das obere Modell sieht mir sehr nach Creglinger aus, ich kann es aber keiner Nummer zuordnen. Das zweite ist VauPe. Das Stellwerk hätte ich zuerst für OWO gehalten - das ist es aber nicht. Bei der Bushalte muss ich Manfred widersprechen. Das ist die Bushaltestelle # 62 von MMM.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Zitat von SJ-Express im Beitrag #2Hallo, die kleine Wartebude ist wahrscheinlich aus Dänemark oder Schweden. Die Höhe des Preises und die Schreibweise mit Doppelpunkt ist sehr typisch.
Hallo Manfred,
wenn die Wartebude auch nicht von Reisler ist: Deine Vermutung ist nicht ganz falsch, das kleine Ding habe ich mir tatsächlich aus Schweden schicken lassen.
das erste Modell ist eine Kleinstation von Noch, ca um 1960. Seitlich fehlt jedoch der Unterstand. Die Nummer habe ich gerade nicht zur Hand, das Modell wurde von Flor/Creglingen für Noch hergestellt.
könntest Du bitte die MMM Bushalte in einem einzelnen Beitrag noch mal vorstellen, damit ich sie in den Index aufnehmen kann? In diesen Sammelthreads ist es immer etwas schwierig und wird unübersichtlich.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
aber gerne, ist schon erledigt! Beim Fotografieren tauchte noch eine 2. Figur auf, die zwar nicht ganz auf den Klebefleck passt, aber wohl auch vom MMM stammt.
Märklin von 1859 bis 1969, Eisenbahn und Spielzeug, seit 60 Jahren Sammler von feinem deutschen Spielzeug wie Märklin, Holzhäuser der Creglinger Modellspielwarenfabrik, RS Modell, Vau-Pe, Faller, Neuffen, usw., Blechspielzeug von Schuco, Gama, Gescha, JNF, TippCo, Köhler, CKO-Kellerman, Technofix-Einfalt, usw. und der Gründer des Spielzeug Museums Stuttgart- Altstadt (Ehemalig).
vielen Dank für deine wertvolle Hilfe, das hilft mir wirklich weiter! Auf die Idee, das das mal ein kleiner Bahnhof war, wäre ich nie gekommen. Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich probieren, die fehlenden Teile nachzugestalten, so gut es geht.
ich hätte da noch eine Idee bezüglich des Stellwerks. Es könnte von MOBA Erlangen sein. Im von Thal vorgestellten Katalog steht unter der Nummer 0117 ein Stellwerk, das Deinem sehr ähnlich sieht. Die Form der unteren Fenster ist etwas anders und die Plastikrahmen der Fenster scheinen mir auch etwas modernder zu sein.
vielen Dank für deine wertvolle Hilfe, das hilft mir wirklich weiter! Auf die Idee, das das mal ein kleiner Bahnhof war, wäre ich nie gekommen. Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich probieren, die fehlenden Teile nachzugestalten, so gut es geht.
Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag, Thomas
Das lohnt sich bestimmt. Die Fotos der Auktion sind dabei eine wertvolle Hilfe. Klasse kleiner Bahnhof, gefällt mir sehr gut.
Glückwunsch!
schwabenwikinger
"Der Verzicht auf Nebensächlichkeiten hat verblüffende Natürlichkeit zur Folge" (Friedrich P.)
es ist immer wieder erstaunlich, welche Exoten sich manchmal in einem Konvolut befinden. Und ich staune auch, wie ausgezeichnet deine Fachkenntnisse sind! Die Ähnlichkeit mit dem MOBA-Stellwerk ist wirklich enorm, dass in so frühen Jahren aber schon Fenster aus Kunststoff verwendet wurden, macht mich stutzig. Die Wände sind aus sehr dünnem Material, es sieht eher nach Pappe als nach Holz aus.
ich hätte da noch eine Idee bezüglich des Stellwerks. Es könnte von MOBA Erlangen sein. Im von Thal vorgestellten Katalog steht unter der Nummer 0117 ein Stellwerk, das Deinem sehr ähnlich sieht. Die Form der unteren Fenster ist etwas anders und die Plastikrahmen der Fenster scheinen mir auch etwas modernder zu sein.
ich staune, was du für tolle Fachkenntnisse hast. Ich habe einmal die Maße im MOBA-Katalog mit meinem Stellwerk verglichen: Sie stimmen exakt! Etwas stutzig machen mich tatsächlich die verwendeten Fenster aus Kunststoff, das dürfte für die Zeit, in der die Firma MOBA produzierte, eher ungewöhnlich gewesen sein.
Pappe als Baustoff spricht auch für MOBA. Die Bausätze hatten ja Pappwände. Entweder ist es ein jüngeres Modell oder jemand hat später mit Fallerteilen "nachgeholfen" Die Tür sieht mir jedenfalls danach aus. Ist das Türblatt auch aus Plastik?
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Fenster und Tür bestehen aus dünnem, wenig formstabilem Plastik, das ist kein Faller. Ich sieht nicht so aus, als ob die nachträglich getauscht wurden.