Glückspilz! Diese Lok suche ich ebenfalls schon länger.
Würde wahrscheinlich gut zu meiner TH 1020 passen.
Bin mir sicher, die läuft demnächst. Wünsche frohes Schaffen!
Übrigens, der Knopf für diese Geschwindigkeits-Regelung ist nichts anderes als ein unten geschlitzter, großer Knopf einer Zugstange. Hier wurde dann zusätzlich eine Querbohrung und ein Gewinde eingebracht. Das war es dann!
ja, die Lok gibt es wohl wirklich nicht an jeder Ecke. Und da es auch noch die rote Version ist, bin ich glatt schwach geworden. Die schwarze gefällt mir nämlich gar nicht.
Mal sehen, bevor ich damit anfangen kann, muß ich erst noch ein paar andere Sachen fertig machen.
Aber evtl schaffe ich es bis Weihnachten.
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
das Erscheinungsjahr der "G 1020 LMS" wird in der Literatur oft mit 1929 angegeben. Man findet sie im englischen Märklin Katalog E 29, der 1929 die vorangegangene Ausgabe E 23 von 1923 als Referenzdokument ablöst.
Die Maschine lässt sich in der LMS Lackierung aber schon ab Anfang 1926 am Schluss der blauen (Gesamt-) Preislisten für den Handel unter den "Englischen Spezialitäten" nachweisen. Sie bleibt bis einschließlich 1936 im Programm. 1937 ist sie dann ausverkauft.
die meisten Fehlteile sind inzwischen hier eingetroffen.
ich habe das Uhrwerk mittlerweile komplett zerlegt, gereinigt, einige ausgeschlagene Lager erneuert und wieder montiert.
Die eingesetzte Feder ist VIEl zu stark und lässt sich durch die übertriebene Klingenstärke auch nur viel zu wenige Umdrehungen aufziehen.
Eine neue Feder (nach den Gegebenheiten berechnet) ist mittlerweile hier eingetroffen. Sie ist etwas schwächer, dafür aber bedeutend länger. Damit sollte das Uhrwerk zufriedenstellend laufen.
Fotos und Bericht kommen, nachdem ich die neue Feder eingezogen habe.
Gruß,
Felix
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
- Robert Redford -
Folgende Mitglieder finden das Top: hchris und koef2Rhombe hat sich bedankt!
Die Experiment ist eine sehr elegante Lok, finde ich. Die wird im LMS-Kleid eine schöne Erscheinung auf dem Gleis werden. Die Lagerbüchsen musstest Du aber neu setzen, oder haben diese guten Werke das serienmässig?
Kannst Du Dir die Federdaten bitte mal merken, da liegt aktuell nichts an, aber man weiss ja nie, ob man es nicht nicht doch nochmal brauchen kann (ja, es kann auch sein, dass ich mit "man" mich selber meine...).
Na war ja klar...furchtbar...warum?..gefällt mir überhaupt nicht...also, dass ich sie nicht habe...
Schön zu sehen, dass Du die Lok wieder chic bekommen hast. Glückwunsch, es hat sich gelohnt, sie macht etwas her auf dem Gleis! 70 Meter sind eine Ansage, da kommen die 920´er Triebwerke nicht mit, meiner TCE fehlt dazu ein Drittel.
Viel Spass mit dem Neuzugang auf der (Modell)strecke!
Hallo Felix, Sieht super aus. Gut, dass du nicht an den Macken retuschiert hast, das sieht man sonst meist auf den ersten Blick. Und ein paar Macken stören den mayestätischen Anblick nicht. Das mit den 70 Metern ist echt eine Ansage. Ich kenne keine Märklin Uhrwerklok, die so weit kommt...und ich habe einige. Auch gut gewartete R910 und R920 kommen da nicht hin, Respekt.
Man kann das auf Bildern nicht belastbar abschätzen, aber die Feder liegt doch locker über der 2000´er Marke in der Länge, plus die grossen Räder. Aber 70 Meter Reichweite sind trotzdem dafür ein hervorragendes Ergebnis, mein 920´er Triebwerk habe ich eigentlich schon etwas auf Reichweite optimiert...dachte ich.
Ich bin gespannt, was sich für Vergleichswerte ergeben.
Da fehlen der T schonmal gut 40cm, eine 920´er Feder habe ich leider nie ausgemessen, muss ich bei Gelegenheit noch nachholen. Der Fairness halber möchte ich aber auch anmerken, dass man auch das Alter der Feder berücksichtigen muss, eine neue -gerade verbaute- wird sich da, meiner Meinung nach, nie eine Blöße geben, gegen eine gebrauchte. Lagern auf einem alten Dachboden z.B. bekommt im Zweifelsfall auch keiner Uhrwerkfeder sonderlich gut.