mittlerweile habe ich es auch gerafft. Ü-40 ist so scheiße. Das beste ist eigentlich B-257. Den Bahnhof habe ich ja jetzt und Gebäudemodelle nehmen immer soviel Platz weg, da muß ich mich zurückhalten....
Zitat von Herr Mertens im Beitrag #27 schön, daß die Sache wieder "hochgeholt" ist.
Hans-Christian
Hallo Hans-Christian,
find ich auch und Danke für deine Arbeit, die Fotoserie nochmal neu hochzuladen. Tolle fotos dabei, leider zeigen die auch den Bahnhof in einem zu der Zeit recht miserablen Zustand. 2011/12 ist das gesamte Bahnhofsvorfeld neu gestaltet worden ( u.a. mit Kreisverkehr ) und auch am Bahnhofgebäude selbst hat man etwas aufgeräumt. Hier ein Foto aus 2012, leider bei typischem Niederrheinwetter aufgenommen.
auch von mir ein Danke für deine freundlichen Bemühungen um die verschollenen Bilder, habe deine Fotos mit grossem Interesse genau betrachtet.
Zu deinem Faller-Modell habe ich eine Frage: Sind die auf dem Dach zur Strassenseite montierten Peitschenlampen original aus dem Bausatz oder hat der Vorbesitzer diese angebracht ? Bei meinem Neustadt sind die nicht vorhanden, auch keine Klebereste bzw. Hinweise auf evtl. Abbrüche.
Claus,
dir ebenfalls Danke für das interessante Bild aus neuerer Zeit, gefällt mir sehr gut.
Ich könnte mir vorstellen, dies angenähert als Gestaltungsvorbild in eine Moba-Anlage umzusetzen. Dazu kommt mir die Frage in den Sinn ob dieser Faller-Bahnhof evtl. mal auf einer Werksanlage verbaut wurde ?
Die Lampen habe ich bei dir zum ersten Mal gesehen, sind mir bisher nie bei dem Modell aufgefallen, aber wenn die im Bausatz enthalten sind wird der Vorbesitzer die nicht montiert haben, erscheinen mir aber auch irgendwie abbruchgefährdet ...
Meinen 111er habe ich heute (in meinem Ausslager ) hervorgeholt, konnte noch keine Bilder machen weil es zu dunkel war. Das Dach über der Eingangshalle ist nicht geklebt, nur aufgelegt, sodass der Einblick bzw. das Aufstellen von Figuren möglich ist.
Jedenfalls ein sehr schönes Modell, das nun mit eurer Hilfe aus dem Dornröschenschlaf erweckt wurde ...
gerne geschehen. Gib doch mal bei ebay "Faller B-111" ein, da ist aktuell sogar eine Bauanleitung abgebildet, auf der die Lampen deutlich zu sehen sind.
Viele Grüße
Hans-Christian
P.S.: B-111-Nachbau im Maßstab 2,7:1 in Sperrholz steckbar für Spur 1 ist so ein nie realisierter Traum von mir...
ganz toll, danke dir, werde ich dann mal schauen ...
Spur 1 ist wirklich etwas zum Träumen, habe davon einiges, aber leider sehr platzintensiv, könnte ich höchstens bei gutem Wetter im Sommer als "Gartenbahn" fahren
mein Neustadt ist jugendfrei, ohne Bierwerbung ...
Der Vorbesitzer hat sich zu meiner Freude wirklich mit Reklame zurückgehalten, lediglich die Fahrplantafeln sauber aufgeklebt.
Ebenfalls wurde der Plastikschriftzug für das Restaurant nicht montiert, was ich aber gerne ergänzen möchte - weiss jemand von euch zufällig ob der evtl. auch bei anderen Bausätzen Verwendung fand?
Viele Grüsse
Hermann
PS. Wollte heute Nachmittag Bilder vom 111 machen, es begann zu schneien ...
Wenn ich richtig liege, wurde der Schriftzug (noch) NICHT anderswo verwandt... ...Neuheiten abwarten... >>> falls die Größe stimmt, könnte man die Buchstaben aus dem Set 922 (o.ä.) brauchen...die müssten dann "umlackiert" und auf einen Sockel gestellt werden <<<
habe mit "Entsetzen" gesehen, dass die beiden angekündigten FALLER-Klassiker im Preis m.E. ziemlich hoch gegriffen sind: B-111 > 69.99 eur B-257 > 39.99 eur
...für Formen, die vorhanden sind, ist das doch recht unverschämt, finde ich...
So langsam verstehe ich warum es bei euch immer regnet: Der Himmel weint, weil ihr so komisches Bier trinkt. Danke fürs Wiedereinstellen der Bilder!
Schönen Gruß,
Ralf
Hallo Ralf,
doch immerhin aus Duisburg, aber eindeutig kein Bier, Pils...
Da gefällt mir die Bierreklame auf Hans-Christians "Neustadt" doch besser, eindeutig aus der Zeit, als man in meiner Heimatstadt noch Bier gebraut hat! Der Kronkorken aus Kölner Bierersatz hat mich allerdings dazu animiert:
Meine "Plastik"ruine (das Dach wurde für 'Gemischtbauweise" gebraucht:
Sieht doch nach "meinem Geschmack" so viel besser aus:
Gut, die Rückseite des Kronkorkens, verweisend auf eine Pilsmarke, trifft die derzeitige Lage:
Übrigens. Herr Brinkhoff war der erste Braumeister der DUB; er mag alles mögliche gebraut haben, vor allem, hört, hört, nach bayrischer Dampfbierbrauart; aber gewiß kein "Brinkhoffs", also Pils!