Grüß Gott, nein, ein Hamomodell der 86 wollte ich gewiss nicht haben, vor allem, weil es eine günstigere und besser detaillierte 86 von Gützold im anderen Deutschen Staat zu kaufen gab. Die Gützoldlok ist optisch sehr schön, wie eigentlich die meisten VEB Piko Modelle. Technisch dagegen ist sie mit dem alten Rundmotor nicht mehr ganz auf dem heutigen Stand, weshalb sie mittlerweile einen Decoder und Pufferspeicher hat. Im Neulack und mit DR-Beschriftung eine typische und schöne Lok für Niederbayerische Nebenbahnen! Also ich muss schon sagen, auch als "Wessi" kann ich mich wirklich für die Ostmodelle begeistern - ja, da waren noch interessante Lösungen vorhanden! Und, da ich ja keine DR-Ost fahre, habe ich auch immer noch schöne Bastelarbeit beim Umbeschriften.
Epoche: II Beheimatung: - Bauzeit: 1977-1989 Antrieb: Motor im Führerhaus, Antrieb über ein Kunststoffschneckengetriebe auf alle Kuppelachsen Gehäuse: Kunststoff Beleuchtung: ohne Schnittstelle: ohne
Ein herzliches Vergelt's Gott an alle für die Mitarbeit an diesem schönen Forum
Hallo, Dein Lob über die GÜTZOLD BR 86 freut mich als ehemaligen GÜTZOLD-Mitarbeiter (damals VEB PLASTICART Werk 5 Zwickau) sehr. Natürlich entspricht der Motor nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Ab dem zweiten Quartal könnte der Austauschmotor von pmt, Best.-Nr.: 32086 Abhilfe schaffen, siehe hier: https://www.modellbahnen-licht.de/out/do...iten%202022.pdf Ich werde es zumindest tun, habe mit pmt-Antrieben beste Erfahrungen gemacht. Viele Grüße Wolfram
Zitat von Bayrische-Lokalbahn im Beitrag #3G Abgesehen von der Stromabnahme läuft der alte [G]ützoldmotor doch recht passabel mit dem Lenzdecoder.
Grüß Gott, ja, aber die Stromabnahme war mir dann doch ein Dorn im Auge. Es musste ein Pufferspeicher oder (bzw. besser: und) eine Schwungmasse her. Um eine Schwungmasse unterzukriegen, musste der Motor gewechselt werden, weshalb ich nun einen deutlich kleineren Motor des Kleinserienherstellers Rai-Mo, den ich noch übrig hatte, einbaute. Und manchmal spielt einem das Schicksal in die Hände: Die Höhendifferenz ist gleich dem Durchmessers eines 1000uF Elkos. Was will man mehr? Der Umbau hat mich nichts gekostet, alles war in der Ramschkiste!
Die geöffnete Lok; der Decoder ist neben dem Getriebe: 20221103_205522.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hier posiert die 86 neben der 93.13: 20221103_210830.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Und hier noch der Rai-Mo-Motor, aber noch mit m=0,3-Schnecke. (ich hab in der 86 natürlich einen mit beidseitiger Welle, vermutlich aus einem Et194) 20220702_194750.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Liebe Grüße
Ein herzliches Vergelt's Gott an alle für die Mitarbeit an diesem schönen Forum
ein gelungener Umbau, würde ich sagen. Mit dem kleinen Motor ist auch der Führerhausdurchblick hergestellt. Von den Maschinen - sie erscheinen bereits nach der Verstaatlichung von Gützold - habe ich auch welche. Es läßt sich einiges noch herausholen, wie Du gezeigt hast. Mit den vorderen Aufstiegsleitern und dem Zurüstsatz wirkt die Maschine gleich ganz anders. An der HAMO-86 gefallen mir natürlich die langen, genieteten Wasserkästen. Schade, daß das Gehäuse für das Gützold-Fahrwerk zu schmal ist.