nach einer gefühlten Ewigkeit gibt es endlich mal wieder etwas Neues für meine große Bahn. Jetzt stellt sich mir allerdings die Frage, wo soll man diese Modelle näher vorstellen ? Es gibt bei den Schienenfahrzeuge keine passende Rubrik.
Von einem sehr freundlichen Mobakollegen aus unserer Gegend bekam ich heute mal einige schöne Kibri Bausätze, welche ich schon lange einmal haben wollte. Besonders das Modell 16261 hat es mir richtig angetan. Der Bausaz wurde zwar schon angefangen, aber zu meiner Freude recht sauber gebaut, so das ich in dem Fall eigentlich nur noch lackieren muß. Alle anderen Bausätze sind noch Ladenfrisch. Den Kaelble 13506 habe ich zwar schon einmal, wenn gleich auch ohne den Original Rungenwagen, aber das macht nichts.
gestern habe ich mich mal an den ersten Bausatz Kibri 13590 Kaelble mit Anhänger und Brikettladung herangemacht. Der Bausatz war denkbar einfach zusammen zu bauen. Hier und da habe ich einige Details mit Farbe etwas hervorgehoben, aber seht selbst....
einen kleinen Nachtrag zu den beiden Kaelble. Beide Modelle habe ich nun mit Kühlerbeschriftung versehen. In dem Bausatz des Kaelbe mit Culemeyer waren zufällig noch 2 passende Aufkleber. Das Anhängerdreieeck der rechten Zugmaschine habe ich bereits korrigiert.
Letztes Wochenende baute ich auf meiner langen Wochenendschicht den Bausatz 13506 Kaelbe mit Culemeyer und Wagon mit Rungen. Unlackiert, kann man die Bausätze jedoch nicht lassen. Sie sehen einfach zu sehr nach Plastik aus. Daher erfolgte erstmal der Rohbau, bis auf Kleinteile. Fahrerhaus und Pritsche wurden nicht verklebt. Hier einfach mal grob fürs Bild zusammengesteckt
Hier kann man besonders gut erkennen, das auch der Wagon dringend eine Lackierung benötigt. Das braun ist einfach zu hell und der ganze Wagen sieht einfach zu sehr nach Plastik aus.
Das ganze Gespann, wie es der Bausatz hergibt, jedoch ohne Kleinteile und Beschriftungen
Jedes Bauteil wurde lackiert und patiniert. Hier sind die Schnitthölzer bereits mir Khaki behandelt. Die Zurrbänder malte ich von Hand in schwarz nach
Hier mal das fertige Modell. Viele Details hab ich farbig nachbehandelt
Da ich bereits eine Zugmaschine in Dunkelgrau hatte, habe ich diese nun in hellgrau gestaltet
Am Culemeyer behandelte ich die Lampen und Unterlegkeile mit Farbe, ansonsten konnte man den schon so aus der Packung gebaut gebrauchen
Kleinteile: Dieselkanister, Unterlegkeile und Holzblöcke
Der im Bausatz vorhandene Wagen wird bei mir jedoch auf der Anlage eingesetzt. Alle Plastikradsätze wurden daher gegen Metallradsätze ausgetauscht. Die KK-Kulissen hab ich so nachbehandelt das sie nicht mehr hakeln. Ansonsten, ist es m.E. notwendig die Wagen zu lackieren.
Hallo zusammen, Zu nachfolgendem Modell habe ich einen besonderen Bezug, denn mein Opa hatte gleich mehrere davon in seinem Betrieb damals. Als Kind lernte ich das Gerät zu bedienen. Die Bagger wurden damals in einem Rohstoff und Recyclingsbetrieb eingesetzt und wurden 1985 verschrottet. Ein weiteres Exemplar steht aber noch immer bei uns im Dorf bei einem Sägewerk, welches ebenfalls schon geschlossen wurde. Leider gammelt er da vor sich hin. Kibri 11281 Fuchs Seilbagger 301 Ausführung: niedriges Fahrerhaus und Rohrausleger Leider stimmen die Anbaugeräte Polypgreifer und 2 Schalengreifer nicht, beide sind eigentlich für Hydraulikbagger und nicht für Seilbagger gedacht. Schade das die Teile hier von Kibri nicht richtig dargestellt wurden. Aber ansonsten ist das Modell auch heute noch TOP
Der Greifer an dem Weimar-Lader T 172 ist hier im Modell vereinfacht dargestellt - der hat im Original eine komplizierte Mechanik. Der Greifer am Fuchs 301 ist ein normaler 2-Seil-Greifer. Den Greifer am Menck Seilbagger hat Kibri besser hinbekommen ;-)