ich bin im Allgemeinen kein grosser Freund der modernen Einheitsbreiloks, die mittlerweile zwar bunt, aber langweilig in ganz Europa rollen. Dem Taurus kann ich aber eine gewisse Eleganz nicht absprechen. Eine E03 hat Mitte der 60er sicher genauso auf die Menschen gewirkt.
Vor einigen Jahren konnte ich bei Piko diesen der GySEV erstehen. Ich mag irgendwie osteuropäische Bahngesellschaften und die grün-gelbe Farbe der Raab-Ödenburger-Bahn finde ich angenehm anders.
Sicherlich mag der Piko-Taurus seine Mankos haben (das aufzuzählen überlasse ich den selbsternannten "Supermodellbahnern" im DSO), für das gebotene Preis-Leistungsverhältnis bekommt man viel Lok... Für mich der einzig wirkliche Kritikpunkt sind die Stromabnehmer, deren Ober- und Unterschere sich nicht symmetrisch zueinander bewegen. Bei tiefliegender Oberleitung liegt die Oberschere fast waagerecht. Mittlerweile verwendet Piko eine modifizierte Form der Stromabnehmer ganz aus Metall, bei denen dies auch behoben ist.
ja, auch ich bin kein Freund der modernen E-Loks. Sie haben immerhin fast alle Einheitsloks auf den Schrottplatz gedrängt.
Deinen GySEV Taurus finde ich aber trotzdem sehr schön. Dass die Phantografen sich nicht synchron bewegen, stört mich kaum. Mein DB-Taurus hat dieses Problem zwar auch, aber ich habe nicht einmal Oberleitung
Gruß, Oli
Digitaler Spielbahner, H0 DC. Hauptsächlicher Einsatz von alten DDR-Modellen.
das schöne am Taurus ist das er den genannte Einheitsbrei etwas auflockert, so sticht er doch mit seinem Design etwas heraus und die Lackierungsvarianten sorgen wenigstens noch für etwas Abwechslung.
Piko ist die Firma die mir momentan am meisten imponiert, sie schaffen es scheinbar tolle Modelle zu einen vernünftigen Preis anzubieten. Auch wenn sie natürlich von den zahlreichen Vorbildvarianten von Taurus, Traxx und Hercules profitieren. Also eine Form gleich mehrere Bedruckungsvarianten!
Zu meinem Aktuellen Fuhrpark gehören die Am843 SBB Cargo und der Hercules im Arriva Alex Design. Dafür das sie Hobbymodelle sind machen sie schon einen guten Eindruck und laufen auch anständig.
ja preiswert waren auch meine Piko Loks. Ich habe für keine mehr als 45 € gezahlt und die waren neu vom Händler. Da konnte ich einfach nicht nein sagen
Zitat von Weltenbummler Und bevor jemand fragt, Ja das sind Wasserpfeiffen, die da zu erkennen sind. Anders kann man das Hobby manchmal nicht ertragen
Meine sind leider schon kaputt "Original" aus Casablanca!!
Gruß Ich
Meine zum Glück noch nicht. Eine ist aus Berlin und die andere kommt aus Ramallah/ Westjordanland im Palästinensischen Autonomiegebiet, sowie der Partnerstadt von Moers
Der Taurus sieht echt Klasse aus. Auch wenn die Piko Taurüssel nicht so extrem detailliert sind, finde ich sie doch sehr schön und auch günstig. Zumal ich sowieso kein Nietenzähler bin. Und da ich sowieso nicht viel Geld habe, ist Piko auf jeden Fall top.
Sieht das nur so aus oder sind die Drehgestelle beim G Taurus etwas klein ausgefallen?
keine Ahnung ob das alles im richtigen Maßstab ist bei dem G-Taurus. Ich zähl da keine Nieten. Momentan steht der zuhause. Ab April steht der dann im Büro auf dem Schreibtisch. Jetzt suche ich noch diesen Taurus von Piko oder den hier von Roco. Der Grund dürfte klar sein
"Zufälligerweise" kann ich auch einen Taurus zu eurer Sammlung beitragen:
1116.174 der ÖBB
Über dem linken Puffer (Pufferbohle?) ist sogar der Schriftzug "Siemens" (beim großen Vorbild: durchgestochen) dargestellt (Piko):
Einen nicht minder schönen, harmonischen Eindruck vermittelt in meinen Augen die 1116.174 (Piko), bezeichnet als "Taurus" gemeinsam mit der 2016.025 (Märklin), bezeichnet als "Hercules":
Bei dem PKP-Taurus würde ich, wenn es nicht die Roco-Lok sein muss, warten, da Piko dieses Jahr als Neukonstruktion den Taurus mit neuerem Lokkasten herausbringen will (ÖBB: 1216, NVR: 183). Der PKP-Taurus im Link basiert jedoch auf der falschen Form des alten Lokkastens.
Hoffentlich kommt der Taurus von Piko dann auch in der PKP Lackierung des Roco Taurus. Denn der zieht seit Wochen immer den Berlin Warszawa Express von Warschau bis Rzepin und retour wenn ich Freitag und Sonntag damit fahre.