1975 war das Jahr, als bei Siku die 4-stelligen Nummern Einzug hielten. Auch schon wieder über 45 Jahre her... Alle Neuheiten waren im Maßstab 1:55 statt 1:60 Damals war ich 7 Jahre alt und mitten drin in der Zeit, als man mit Siku oder Matchbox Autos spielte. Der Spielwert, besonders der größeren Modelle, war riesig! Aber auch bei den PKW´s gab es einige Klassiker, wie den VW Passat Variant, Golf I oder den 6er BMW. Anfangs wurden auch noch die Modelle der V-Serie umnummeriert und im Programm belassen. Das letzte 1:60 Modell, der Autotransporter 3112, war mit MAN TGA Zugmaschine noch nach 2013 im Programm Hier einige Neuheiten von 1975:
Ford Granada Turnier (für 1974 angekündigt) Nummer 1028
VW Passat Variant Nummer 1029
VW Transporter Pritsche Nummer 1030
VW Transporter Autobahn Nummer 1315
Ford Granada mit Boot Nummer 1322 (bereits für 1974 angekündigt)
Ford Granada Feuerwehr Nummer 1617
Ford Granada mit Boot Nummer 1914
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
der Jörg gräbt immer wieder tolles altes Spielzeug aus! Hier kann ich sogar noch mitreden. Allerdings besaß ich nicht viel (einen VW T 2 Krankenwagen "Malteser Hilfsdienst" und Baggertransporter mit Bagger). Bilder kann es von mir zu diesem Thema keine geben. Die Söhne meiner Patentante hatten ganz schön viel und bei denen habe ich intensiv und gerne mit den Sachen gespielt. Dort war das Dilemma, dass sich von deren Seite nicht viel um den Erhalt des Spielzeugs gekümmert wurde. Zum Aufräumen wurde alles in große Holztruhen geschmissen (>siehe hier<). Dadurch war der Tod des Spielzeugs leider mehr oder weniger vorprogrammiert. Ich habe trotzdem schöne Erinnerungen daran.
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
ich habe mal ein wenig im Katalogarchiv geschmökert und mir den jüngsten Siku-Katalog angesehen (1975/1976). In diesen Jahren habe ich natürlich noch nicht mit Siku gespielt, doch einige Modelle sind mir bekannt (auch weil Siku sie wohl länger im Sortiment hatte). Ich freue mich darauf, hier im Thread weitere Modelle zu bestaunen!👌
Was hatte der Gigant von der Flughafenfeuerwehr eigentlich für eine ausklappbare Vorrichtung unter der Windschutzscheibe? Ich habe mal bei jemand anderem mit dem Fahrzeug gespielt.
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
das hatte ich auch vermutet. Auf dem Dach wird wohl auch eine sein. Da die beiden sich aber stark unterscheiden, dachte ich, dass die Unterschiede sich auf das Löschmittel beziehen (Wasser, Schaum, Pulver,...?). Bewandert bin ich in der Thematik nicht und ich weiß auch nicht, was damals schon möglich war.
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
da sind echt schöne Sachen dabei, an ein paar kann ich mich noch recht dunkel dran erinnern. 1975 war ich grad mal 3 Jahre alt. Meine Sikus habe ich leider nicht mehr.
Ich sehe an dem Modell nur einen Platz für den Fahrer. Der Rest des Innenraums scheint ein Wassertank zu sein. Mit einem Wassertank muss der Wagen doch mit dem Chassis auf dem Boden geschliffen haben? Wisst Ihr eigentlich, wie schwer Wasser sein kann?
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
ich denke schon, dass es die Rennfeuerwehr als Vorbild gegeben hat.
Siku hat eigentlich immer nur Modelle gebaut die ein reales Vorbild haben.
Meine Kenntnisse der Rennszene bezoehen sich auf die Vor- und frühe Nachkriegszeit, die Ära der Silberpfeile (Mercedes Benz) Rudolf Caracciola, Bernd Rosemeyer (Auto Union) usw.
der Tank in dem Rennlöschfahrzeug war sicherlich für Löschschaum und der ist wesentlich leichter als Wasser. Solche Schaum - oder Pulverlöscher haben wir doch auch alle in unseren PKW - hoffentlich. Da kommt das Gewicht aber überwiegend durch die Stahlflasche.
mfg Hans-Günther
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen. J W v G
zuerst einmal vielen Dank für Deine Antwort! So langsam fühle ich mich allerdings wie eine Niete in der Brandschutzbekämpfung. Schon im Beitrag #5 hatte ich eine Frage zu dem Thema gestellt. Ich hoffe, dass das diesem Thread keinen Abbruch tut. Ist tatsächlich Schaum in einem Löschfahrzeugtank? Ich dachte, das Wasser wird gegebenenfalls mit einer technischen Vorrichtung am Fahrzeug in den zelligen Zustand versetzt und dann unmittelbar im Brandherd eingesetzt. Vielleicht habe ich aber eine komplett falsche Vorstellung. Ich sollte mich in so ein Thema einmal einlesen.
Gruß Martin
Nachtrag zu den Beiträgen #5 u. #10: Ich hatte mich nun mal auf der Netzseite Wikipedia mit dem Thema befasst. Meine Vermutungen und Vorstellungen waren großenteils falsch. Danke an die Aufklärung der Kollegen!
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!