" bei der Bevölkerung eingegangen."Weil die Neubauwohnungen kleingeraten sind..." lautet eine Zwischen- Überschrift. "Deshalb wurde die längst "eingeschlafen" geglaubte Spurweite 00 neu hervorgeholt.", nachdem es zunächst so aussah, "als würde im Rennen um die drei bekannten Spurweiten der Spielzeugeisenbahnen, die Spurweiten 00, 0 und I, der Sieg der "Mittelspurweite" beschieden sein."
Lesenswert ist in diesem Zusammenhang auch der Vergleich der Spurweiten im Märklin Katalog 1937 (S. 11). Hier wird die Spur 0 als "Normal-Spurweite" bezeichnet.
Auf den Ausstellungen in Bremen 2023 und in Lingen 2024 hatten wir (bewusst, weil die "Raumverhältnisse" immer ein Thema sind) einen Spur 0 Zug auf dem "normalen Kreis" (8er Kreis) mit einem Durchmesser von 75 cm laufen lassen. Darin lag noch der 6er Kreis mit gerade einmal 50 cm Durchmesser.
Man vergleiche dies mit dem Durchmesser des normalen Kreises in Spur 00/H0...
Auf den Ausstellungen in Bremen 2023 und in Lingen 2024 hatten wir (bewusst, weil die "Raumverhältnisse" immer ein Thema sind) einen Spur 0 Zug auf dem "normalen Kreis" (8er Kreis) mit einem Durchmesser von 75 cm laufen lassen. Darin lag noch der 6er Kreis mit gerade einmal 50 cm Durchmesser.
Man vergleiche dies mit dem Durchmesser des normalen Kreises in Spur 00/H0...
Viele Grüße,
Bodo
Da Kleinanlagen hier im 00-Bereich aktuell ja (wieder) in Mode sind: Man kann sich auch einfach einmal im Vergleich die Anlage 13050/195 (Spur 0) ansehen.
Die Anlage 13050/195 ist bekannt durch die Wiedergabe des Zusatzkataloges 1931 in der 15- bändigen Märklin Buchreihe. Sie erscheint im Jahre 1930 und bleibt bis 1932 im Programm.