Hallo, Auf der Internetseite www.blechbahnhaus.de habe ich auf ein paar Bilder in der Rubrik Spielertreffen eine Dampfschneeschleuder entdeckt. Da dies ganz oben auf meiner Selbstbau-Agenda steht würde ich gerne über das Modell mehr erfahren, vor allem über das Schleuderrad. Vielleicht findet sich der/die Erbauerin auch hier im Forum oder weiß etwas über ihn/sie. https://www.blechbahnhaus.de/galerie/spieletreffen/ (erstes Bild oben links vor dem Stellwerk oder linkes Bild in der vierten Reihe. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo Stephan, hier die Maße wie ich mal eine Schneeschleuder für Spur0 gebaut habe. Als Schleudergehäuse hab ich ein Teil aus dem Märklin Metallbaukasten genommen und unten flach abgesägt. Das kann man aufgrund der Löcher entweder festschrauben am Waggon oder Löten. Für das Schleuderrad hab ich ein 0,3mm Alublech genommen das ich gerade hatte...
in den Schraubenschlitz hatte ich später ein 1mm Messingstängle eingelötet das beidseitig leicht angespitzt auf ca. 70 Grad um 5mm abgebogen wurde und das ganze leicht verdreht...
Als Waggon hab ich damals wenn ich nicht irre einen von den Standard Gepäckwagen genommen der bei den 880er und 890er Zugsets dabei war. D gibt es genug abgeranzte für kleines Geld die man dann entsprechend neu lackieren kann.
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise. Material über Dampfschneeschleudern habe ich schon eine ganze Menge gesammelt. Auch die historischen Schneeschleudern diverser Hersteller sind mir bekannt und damit auch die sehr vereinfachte Ausführungsvariante der Schleuderräder. Mich würde eine Umsetzung sehr interessieren, die darüber hinausgeht ohne gleich Finescale zu sein. Bisher habe ich auch nur 2-achsige Schneeläufern ohne Tender gesehen. Die Herausforderung einer 4-achsigen Schneeschleuder mit Tender ist doch dann etwas anderes. Und dann muss die ganze Kombination auch noch problemlos geschoben werden. Von daher würde mich das gezeigte Exemplar schon spannend interessieren. Als Jugendlicher hatte ich schon mal auf einem 2-achsigem Plattformwagen mit Pappe eine Schleuder gebastelt. Das Schleuderrad habe ich damals aus einer Blech-Kaffeedose gebastelt. Angetrieben wurde es von einem 1,5 V Motor mit Batterie. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo alle zusammen, Interessant sind in dem Zusammenhang auch die Dampf-Kreiselschneeschaufeln Bauart Görlitz in asymetriescher 3-Achser- und in einer kompakten 4-Achser Ausführung.
wie ich finde auch sehr interessante Ausführungen.
ich bin seit einiger Zeit an einer 3-Achser Variante, wie auf er Skizze zu sehen ist deren 2 Zylinder Dampfaggregat vom Dampf der schiebenden Lokomotive mitbetrieben wurde...
LG.Markus
Folgende Mitglieder finden das Top: bulli66 und Knolle
oh welch super Fotos, ich hab nur das erste in mieser Qualität, die anderen waren mir bisher unbekannt. Mir hat eben auch gefallen, dass man keinen Tender brauch und man mal ein etwas anderes Teil hat als die der Bauart Leslie Den Rohranschluss an die Lokomotive mache ich aus einer Transmissionsfeder vom Märklin Metallbaukasten oder aber auch von Wilesco, dann ist es einfach und aber flexibel. Auf dem einen Foto kann man ja sehr gut diese Ring-Verrohrung sehen.
Leider finde ich die Fotos nicht vom Baufortschritt. Mache das ganze auf Mä-Maxi Caboose Basis in Spur1 als Ergänzung zu meiner Maxi Sammlung. Mal sehen vielleicht mach ich morgen mal Bilder dann stell ich sie hier ein.
Zitat von bulli66 im Beitrag #7Bisher habe ich auch nur 2-achsige Schneeläufern ohne Tender gesehen
Stephan, von Bing gab es eine vierachsige Schneeschleuder: Bing Schneeräumwagen 4A Bing-Museum -1.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Deine Bemerkung, dass das Schieben ein Problem ist, kann ich nur unterstreichen. Selbst bei meinen 2-achsigen Schneeschleudern ist das schwierig. Einigermaßen zuverlässig geht es mit der sonst viel geschmähten Märklin-Fix-Kupplung. Zwei Haken/Fallen-Kupplungen habe ich auch schon mit Klebeband fixiert. Dein Projekt werde ich gespannt verfolgen. Viele Grüße Karl