im laufe der Jahre sammelt sich ja so einiges an. Aus dem ganzen Sammelsorium habe ich mir jetzt ein paar Teile rausgesucht und baue daraus einen Schneepflug.
Ein kleiner Überblick über die Teile, lediglich der eigentliche Schnepflug ist dort nicht mit zu sehen. Der Tender ist einer von DOLL, die Messingteile und auch der Schneepflug stammen von einem Gelegenheitskauf.
Der Tender wurde so bearbeitet, dass die Mechanik montiert werden konnte.
Auf die Platte wird später der eigentliche Schneepflug festgeschraubt.
Hier die Ansicht von oben. Wie unschwer zu erkennen ist, kann man den Schneepflug anheben und senken.
Stellprobe mit dem eigentlichen Pflug. Den Tender beschwere ich, da er mit dem Schneepflug vorne dran Kopflastig ist. Man sieht schon ein paar Bleistücke.
So, das war es erstmal, sobald es Fortschritte gibt setze ich diesen Beitrag fort.
Ein Stück Holz als Abdeckung. Wie jetzt, Holz? Als unsere Blechbahnen aktuell waren, wurde auch das eine oder andere Fahrzeug aus Holz gebaut. Diese Umbauten waren beim Vorbild recht unterschiedlich, es gab Schneepflüge bei denen nur der Kohlebunker mit Schwerspat oder ähnlichem gefüült war, oder eben der ganze Tender.
Auf der Abdeckung erkennt man schon die Lampe. Die ist funktions los und war in ihrem vorherigen Leben ein Luftbehälter eines Weißmetall-Bausatzes.
Aktuell trocknet die Grundierung, dann geht es mit der Entlackierung weiter.
der Schneepflug gefällt mir ausgesprochen gut. Ich finde auch, dass der Tender toll dazu passt. Wie hast Du denn den Schneepflug gemacht. Kannst Du darüber noch etwas berichten. Später bin ich dann auf die Lackierung und die ersten Fahrtests gespannt.
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Neben diesem Tendertyp stand noch ein großer Tender in der auswahl, das sah aber nicht gut aus. Die jetzige Kombination ist die stimmigste. Der Schneepflug ist ein Zinkdruckgußteil das, ebenso wie die ganze Mechanik, mal irgendwo beilag. Er hat aber keine Markung. Die Grundierung sollte getrocknet sein, so dass ich heute weiter lackieren kann. Mangels Anlage kann ich erstmal kein Fahrtest machen. Ich gehe aber davon aus das sich der Schneepflug gut schieben lässt.
Tenderschneepflüge sind immer interessant. Jedes BW hat genommen, was da war und entsprechend den Anforderungen und Möglichkeiten etwas draus gemacht. Ich habe vor einigen Jahren einen Wannentender-Schneepflug gebaut. Da gab es auch alles: -Hohe oder niedrige Pflugschar -Zusätzliche Bleche vor dem ersten Radsatz (oder auch nicht) -Füllung mit Schienenprofilen oder Betonblöcken als Gewicht -usw
Aus einigen Vorbildfotos habe ich mir dann "meinen" Pflug zusammengesucht:
Er liegt auch ziemlich nah am Liliput H0 Modell. Im Ballastgewicht befinden sich Sitz und Fußrasten.
Viele Grüße
Holger
If brute force does not work....you are just not using enough of it!
Geplant war mal ein funktionierender, nur gab mein Fundus keine passende Fassung her. Ich möchte auch nicht unbedingt eine große Glühlampe da drauf haben. Auch fehlt mir eine Idee zur Anbringung des Schleifers, mit Kabeln wollte ich nicht arbeiten da nicht ale meiner Lok´s entsprechende Buchsen haben. Aber eine spätere Nachrüstung ist kein Problem.
bitte entschuldigt die lange Funkstille. Aus gesundheitlichen Gründen trete ich derzeit in allem deutlich kürzer.
Mit dem Schneepflug bin ich weitergekommen. Dank einer großzügigen Spende habe ich den Schneepflug nun doch mit einer Lampe versehen können. Vielen Dank dafür Felix! Ausgerüstet ist der Schneepflug mit der halbautomatischen Kupplung von Doll/Bing. Sie hat zudem eine Feder bekommen damit die Kupplung mittig steht. Die Puffer sind ebenfalls von Doll, es sind gedrehte Puffer aus Alu.
Ich bin recht zufrieden mit dem Fahrzeug. Nur ausprobieren konnte ich ihn noch nicht.