Aber Hauptsache, Spaß dabei. Mein Pubertier meint, es wäre allemal besser, als das Geld zu versaufen. Das klingt schon fast wieder zu vernünftig *lach*
Gerd, mit dem Waldmax, das ist was Anderes. Da kommt sie ja nicht umsonst mit. Das resultiert aus meinen nicht vorhandenen Kochkünsten. Wird langsam mal wieder Zeit ...
Fahrt Frei Steffen
Spur S international, egal wer's gebaut hat Piko Einschienenbahn Herr Schmalspurbahn Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden
Zitat von telefonbahner im Beitrag #7Hallo zusammen, bei mir steht da so ein Modell im Regal was so gegen alle Vernunft angeschafft wurde:
Aber schließlich wird man nur einmal 50 Jahre alt und da kann es schon mal etwas preisintensiver werden (auch wenn der wohl niemals auf einer Anlage fahren kann) Ich hatte das Modell beim Händler bestellt aber erst mal hatte er einen MÄRKLIN Wagen bekommen und die Achsen kostenlos tauschen ?? Musste ja auch nicht sein also das ganze nochmal als TRIX Modell.
Gruß Gerd und die Edetruppe aus Dresden
Hallo Könnte als Totsünde angeshen werden, da nur im Schrank gelagert. Vor einigen Jahren habe ich 2 Tragschnabelwagen für wenig Geld kaufen können, und nie auf meiner Anlage genutzt, weil ich gedacht habe das macht nur Probleme wegen der Länge.
Jetzt habe ich es Versucht und war Überrascht, keine Betriebstörungen, da die Wagen ein sehr hohes Gewicht haben.
Ich konnte den größten Teil meiner Anlage Stöhrungsfrei befahren, allerdings mussten 2 Lok den Wagen bewegen. Jetzt bleibt der tolle Wagen auf der Anlage.
Aber was ist bei Verkehr auf dem Nachbargleis (hier im Tunnel)? Wäre das noch eine Flankenfahrt oder muss man das dann doch schon Frontalzusammenstoß nennen?
Hallo Erhard, das ist das erste mal das ich auf einer Anlage solch einen "Lindwurm" im Einsatz gesehen habe! Ich weiß nicht ob die Gleislängen bei dir das einstellen eines Begleiterwagens hinter der Lok zulassen. Wäre dann die Kirsche auf der Sahnetorte Wenn du zwei Loks einsetzen musst dann als Vorspann und bitte nicht als Schiebelok mit dem Trafo im Sandwich. Die Ladung ist meist nicht zur Aufnahme von Schubkräften geeignet.
Hallo Thomas, das ist bei derartigen LÜ Fahrten nicht ungewöhnlich das das Gegengleis wegen unterschreiten des Lichtraumprofiles gesperrt werden muss. Nicht umsonst "zuckeln" solche LÜ-Transporte mit V max. 30 und möglichst nachts in größeren Zugfolgelücken durchs Land.
Zitat von telefonbahner im Beitrag #34Hallo Erhard, das ist das erste mal das ich auf einer Anlage solch einen "Lindwurm" im Einsatz gesehen habe! Ich weiß nicht ob die Gleislängen bei dir das einstellen eines Begleiterwagens hinter der Lok zulassen. Wäre dann die Kirsche auf der Sahnetorte Wenn du zwei Loks einsetzen musst dann als Vorspann und bitte nicht als Schiebelok mit dem Trafo im Sandwich. Die Ladung ist meist nicht zur Aufnahme von Schubkräften geeignet.
Gruß Gerd + Ede aus Dresden
Hallo Gerd Begleitwagen wären sind kein Problem, nur beim Versuch habe ich erstmal ohne Probiert. Das die Loks im Vorspann fahren kommt noch.
Auf meiner Anlage fährt der ICE 10 Teilig, somit dürfte die länge keine Probleme machen. Oder 8-10 DZ-Wagen passen in den Bahnhof, ohne das die Wagen auf Weichen stehen.
Das Ausschwenken muss berücksichtig werden. Musste 1 Tunnelportal entfernen, war nur gesteckt, und an 1 Brücke gab es kleine Probleme
Zitat von telefonbahner im Beitrag #34Hallo Erhard, das ist das erste mal das ich auf einer Anlage solch einen "Lindwurm" im Einsatz gesehen habe! Ich weiß nicht ob die Gleislängen bei dir das einstellen eines Begleiterwagens hinter der Lok zulassen. Wäre dann die Kirsche auf der Sahnetorte
Gruß Gerd + Ede aus Dresden
Hallo Gerd das könnte dann so Aussehen wie in der 2ten. Reihe. Das ist meine Vitriene im Büro. "Giganten der Schiene"
. meine nächste Akquisition . . . . . . in der Königsspur
hier Bildchen eines Handmusters
Als Stangen-E-Lok-Oldtimer-Fan hatte ich die vor 40 Jahren schon mal in H0 von Metrop. Die Vorstellung dieser Lok in Spur 1 hat sofort wieder die Unvernunft in mir geweckt.
Zu Lok gehören 50 Wagen ..und Die habe ich mir aus KOSTENGRÜNDEN selbst konstruiert und drucken lassen - Selbstkostenpreis bis jetzt ca 120,- € je Wagen - Farbgebung und Beschriftung und Griffstangen fehlen ja leider noch.
Zum Glück habe ich eine Ehefrau welche ein riesiges Herz hat und mich immer nur kurzzeitig mit einem unverständlichen Blick vorwurfsvoll abstraft.
Zitat von talentschmied im Beitrag #42Zum Glück habe ich eine Ehefrau welche ein riesiges Herz hat und mich immer nur kurzzeitig mit einem unverständlichen Blick vorwurfsvoll abstraft.
So soll/darf das sein, die Kurve dorthin muss von Anfang an richtig genommen werden Dann klappt das ein Leben lang.
Den Möbelwagen hab ich mir übrigens in der etwas bunteren Epoche 1 Version bestellt. Alles was mir zusagt und ich nicht in Epoche 3 kriegen kann (als Fan dieser Zeit), weil zu dem Zeitpunkt bereits ausgemustert, wird in Epoche 1 beschafft.
Etwas schade finde ich dass deine elektrischen Prachtstücke auf der weitläufigen Anlage ohne OL auskkommen müssen. Ansonst Respekt !! und danke fürs Zeigen
stimmt ..... nur der große Ring sind 180 lfm doppelgleisige Strecke - der kleine Ring 130 lfm -
ich glaube man muß Realist sein - ich zähle mit meinen 58 Jahren schon noch zu den jüngeren . in einen möglicherweise weiteren Leben gehe ich dann das OBERLEITUNGSPROBLEN ggf an.
Mal sehen .vielleicht kommt ein kleines Stück Nebenbahn unter Draht.