Hallo Leute Beim Stöbern im Katalogen von Kesselwagen ist mir dieser Dreiachser aufgefallen. Er gefällt mir so gut das ich ihn für mich nachbauen möchte.
Der soll es werden.
Allerdings ist der Kesseldurchmesser nicht der gleiche wie bei den Typen aus den Serien 1774 bzw. 1854. Das erkennt man sehr gut daran das bei den oben genannten Wagen die Kesseloberkannte über das Bremserhaus herausragt. Bei dem von mir ausgesuchten Modell liegt diese Kannte sogar tiefer als das Bremserhaus.
Jetzt habe ich schon mal etwas vorgearbeitet und meine guten Kontakte spielen lassen. Anstatt den Kesseldurchmesser von 50 mm bekam ich jetzt welche von 43 mm geliefert, dazu die passenden Enddeckel sowie die ebenso passenden Lagerböcke.
Nächstes Problem war es die richtigen Proportionen zu finden. Außerdem war ich an die Breite des Unterwagen gebunden die die üblichen Maße aller anderen Kesselwagen nicht überschreiten sollte. Trotzdem muß die Breite soviel Platz haben das ich bei der mittleren Aches eine gewisse Verschiebung habe, die auch noch den 120 cm Kreis schafft.
Bei meinen dreiachsigen Personenwagen war das kein Problem konnte ich die Breite der Unterwagen fast beliebig wählen solange der Wagenkasten das Chassis nicht überragt war alles gut.
Kniffelige Aufgabenstellung aber lösbar.
Hier erst mal die Teile für einen Wagen, zwei sollen es letztendlich werden.
Die Unterteile, die Löcher für die Drehzapfen sind schon gebohrt.
Die Spaltmaße müssen noch mit Zinn verschlossen werden.
Fertig.
Hier die Unterwagen mit allen Drehzapfen.
Und hier die U-Förmigen Achshalter verlötet mit meinen Winkeln für die Mechanik ...
... und einmal zusammen gebaut ...
Es folgt die Probe auf`s Exempel, ich habe mir extra Märklin Progress Gleis besorgt. Ok, kann mam so lassen, wären die Achsen geölt würde der Wagen durchlaufen.
... und einmal mit aufgelegtem Kessel. Jetzt bin ich am überlegen ob mir das so gefällt. Die Lager für die Kessel müssen soweit vom Kesselende entfernt sein sonst kommt deren Befestigung den äußeren Achshalter unter dem Wagen in die Quere.
Hallo Frank, bei den 4-achsigen Kesselwagen sitzt die hintere Drehgestellbefestigung auch unter Kesselhalterung. Bei Deinem Vorbild sehen die Kesselhalterungen, so meine ich, größer aus als Deine. Wenn die Halterungen größer sind bräuchte man nicht unbedingt unten ein durchgehendes Blech. Dann wäre da Platz für die Schraube. Und die festgelötet ist muss auch später keiner mehr dran. Ich bin gespannt wie er an Ende wirkt. Wieder ein schickes Projekt. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo Klaus Warum ist Dir das nicht schon gestern eingefallen, ich bin nämlich schon ein Stück weiter. Bilder folgen. Aber ich muss sagen sehr gute Idee. Vor allem weil die Ausfräsungen wegen dem kleinen Schwenkbereich nicht so groß sein müssen. Irendwann komme ich garantiert auf diese geniale Idee zurück. Danke. Gruß Frank
Hallo Leute So, es geht weiter. Klaus hatte mir eine einfache Methode gezeigt wie ich die Lagerböcke für den Kessel hätte befestigen können, aber es geht auch kompliziert. Warum nicht. Nun gut, die Lager sind sowieso zu klein da muß ich ohnehin etwas drum herum bauen. Erst überlegte ich ob ich nicht jeweils zwei Stück nebeneinander setzen soll aber diese Idee verwarf ich wieder, wäre reine Materialverschwendung.
Zuerst verkleidete ich die Seiten der Kessellager.
Dann setzte ich senkrecht vier Schildertafeln auf den Unterwagen.
Dann schnitt ich zwei Bleche um die Stirnseiten zu verkleiden, zeichnete diese an ...
... und schnitt der Linie nach mit dem Dremel aus.
So hier muß das Blech nach weiterer Bearbeitung herein.
Einmal vorne ...
... und einmal hinten.
Mit den Deckel sieht das gut aus.
Hier habe ich die Galerie gebaut, die soll mit zwei Schräubchen durch die Sprossen am Chassis befestigt werden. So kann ich getrennt lackieren.
Nochmal.
Jetzt alles einmal zusammengesteckt auf das Gleis gestellt.
Andere Ansicht.
Und nochmal ohne Gleis.
Es bleiben noch einige Restarbeiten am Blech und ich muss die Beschriftungen noch anfertigen lassen.
Hallo Leute Die Blecharbeiten bei dem ersten Wagen sind zu 99% beendet.
Das werden die Ablaufleitungen.
Hier ist dieses U in einen Schlitz unten im Kessel eingelötet.
Auf dem Kessel befinden sich neben dem Einfüllstutzen vier verschieden Teile deren Bedeutung ich nicht genau kenne. Die habe ich hier angedeutet, vielleicht kann mich jemand aufklären. Ich denke Entlüftungen o. ä.
Das 1% der Blecharbeiten das noch fehlt sind die oberen Abschlüsse dieser vier Teile.
Hier noch zwei Bilder des fertigen Wagen auch die Achslager sind jetzt angebracht.
Das war es dann. Jetzt noch den zweiten angefangenen Wagen fertig bauen. Ich melde mich wenn beide Kesselwagen lackiert und beschriftet sind.
Sie haben eine schöne schlichte Eleganz, gefällt mir sehr gut.
Hattest Du schon irgendwo geschrieben, wie lang die Wagen nun sind. Würde mich mal interessierten im Vergleich zu den 2-Achser und 4-Achser von Märklin.
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)